Zu Beginn der Arbeit erscheint es mir wichtig, den aktuellen Forschungsstand zur Geschichtskultur im Geschichtsunterricht darzustellen. Möchte man Lernprozesse im Geschichtsbewusstsein verstehen und ordnen, muss man sich zwingend mit den vier historischen Lerntypen von Rüsen auseinandersetzen.
Um den Forschungsstand in einen didaktischen Kontext zu bringen, sollte man an dieser Stelle auch den höchst kontrovers geführten Disput zur Einbindung von Geschichtskultur in den Geschichtsunterricht zwischen Pandel und Bernd Schönemann anreißen. Im nächsten Schritt soll dann mit Hilfe von Jeisman und Hermann ein praktischerer Bezug von Geschichtsbewusstsein zum Unterricht hergestellt werden. In diesem Zusammenhang soll auch auf die Wichtigkeit von Geschichtsbewusstsein für die allgemeine Bildung hingewiesen werden. Da Geschichtsbewusstsein durch die eigenen Erfahrungen und konsumierten Medien besonders emotional behaftet ist, lohnt sich im Folgenden ein Blick auf das Potential von Emotionen im Geschichtsunterricht.
Im weiteren Verlauf soll dann das Medium der Musik als Quelle im Geschichtsunterricht ins Zentrum der Arbeit rücken.
Welche Musikquelle eignet sich besonders gut für den Unterricht? Was ist bei der Auswahl der Quelle zu beachten? An dieser Stelle sollen auch die Potentiale und Herausforderungen durch Musik als Quelle historischen Bewusstseins ausführlich untersucht werden. Um zu klären, welche Kompetenzen bei der Analyse einer Musikquelle gefördert werden können, wird hier ein Bezug zu Pandels Kompetenzmodell der Geschichtsdidaktik hergestellt.
Durch das gegebene Fundament und auch aus persönlichem Interesse entwickelt sich das Ziel, eine methodisch-didaktische Überlegung zu einer musikalischen Analyse eines Liedes im Geschichtsunterricht darzustellen. Dazu wird im letzten Kapitel zunächst eine methodische Überlegung zur musikalischen Analyse im Rahmen des Geschichtsunterrichts angestellt. Welches Instrumentarium steht den SuS bei der Analyse zur Verfügung?
Zum Ende dieser Arbeit soll schließlich ein Unterrichtsvorhaben konzipiert werden, welches der herausgearbeiteten Richtlinien und Möglichkeiten für die Verwendung von Musik als Quelle im Geschichtsunterricht gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtskultur im Geschichtsunterricht
- 2.1. Aktueller Forschungsstand
- 2.2. Geschichtsbewusstsein im Unterricht
- 3. Musik im Geschichtsunterricht
- 3.1. Emotionen im Geschichtsunterricht
- 3.2. Musik als historische Quelle
- 3.3. Musik als Potential und Herausforderung für den Geschichtsunterricht
- 4. Methodisch-didaktische Überlegung
- 4.1. Methodik
- 4.2. Unterrichtsbeispiel
- 4.2.1. Historischer Kontext
- 4.2.2. Textanalyse
- 4.2.3. Musikalische Analyse
- 4.2.4. Absicht und Wirkung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Einbindung von Musik als Quelle im Geschichtsunterricht. Sie soll einen methodisch-didaktischen Beitrag zur Implementierung von Musik als Medium der Geschichtskultur im Geschichtsunterricht leisten. Dabei steht die Vermittlung von Geschichtsbewusstsein und die Berücksichtigung von Emotionen im Fokus.
- Geschichtskultur im Geschichtsunterricht und ihr aktueller Forschungsstand
- Das Konzept des Geschichtsbewusstseins im Unterricht
- Die Rolle von Emotionen in der Geschichtsdidaktik
- Musik als historische Quelle und ihre didaktischen Potentiale
- Methodisch-didaktische Überlegungen zur Analyse von Musik im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Geschichtskultur im Geschichtsunterricht ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle der Musik als Medium der Geschichtskultur und thematisiert die Bedeutung von Emotionen im Geschichtsunterricht.
- Kapitel 2: Geschichtskultur im Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Geschichtskultur im Geschichtsunterricht, insbesondere den Beitrag von Jörn Rüsen. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur Geschichtskultur diskutiert und der Bezug zum Konzept des Geschichtsbewusstseins hergestellt.
- Kapitel 3: Musik im Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel untersucht das Potential und die Herausforderung von Musik als Quelle im Geschichtsunterricht. Es befasst sich mit der Rolle von Emotionen im Geschichtsunterricht und analysiert die Möglichkeiten, die Musik als Medium der Vermittlung von Geschichtsbewusstsein bietet.
- Kapitel 4: Methodisch-didaktische Überlegung: Kapitel 4 bietet eine methodisch-didaktische Überlegung zur Einbindung von Musik in den Geschichtsunterricht. Es präsentiert ein Unterrichtsbeispiel, das die Analyse eines Liedes im Kontext seiner historischen Bedeutung behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein, Musik als Quelle, Emotionen im Geschichtsunterricht, methodisch-didaktische Überlegungen und Unterrichtsbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Jannik L. (Autor:in), 2020, Musik als Medium der Geschichtskultur. Ein methodisch-didaktischer Versuch zur Implementierung von Musik als Quelle im Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185804