In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im offenen Unterricht aussehen kann. Dabei wird Leistung mithilfe des erweiterten Lernbegriffs, des pädagogischen und gesellschaftlichen Leistungsbegriffs und dem Ziel der Handlungskompetenz definiert. Entsprechend wird ein Bedarf nach Möglichkeiten für alternative Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung aus dem veränderten Verständnis für Lernen und Leistung heraus ermittelt und schließlich exemplarisch anhand des Portfolios, des Lerntagebuchs und des Lernentwicklungsgesprächs konkretisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Offener Unterricht
- Der erweiterte Lernbegriff
- Begriff der Handlungskompetenz
- Gesellschaftlicher und Pädagogischer Leistungsbegriff
- Gesellschaftlicher Leistungsbegriff
- Pädagogischer Leistungsbegriff
- Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und -beurteilung im Offenen Unterricht
- Das Portfolio
- Das Lerntagebuch
- Das Lernentwicklungsgespräch
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Leistungsfeststellung und -beurteilung im offenen Unterricht gestaltet werden kann. Dabei geht sie auf den erweiterten Lernbegriff, die Handlungskompetenz und den gesellschaftlichen sowie pädagogischen Leistungsbegriff ein. Der Fokus liegt auf der Suche nach alternativen Möglichkeiten der Leistungsdiagnose und -bewertung, die dem veränderten Verständnis von Lernen und Leistung im offenen Unterricht gerecht werden.
- Definition des Offenen Unterrichts und seiner Merkmale
- Der erweiterte Lernbegriff und das Konzept der Handlungskompetenz
- Gesellschaftlicher und pädagogischer Leistungsbegriff
- Alternativen zur traditionellen Leistungsfeststellung und -beurteilung
- Exemplarische Vorstellung von Portfolio, Lerntagebuch und Lernentwicklungsgespräch
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Leistungsfeststellung und -beurteilung im Kontext des Offenen Unterrichts dar. Sie verweist auf die Entwicklungen innerhalb der schulpädagogischen Diskussion und die Notwendigkeit, einen veränderten Leistungsbegriff zu etablieren, um die Alltagstauglichkeit des Offenen Unterrichts zu gewährleisten.
Begriffsklärung
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Offenen Unterrichts und erläutert seine Merkmale. Es werden verschiedene Interpretationen und Ansätze des Offenen Unterrichts beleuchtet und Beispiele für die Umsetzung in der Praxis gegeben.
Des Weiteren geht das Kapitel auf den erweiterten Lernbegriff ein, der über das rein fachliche Verständnis hinausgeht und Kompetenzen wie selbstreguliertes Lernen, Kommunikation und Kooperation sowie Problemlösen umfasst. Der pädagogische und gesellschaftliche Leistungsbegriff wird ebenfalls in diesem Kapitel beleuchtet.
Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und -beurteilung im Offenen Unterricht
Dieses Kapitel befasst sich mit alternativen Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilung, die sich im Kontext des Offenen Unterrichts eignen. Es werden das Portfolio, das Lerntagebuch und das Lernentwicklungsgespräch als Beispiele für solche Instrumente vorgestellt.
Schlüsselwörter
Offener Unterricht, Leistungsfeststellung, Leistungsbeurteilung, erweiterter Lernbegriff, Handlungskompetenz, Portfolio, Lerntagebuch, Lernentwicklungsgespräch, traditioneller Unterricht, alternative Bewertung, pädagogischer Leistungsbegriff, gesellschaftlicher Leistungsbegriff.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Offener Unterricht in Grundschulen. Möglichkeiten der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183489