Deutsche Hotelkonjunktur zieht im ersten Halbjahr 2004 an
In den vergangenen drei Jahren ist die wirtschaftliche Situation der Hotellerie in Deutschland stark zurückgegangen bzw. stagniert. Die Terrorangriffe auf das World Trade Center von New York am 11. September 2001 und in der Folge weitere Anschläge auf Touristenzentren wie Djerba (April 2002) und Bali (Oktober 2002) sowie Terrordrohungen (Anthrax-Terror) bedeuteten für die allgemeine wirtschaftliche Lage in der ganzen Welt einen schweren Einbruch. Aufgrund dieser Entwicklungen musste auch der deutsche Tourismus einen starken Nachfrage- und Umsatzrückgang hinnehmen. Vor allem Hotels in Großstädten und Flughafenhotels, die vergleichsweise einen sehr hohen Anteil an internationalen Gästen haben, verzeichneten große Einbußen.
Im Frühjahr 2003 erlitt der Tourismus in Deutschland, durch bekannt werden der bis dahin weitgehend unbekannten Lungenkrankheit SARS, einen weiteren schweren Einbruch. Viele Flugverbindungen mit Asien kamen zeitweise völlig zum Erliegen, so dass nicht nur weniger Urlauber nach Deutschland kamen, sondern auch der Geschäftsreiseverkehr stark abnahm. Zur gleichen Zeit jedoch konnten durch das ADS-Abkommen ab Februar 2003 die ersten Touristengruppen aus China mit erleichterten Visabestimmungen nach Deutschland reisen. Dies hatte zur Folge, dass der Einbruch etwas abgemildert werden konnte. Bleibende Terrorgefahren und der drohende Irakkrieg sorgten auch weiterhin für keine optimistischen Prognosen für den Tourismus in Deutschland. Ab Oktober 2003 konnte ein leichter Aufwärtstrend aus den Überseemärkten für den Deutschlandtourismus verzeichnet werden. Insbesondere Reisende aus den USA, Japan und China sowie aus den arabischen Märkten wurden registriert.
Eingeleitet wurde der oben genannte Trend durch den Jahrhundertsommer 2003. Er verhalf einigen Hotels von den Alpen bis zur Nordsee zu einem leichten Aufschwung, so dass nicht nur die Gastronomie, sondern auch einige deutsche Urlaubsdestinationen bei den Hotelbuchungen wieder bessere Zahlen melden konnten. Viele deutsche Urlauber entschieden sich aufgrund des anhaltend guten Wetters für einen Urlaub oder kurzfristige Reisen im eigenen Land. Der Aufschwung hielt bis Ende Mai 2004 an und wurde durch die Schlechtwetterperioden im Juni 2004 unterbrochen. Gleichzeitig sank auch wieder die Zahl der Urlauber aus dem eigenen Land. Das bis dahin aufgebaute Polster des Sommers 2003 bei der Inlandsnachfrage war daher schnell zunichte gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzentrationstendenzen in der Hotellerie
- Entwicklungen auf dem Hotelmarkt
- Entwicklungen auf der Nachfrageseite
- Entwicklungen auf der Angebotsseite
- Entwicklungen auf dem Hotelmarkt
- Zur Bedeutung des Standortes für das Hotelgewerbe
- Erläuterungen
- Allgemeine und methodische Erläuterungen zur „Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr“
- Rechtsgrundlage
- Abgrenzung des Erhebungsumfangs
- Erhebungs- und Darstellungsmerkmale
- Erhebungsmethode
- Allgemeine und methodische Erläuterungen zur „Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr“
- Überblick über das Gastgewerbe in Deutschland
- Deutschland als internationale Anziehungskraft für den Tourismus
- Überblick über die einzelnen Quellmärkte
- Europa als der wichtigste Quellmarkt
- Deutliche Zuwächse aus Übersee
- Osteuropäische Länder
- Überblick über die einzelnen Quellmärkte
- Ergebnis bei den Beherbergungsbetrieben
- Gesamtbericht
- Entwicklungen
- Trends
- Erwartungen
- Ausgewählte Marktsegmente
- Saisonbetriebe
- Geschäftsreisehotels
- Tagungshotels
- Städtetourismus
- Ferienhotels
- Gesundheit / Wellness
- Hotelkooperationen
- Hotelketten
- Gesamtbericht
- Aussichten für den deutschen Hotelmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Entwicklungstendenzen im deutschen Hotelmarkt. Sie analysiert die aktuelle Situation des Hotelmarktes und beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die die zukünftige Entwicklung beeinflussen werden. Die Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung des deutschen Hotelmarktes bieten.
- Konzentrationstendenzen in der Hotellerie
- Bedeutung des Standortes für das Hotelgewerbe
- Entwicklungen auf der Nachfrageseite
- Entwicklungen auf der Angebotsseite
- Internationale Anziehungskraft des deutschen Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie gibt außerdem einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Konzentrationstendenzen in der Hotellerie: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungen auf dem Hotelmarkt, insbesondere die Konzentrationstendenzen. Es analysiert die Entwicklungen auf der Nachfrageseite und auf der Angebotsseite.
- Zur Bedeutung des Standortes für das Hotelgewerbe: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Standortes für das Hotelgewerbe. Es analysiert die verschiedenen Faktoren, die die Attraktivität eines Standortes für Hotels beeinflussen.
- Erläuterungen: Dieses Kapitel bietet methodische Erläuterungen zur „Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr“. Es erklärt die Rechtsgrundlage, den Erhebungsumfang, die Erhebungs- und Darstellungsmerkmale sowie die Erhebungsmethode.
- Überblick über das Gastgewerbe in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Gastgewerbe in Deutschland. Es beleuchtet die verschiedenen Bereiche des Gastgewerbes und deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaft.
- Deutschland als internationale Anziehungskraft für den Tourismus: Dieses Kapitel analysiert die internationale Anziehungskraft des deutschen Tourismus. Es untersucht die wichtigsten Quellmärkte für den deutschen Tourismus und deren Bedeutung für den Hotelmarkt.
- Ergebnis bei den Beherbergungsbetrieben: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Beherbergungsbetriebe. Es analysiert die Entwicklungen, Trends und Erwartungen im deutschen Hotelmarkt. Es beleuchtet außerdem ausgewählte Marktsegmente und deren spezifische Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem deutschen Hotelmarkt, der Entwicklungstendenzen, der Konzentrationstendenzen, der Bedeutung des Standortes, der Nachfrageseite, der Angebotsseite, dem internationalen Tourismus, den Quellmärkten, den Beherbergungsbetrieben, den Marktsegmenten, den Saisonbetrieben, den Geschäftsreisehotels, den Tagungshotels, dem Städtetourismus, den Ferienhotels, der Gesundheit und dem Wellness, den Hotelkooperationen und den Hotelketten.
- Quote paper
- Diplom Betriebswirtin (FH) Susanne B. Bräuchle (Author), 2004, Entwicklungstendenzen im deutschen Hotelmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118586