In den 1990er Jahren begann die Debatte um den Qualitätsbegriff in der Sozialen Arbeit. Seitdem ist der Begriff der Qualität und das Betreiben von Qualitätsmanagement nicht mehr wegzudenken und zum Selbstverständnis geworden. Dieses gilt vor allem in den Handlungsfeldern und Einrichtungen des Erziehungs-, Bildungs- und Sozialsektors. Dazu zählen unter anderem die der Kindheits- und Jugendpädagogik, die Erwachsenenbildung und Schulen sowie die Soziale Arbeit.
Die Intention der Hausarbeit liegt darin, ausgewählte Ansätze zur Qualität zu analysieren und kritisch im Hinblick auf die Bedeutung der Sozialen Arbeit zu diskutieren. Es wurden die beiden Konzepte der kollegialen Beratung und der Supervision ausgewählt.
Damit beginnt die Hausarbeit im zweiten Kapitel mit der Einführung und Erläuterung der Grundbegriffe. Die Erläuterung findet unter Einbezug der Fachdebatte statt. Des Weiteren wird unter anderem der Begriff der Qualität genauer betrachtet und weitere relevante Grundbegriffe in den Blick genommen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Darstellung, der vergleichenden Analyse der Konzepte und einer abschließenden Reflexion. Hierbei werden vor allem die beiden Konzepte genauer untersucht und dahingehend wichtige Aspekte aufgezeigt und miteinander verglichen. Im vierten Kapitel folgt eine kritische Diskussion der beiden Konzepte zur Qualität. Sie werden zum einen beurteilt und zum anderen werden problematische und wichtig erscheinende Gesichtspunkte aufgezeigt.
Abschließend wird die Hausarbeit mit einem Fazit abgeschlossen. Die wesentlichen Erkenntnisse werden noch einmal zusammengefasst und ein Fazit gezogen beziehungsweise ein Ausblick formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung und Erläuterung der Grundbegriffe
- 2.1 Qualität
- 2.2 Qualitätsmanagement
- 2.3 Qualitätssicherung
- 3. Darstellung, vergleichende Analyse und Reflexion der Konzepte
- 3.1 Kollegiale Beratung
- 3.2 Supervision
- 3.3 Vergleichende Analyse
- 3.4 Reflexion
- 4. Kritische Diskussion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Qualität in der Sozialen Arbeit, indem sie ausgewählte methodische Zugänge zur Qualität analysiert und kritisch diskutiert. Sie verfolgt das Ziel, das Verständnis von Qualität in diesem Kontext zu vertiefen und die Relevanz ausgewählter Methoden für die soziale Arbeitspraxis aufzuzeigen.
- Entwicklung des Qualitätsbegriffs in der Sozialen Arbeit
- Analyse und Vergleich von kollegialer Beratung und Supervision als Methoden zur Qualitätssicherung
- Bedeutung von Qualität für die soziale Arbeitspraxis
- Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit
- Kritische Betrachtung der methodischen Ansätze im Hinblick auf ihre Relevanz und Wirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Grundbegriffe Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung unter Einbezug der Fachdebatte. Es beleuchtet die Komplexität des Qualitätsbegriffs und seine Bedeutung für die soziale Arbeitspraxis.
Kapitel 3 widmet sich der Darstellung, vergleichenden Analyse und Reflexion der Konzepte der kollegialen Beratung und der Supervision. Es untersucht die spezifischen Merkmale beider Methoden und vergleicht sie im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen.
Kapitel 4 befasst sich mit einer kritischen Diskussion der beiden Konzepte. Es werden problematische Aspekte und wichtige Gesichtspunkte im Hinblick auf die Bedeutung der Sozialen Arbeit aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Soziale Arbeit, Kollegiale Beratung, Supervision, Methoden, Praxis, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Alina Ebel (Autor:in), 2022, Qualität als Herausforderung in der Sozialen Arbeit. Analyse und Diskussion ausgewählter methodischer Zugänge zur Qualität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183693