Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung der Jahresabschlussprüfung bei der Aufdeckung von Fraud mit Hinblick auf den Wirecard-Skandal zu analysieren. Ebenso sollen Aspekte zur Weiterentwicklung der Jahresabschlussprüfung insofern untersucht und gewürdigt werden, als diese einen Beitrag zur Identifikation von Verstößen leisten. Innerhalb der terminologischen Grundlagen wird auf den Begriff Fraud, die Erwartungslücke, die forensischen Unterschlagungsprüfungen als Abgrenzung und die Motivik der Täter eingegangen. Im Rahmen des theoretischen Forschungsteils werden u. a. das Regelwerk in Zusammenhang mit den handelsrechtlichen Pflichtprüfungen sowie der Prüfungsprozess dargelegt. Bei Letzterem wird der Wirecard-Fall miteinbezogen und es wird auf die Prüfungshandlungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young anhand des Wambach-Berichts eingegangen. Die Verbesserungspotenziale beziehen sich auf den im Vorfeld analysierten Prüfungsprozess. So werden u. a. Joint Audits, forensische Methoden oder eine inhaltliche Erweiterung des Bestätigungsvermerks thematisiert. Auch das im Jahr 2021 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität wird in dieser Analyse berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz der Thematik
- Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit
- Thematische Eingrenzung
- Fraud als weltweite Herausforderung
- Der Begriff Fraud
- Die Abschlussprüfung
- Die Erwartungslücke hinsichtlich der Fehlerfreiheit von geprüften Jahresabschlüssen
- Die forensische Unterschlagungsprüfung als Abgrenzung zur gesetzlichen Jahresabschlussprüfung
- Mögliche Täterkreise und deren Motivik
- Analyse des Wirecard-Falls
- Das Geschäftsmodell und die Unternehmensverflechtungen von Wirecard
- Das Third Party Acquirer-Geschäft im Mittelpunkt des Wirecard-Skandals
- Die Folgen des Wirecard-Skandals
- Die Aufdeckung von Fraud durch die Jahresabschlussprüfung
- Der Prüfungsprozess
- Die Prüfungsplanung in Zusammenhang mit dem risikoorientierten Prüfungsansatz
- Warnsignale am Beispiel des Wirecard-Falls
- Der Fraud-Triangle-Ansatz am Beispiel des Wirecard-Falls
- Prüfungshandlungen zur Aufdeckung von Fraud
- Systemprüfungen
- Aussagebezogene Prüfungshandlungen
- Die durchgeführten Prüfungshandlungen an Wirecard durch EY
- Die Berichterstattung über aufgedeckten Fraud
- Die Berichterstattung im Prüfungsbericht und im Bestätigungsvermerk
- Die Berichterstattung bei Wirecard
- Entwicklungsmöglichkeiten der Jahresabschlussprüfung
- Verbesserungspotenziale bei der Auftragsvergabe
- Verbesserungspotenziale bei der Auftragsdurchführung
- Verbesserungspotenziale bei der Berichterstattung
- Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität und weitere Reformvorschläge
- Aktuelle Entwicklungen innerhalb der Branche der Wirtschaftsprüfung
- Die Jahresabschlussprüfung – begrenzte Möglichkeit der Aufdeckung von Fraud?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Jahresabschlussprüfung bei der Aufdeckung von Betrug, insbesondere im Hinblick auf den Wirecard-Skandal. Es werden Aspekte zur Weiterentwicklung der Jahresabschlussprüfung untersucht, um deren Beitrag zur Identifikation von Verstößen zu verbessern. Die Arbeit beleuchtet den Prüfungsprozess, das Regelwerk und die Prüfungshandlungen von Ernst & Young im Wirecard-Fall.
- Bedeutung der Jahresabschlussprüfung bei der Betrugsaufdeckung
- Analyse des Wirecard-Skandals und der Rolle der Wirtschaftsprüfer
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Jahresabschlussprüfung
- Relevanz forensischer Methoden und Stärkung der Unabhängigkeit von Wirtschaftsprüfern
- Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität
Zusammenfassung der Kapitel
Relevanz der Thematik: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsgegenstand und den Aufbau der Arbeit. Es grenzt den Themenbereich ein und legt die methodische Herangehensweise dar. Die Bedeutung der Jahresabschlussprüfung im Kontext von Wirtschaftskriminalität wird hervorgehoben, besonders im Hinblick auf den Wirecard-Fall als Fallbeispiel.
Fraud als weltweite Herausforderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Fraud und beleuchtet die Abschlussprüfung als Instrument zur Betrugsaufdeckung. Es untersucht die Erwartungslücke hinsichtlich der Fehlerfreiheit geprüfter Jahresabschlüsse und grenzt die forensische Unterschlagungsprüfung von der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung ab. Es werden auch mögliche Täterkreise und deren Motive betrachtet, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens Fraud zu schaffen.
