Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Einführung einer OP-Checkliste zur Patientensicherheit in der Thoraxchirurgie

Titel: Einführung einer OP-Checkliste zur Patientensicherheit in der Thoraxchirurgie

Projektarbeit , 2022 , 54 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Melanie Keemß (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund einer immer komplexer werdenden Gesundheitsversorgung erscheint eine potentielle Patientengefährdung durch die Zunahme der Arbeitsplatzbelastung denkbar. Der "OP-Saal 2020", geprägt durch komplexe Mensch-Maschine-Interaktionen, unterscheidet sich auf allen Ebenen von dem historischen "OP-Saal 1920" von Ferdinand von Sauerbruch. Das gesamte OP-Team befindet sich in einer rasant zunehmenden dynamischen Arbeitsplatzveränderung. Kommunikation, Teamtraining und Ausbildung als wichtige Bausteine dienen der Verbesserung der Patientensicherheit.

Die OP-Checkliste stellt ein Hilfsmittel zur Förderung sicherheitsrelevanter Kommunikation dar. In nahezu allen Studien zur der Effektivität von OP-Checklisten wird deutlich, dass der positive Effekt nicht allein auf die Checklistenimplementierung und die daraus resultierenden sicherheitsrelevanten Maßnahmen zurückzuführen ist, sondern vielmehr ein Zusammenspiel von den damit verbundenen Prozessoptimierungen durch Standardisierung, eine veränderte Teamkommunikation (Team-Briefing) sowie der Wandel der Teamarbeit im OP-Verlauf ist. Als entscheidend für eine gelungene OP-Checklistenimplementierung werden die Unterstützung auf der Führungsebene, Schulungen, eine gezielte Teameinbindung sowie ein begleitendes dynamisches Teamtraining genannt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Problembetrachtung
    • 1.1 Ausgangssituation in der Thoraxchirurgie einer Universitätsklinik
    • 1.2 Handlungsbedarf in der Klinik für Thoraxchirurgie der Universitätsklinik
  • 2 Entwicklung der Fragestellung
  • 3 Thema und Zielsetzung des Projektes
    • 3.1 Thema des Projektes
    • 3.2 Zielsetzung des Projektes
  • 4 Gesundheitspolitische Relevanz des Projektes
    • 4.1 Qualitätsmanagement
    • 4.2 Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit
    • 4.3 Personalbindung unter demografischen Aspekten
  • 5 Stand der Forschung und Entwicklung in der Praxis
    • 5.1 Fehler- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen
    • 5.2 OP-Sicherheitscheckliste
    • 5.3 Modell der Gewohnheitsbildung
    • 5.4 Forschungsergebnisse
  • 6 Einschätzung und Realisierbarkeit
    • 6.1 Strategien zur Akzeptanzsicherung
    • 6.2 Umsetzungsprobleme
  • 7 Durchführung und Zeitplanung
    • 7.1 Vorbereitungsphase
    • 7.2 Durchführungsphase
    • 7.3 Evaluationsphase
  • 8 Kosten- und Finanzplanung
  • 9 Evaluation
  • 10 Erwartbare Ergebnisse
  • 11 Übertragbarkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Einführung einer OP-Checkliste zur Patientensicherheit in der Thoraxchirurgie. Sie analysiert die aktuelle Situation in einer Universitätsklinik, identifiziert Handlungsbedarf und entwickelt eine Projektkonzeption zur Implementierung einer Checkliste.

  • Patientensicherheit in der Thoraxchirurgie
  • Qualitätsmanagement und Fehlerkultur im Gesundheitswesen
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Akzeptanz und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen
  • Evaluation und Übertragbarkeit von Projektresultaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Arbeit beginnt mit einer Problembetrachtung, die die aktuelle Situation in der Thoraxchirurgie einer Universitätsklinik beleuchtet und den Handlungsbedarf in Bezug auf die Patientensicherheit hervorhebt.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung der Fragestellung, die aus der Problembetrachtung hervorgeht.
  • Kapitel 3: Hier werden das Thema und die Zielsetzung des Projektes definiert, welches die Einführung einer OP-Checkliste zur Patientensicherheit anstrebt.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die gesundheitspolitische Relevanz des Projektes, indem es die Themen Qualitätsmanagement, interprofessionelle Zusammenarbeit und Personalbindung unter demografischen Aspekten betrachtet.
  • Kapitel 5: Hier wird der Stand der Forschung und Entwicklung in der Praxis zum Thema Patientensicherheit, insbesondere im Hinblick auf Fehler- und Sicherheitskultur, OP-Sicherheitschecklisten und Modelle der Gewohnheitsbildung, analysiert.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel bewertet die Realisierbarkeit des Projektes und erörtert Strategien zur Akzeptanzsicherung und mögliche Umsetzungsprobleme.
  • Kapitel 7: Das Projekt wird hinsichtlich seiner Durchführung und Zeitplanung in Vorbereitungsphase, Durchführungsphase und Evaluationsphase aufgegliedert.
  • Kapitel 8: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kosten- und Finanzplanung des Projektes.
  • Kapitel 9: Das Kapitel widmet sich der Evaluation des Projektes.
  • Kapitel 10: Hier werden die erwartbaren Ergebnisse des Projektes diskutiert.
  • Kapitel 11: Das Kapitel behandelt die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Bereiche des Gesundheitswesens.

Schlüsselwörter

Patientensicherheit, Thoraxchirurgie, OP-Checkliste, Qualitätsmanagement, Fehlerkultur, interprofessionelle Zusammenarbeit, Gewohnheitsbildung, Akzeptanz, Evaluation, Übertragbarkeit.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung einer OP-Checkliste zur Patientensicherheit in der Thoraxchirurgie
Hochschule
Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg
Note
1,0
Autor
Melanie Keemß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
54
Katalognummer
V1184434
ISBN (eBook)
9783346608017
ISBN (Buch)
9783346608024
Sprache
Deutsch
Schlagworte
OP-Checkliste Patientensicherheit Thoraxchirurgie Qualitätsmanagement interprofessionelle Zusammenarbeit interdisziplinäre Zusammenarbeit Personalbindung Fehler- sowie Sicherheitskultur Modell der Gewohnheitsbildung Strategien zur Aktezptanzsicherung SOPs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Keemß (Autor:in), 2022, Einführung einer OP-Checkliste zur Patientensicherheit in der Thoraxchirurgie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184434
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum