Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Revision, Prüfungswesen

Fair Value Bewertung von immateriellen Vermögenswerten beim Unternehmenserwerb

Titel: Fair Value Bewertung von immateriellen Vermögenswerten beim Unternehmenserwerb

Hausarbeit , 2021 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Revision, Prüfungswesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beurteilung immaterieller Vermögenswerte durch einen angemessenen beizulegenden Zeitwert. Die thematische Grundlage bilden die Notwendigkeit einer Fair-Value-Bewertung sowie die Problematik eines fehlenden Marktes als Bewertungsmaßstab. Des Weiteren werden Bewertungsmethoden erläutert und diese an ausgewählten Vermögenswerten näher dargestellt. Eine kurze Zusammenfassung stellt den inhaltlichen Abschluss der Arbeit dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Konzeptionelle Grundlagen
    • Notwendigkeit einer Bewertungsmethode beim Unternehmenserwerb
    • Der Grundgedanke der Fair-Value-Bewertung
  • Methoden der Fair-Value-Bewertung
    • Marktpreisorientiertes Verfahren (market approach)
    • Kapitalwertorientiertes Verfahren (income approach)
      • Barwertorientiertes Verfahren
      • Discounted Cashflow Verfahren
      • Lizenzpreisanalogie
      • Mehrgewinnmethode
      • Residualwertmethode
    • Kostenorientiertes Verfahren (cost approach)
  • Die Bewertung ausgewählter Vermögenswerte
    • Marken
    • Technologien und Patente
    • Kundenbeziehungen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen. Sie untersucht die Notwendigkeit einer Fair-Value-Bewertung und die Herausforderungen, die durch den Mangel eines aktiven Marktes entstehen.

  • Bewertung immaterieller Vermögenswerte bei Unternehmenserwerb
  • Fair-Value-Bewertung als Methode zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts
  • Herausforderungen der Bewertung immaterieller Vermögenswerte aufgrund fehlender Märkte
  • Vorstellung verschiedener Bewertungsmethoden
  • Anwendungsbeispiele für die Bewertung ausgewählter Vermögenswerte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung

Das Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung immaterieller Vermögenswerte bei der Unternehmensbewertung. Es wird die Notwendigkeit der Bewertung im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen im Sinne des IFRS 3 erläutert, da immaterielle Werte oft nur teilweise oder gar nicht in der Bilanz erfasst sind.

2. Konzeptionelle Grundlagen

2.1 Notwendigkeit einer Bewertungsmethode beim Unternehmenserwerb

Dieses Unterkapitel erklärt, warum im Rahmen eines Unternehmenserwerbs eine Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und Schulden erforderlich ist. Es wird auf die Übertragung von Besitz, Gefahr, Nutzen und Lasten auf den Erwerber eingegangen, sowie auf die Notwendigkeit der Bilanzierung nach deutschem Handelsrecht.

2.2 Der Grundgedanke der Fair-Value-Bewertung

Dieses Unterkapitel stellt die Fair-Value-Bewertung als Methode zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts vor. Es beschreibt die Anwendung der Fair-Value-Bewertung nach HGB und IFRS und die Bemessungshierarchie des IFRS 13, welche die Bewertungsmethoden in drei Stufen unterteilt.

3. Methoden der Fair-Value-Bewertung

3.1 Marktpreisorientiertes Verfahren (market approach)

Dieses Unterkapitel beschreibt das marktpreisorientierte Verfahren, bei dem der Zeitwert eines Vermögensgegenstands durch Vergleich mit beobachtbaren Transaktionspreisen an einem aktiven Markt abgeleitet wird.

3.2 Kapitalwertorientiertes Verfahren (income approach)

Dieses Unterkapitel erklärt das kapitalwertorientierte Verfahren, bei dem der Fair-Value durch Diskontierung zukünftiger Zahlungsströme ermittelt wird. Es werden verschiedene Variationen des Verfahrens vorgestellt, wie das barwertorientierte Verfahren und das Discounted Cashflow Verfahren.

3.3 Kostenorientiertes Verfahren (cost approach)

Dieses Unterkapitel beschreibt das kostenorientierte Verfahren, bei dem der Wert eines Vermögensgegenstands auf Basis der Wiederherstellungskosten ermittelt wird.

4. Die Bewertung ausgewählter Vermögenswerte

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung ausgewählter immaterieller Vermögenswerte, wie Marken, Technologien und Patente sowie Kundenbeziehungen.

Schlüsselwörter

Immaterielle Vermögenswerte, Unternehmenszusammenschlüsse, Fair-Value-Bewertung, beizulegender Zeitwert, IFRS 13, Marktpreisorientiertes Verfahren, Kapitalwertorientiertes Verfahren, Kostenorientiertes Verfahren, Marken, Technologien, Patente, Kundenbeziehungen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fair Value Bewertung von immateriellen Vermögenswerten beim Unternehmenserwerb
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1184059
ISBN (PDF)
9783346608277
ISBN (Buch)
9783346608284
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftsprüfung Accounting Bilanzierung Immaterielle Vermögenswerte Fair Value Immaterielle Vermögensgegenstände Rechnungswesen Unternehmenserwerb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Fair Value Bewertung von immateriellen Vermögenswerten beim Unternehmenserwerb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184059
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum