Dieser Praktikumsbericht ist im Rahmen der schulpraktischen Studien für die JLU Gießen angefertigt worden. Es handelt sich um eine Privatschule, die nach einem speziellen pädagogischen Konzept arbeitet.
In der Arbeit wird an Fragestellungen aus dem Vorbereitungsseminar angeknüpft. Der Schwerpunkt liegt auf Einsatzmöglichkeiten auditiver Medien und produktionsorientiertem Deutschunterricht. Neben Hospitationsprotokollen gibt es eine Unterrichtsreihe zu Greg's Tagebuch, in der die Schüler einen Podcast aufnehmen sollten. Zudem gibt es interessante Einblicke in die Montessori-Pädagogik für die Sekundarstufe 1.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Vorstellung der Schule
- Allgemeine Informationen über die Schule
- Pädagogische Konzeption
- Hospitationserfahrungen
- Hospitationsbericht zur Schüler-Lehrer-Interaktion mit Auswertung
- Hospitationsbericht zur Sprache des Lehrers mit Auswertung
- Didaktischer Aufbau einer Projektarbeit
- Eigener Unterricht
- Die Unterrichtsreihe
- Sachanalyse der Einheit
- Didaktische Analyse der Einheit
- Darstellung einer Einzelstunde (UB)
- Kritische Reflexion des Unterrichtsbesuchs
- Reflexion über die Erfahrungen des Praktikums
- Einsatz auditiver Medien im Deutschunterricht am Beispiel des Hörbuches
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht beleuchtet die Erfahrungen der Autorin während eines Fachpraktikums in Deutsch an einer Montessori-Sekundarschule. Er konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der Montessori-Pädagogik im Schulalltag und die didaktischen Herausforderungen, die sich im Unterricht ergeben.
- Vorstellung der Montessori-Schule und ihrer pädagogischen Konzeption
- Analyse der Hospitationserfahrungen und der Interaktion zwischen Schülern und Lehrern
- Darstellung der eigenen Unterrichtsreihe und deren didaktische Gestaltung
- Reflexion des Praktikums und der erlebten Erfahrungen
- Einsatz auditiver Medien im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort gibt einen kurzen Einblick in die Herangehensweise des Berichts und die Integration von theoretischen Aspekten der Montessori-Pädagogik in die Praxis. Im ersten Kapitel stellt die Autorin die Montessori-Schule vor, wobei sie sich auf die allgemeine Struktur, die pädagogische Konzeption und die Besonderheiten des Unterrichtsalltags konzentriert. Das zweite Kapitel widmet sich den Hospitationserfahrungen, die die Autorin während ihres Praktikums gemacht hat. Es werden zwei Hospitationsberichte analysiert, die sich auf die Interaktion zwischen Schülern und Lehrern sowie die sprachliche Gestaltung des Unterrichts fokussieren. Außerdem wird der didaktische Aufbau einer Projektarbeit beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem eigenen Unterricht der Autorin. Hier werden die Unterrichtsreihe, die Sach- und Didaktische Analyse der Einheit sowie eine Darstellung einer Einzelstunde vorgestellt. Die Kapitel vier und fünf widmen sich der kritischen Reflexion des Unterrichtsbesuchs und der Reflexion der gesammelten Erfahrungen des Praktikums. Im letzten Kapitel wird der Einsatz auditiver Medien im Deutschunterricht am Beispiel des Hörbuches betrachtet.
Schlüsselwörter
Montessori-Pädagogik, Fachpraktikum, Deutschunterricht, Schüler-Lehrer-Interaktion, Unterrichtsgestaltung, Didaktik, Projektarbeit, auditive Medien, Hörbuch
- Quote paper
- Jennifer Lauscher (Author), 2014, Praktikumsbericht über mein Fachpraktikum in Deutsch an einer Montessori-Sekundarschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183280