Analyse des Wirecard-Falls: Dieses Kapitel analysiert den Wirecard-Skandal im Detail. Es beschreibt das Geschäftsmodell und die Unternehmensverflechtungen von Wirecard, konzentriert sich auf das Third-Party-Acquirer-Geschäft als zentralen Punkt des Skandals, und erörtert die weitreichenden Folgen des Betrugs für das Unternehmen, die Investoren und das Vertrauen in die Finanzmärkte. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Strukturen und Mechanismen, die den Betrug ermöglichten.
Die Aufdeckung von Fraud durch die Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel beschreibt den Prüfungsprozess und die Planung im Kontext des risikoorientierten Prüfungsansatzes. Es analysiert Warnsignale im Wirecard-Fall und den Fraud-Triangle-Ansatz. Es werden verschiedene Prüfungshandlungen zur Betrugsaufdeckung erläutert, einschließlich der von EY bei Wirecard durchgeführten Maßnahmen, sowie die Berichterstattung über aufgedeckten Betrug in Prüfungsberichten und Bestätigungsvermerken.
Entwicklungsmöglichkeiten der Jahresabschlussprüfung: In diesem Kapitel werden Verbesserungspotenziale in der Auftragsvergabe, -durchführung und -berichterstattung diskutiert. Es werden die Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität und weiterer Reformvorschläge auf die Jahresabschlussprüfung analysiert. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer und der Verbesserung der Prüfungsmethoden.
Schlüsselwörter
Jahresabschlussprüfung, Betrug (Fraud), Wirecard, Wirtschaftsprüfung, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Forensische Methoden, Prüfungsstandards, Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer, Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität, Betrugsaufdeckung, Prüfungsberichterstattung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der Jahresabschlussprüfung im Kontext des Wirecard-Skandals
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Jahresabschlussprüfung bei der Aufdeckung von Betrug, insbesondere anhand des Wirecard-Skandals. Sie untersucht die Möglichkeiten zur Verbesserung der Jahresabschlussprüfung, um deren Effektivität bei der Identifizierung von Verstößen zu steigern. Die Arbeit beleuchtet den Prüfungsprozess, das Regelwerk und die Prüfungshandlungen von Ernst & Young im Wirecard-Fall.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Bedeutung der Jahresabschlussprüfung bei der Betrugsaufdeckung; eine detaillierte Analyse des Wirecard-Skandals und der Rolle der Wirtschaftsprüfer; Möglichkeiten zur Verbesserung der Jahresabschlussprüfung; die Relevanz forensischer Methoden und die Stärkung der Unabhängigkeit von Wirtschaftsprüfern; und die Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Relevanz der Thematik (Einleitung und Forschungsfragen); Fraud als weltweite Herausforderung (Definition, Abschlussprüfung, Täterprofile); Analyse des Wirecard-Falls (Geschäftsmodell, Third-Party-Acquirer-Geschäft, Folgen); Aufdeckung von Fraud durch die Jahresabschlussprüfung (Prüfungsprozess, Warnsignale, Prüfungshandlungen); Entwicklungsmöglichkeiten der Jahresabschlussprüfung (Verbesserungspotenziale, Gesetzeslage); Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung; und abschließend die Frage nach den begrenzten Möglichkeiten der Jahresabschlussprüfung bei der Betrugsaufdeckung.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse des Wirecard-Falls?
Die Analyse des Wirecard-Falls konzentriert sich auf das Geschäftsmodell, die Unternehmensverflechtungen und insbesondere das Third-Party-Acquirer-Geschäft als Kern des Skandals. Es werden die komplexen Strukturen und Mechanismen beleuchtet, die den Betrug ermöglichten, sowie die weitreichenden Folgen für das Unternehmen, Investoren und das Vertrauen in die Finanzmärkte.
Welche Verbesserungspotenziale für die Jahresabschlussprüfung werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Verbesserungspotenziale in der Auftragsvergabe, -durchführung und -berichterstattung. Es werden Vorschläge zur Stärkung der Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer und zur Verbesserung der Prüfungsmethoden erörtert, einschließlich der Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität und weiterer Reformvorschläge.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jahresabschlussprüfung, Betrug (Fraud), Wirecard, Wirtschaftsprüfung, risikoorientierter Prüfungsansatz, forensische Methoden, Prüfungsstandards, Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer, Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität, Betrugsaufdeckung, Prüfungsberichterstattung.
Welche Rolle spielt der "Fraud Triangle" in der Arbeit?
Der Fraud-Triangle-Ansatz wird im Kontext des Wirecard-Falls analysiert, um die Faktoren zu beleuchten, die zum Betrug beigetragen haben. Es wird untersucht, wie dieser Ansatz bei der frühzeitigen Erkennung von Betrugsrisiken helfen kann.
Welche Bedeutung hat der risikoorientierte Prüfungsansatz?
Der risikoorientierte Prüfungsansatz ist ein zentrales Element der Arbeit. Es wird untersucht, wie dieser Ansatz bei der Planung und Durchführung der Jahresabschlussprüfung eingesetzt werden sollte, um Betrugsrisiken effektiv zu identifizieren und zu bewerten.
- Arbeit zitieren
- Julia Stumbaum (Autor:in), 2022, Die Bedeutung der Jahresabschlussprüfung bei der Aufdeckung von Fraud anhand von Wirecard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183480