Zur Einschätzung hinsichtlich der Leistung des Probanden, wurde als Leistungsdiagnostik der Hollmann-Venrath-Test auf dem Radergometer gewählt. Dieser bietet sich vor allem für jüngere und trainierte Personen an, wie zum Beispiel normal leistungsfähige Männer, trainierte Frauen und trainierte ältere Personen, denen eine Belastbarkeit von mindestens 150 Watt zugetraut werden kann.
Da die Testperson bereits einige Erfahrung im Ausdauertraining hat, regelmäßig Krafttraining betreibt und anhand des niedrigen Ruhepuls einen guten Leistungsstand besitzt, kann der Proband als normal leistungsfähig und mit mindestens 150 Watt belastbar eingestuft werden. Weitere Optionen wären der WHO-Test für Untrainierte und Trainingseinsteiger oder der Vita-Maxima-Test für Leistungssportler. Diese beiden optionalen Testverfahren wären für den Getesteten jedoch ungeeignet
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.2.1 Testauswahl
- 1.2.2 Testablauf
- 1.2.3 Testprotokoll
- 1.2.4 Bewertung des Testergebnisses
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung zur Auswahl der Ausdauergeräte/Bewegungsformen
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 4.1 Studie 1
- 4.2 Studie 2
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen individuellen Trainingsplan für eine männliche Testperson (20 Jahre alt) zu entwickeln, der auf Basis einer umfassenden Diagnostik und Leistungsbewertung optimiert ist. Der Plan soll die Verbesserung der allgemeinen Ausdauer und körperlichen Fitness der Testperson im Vordergrund stehen.
- Ermittlung des individuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Testperson
- Entwicklung eines Trainingsplans, der auf die spezifischen Bedürfnisse der Testperson zugeschnitten ist
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und Belastungsprogression
- Einbezug relevanter wissenschaftlicher Literatur und Studien
- Bewertung der Ergebnisse und des Fortschritts der Testperson
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnostik der Testperson. Hier werden die allgemeinen und biometrischen Daten, sowie die Leistungsdiagnostik mithilfe des Hollmann-Venrath-Tests auf dem Radergometer erfasst und analysiert. Der Fokus liegt auf der Ermittlung des Gesundheits- und Leistungsstatus, um die Trainierbarkeit und Belastbarkeit der Testperson zu beurteilen. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Zielsetzung und der Trainingsplanung. Die Zielsetzung beschreibt die angestrebten Trainingsziele und die zu erreichenden Ergebnisse. Im dritten Kapitel wird der Trainingsplan mit den gewählten Trainingsmethoden, der Belastungsprogression und den angesteuerten Trainingsbereichen detailliert erläutert. Die gewählte Trainingsmethode und Belastungsprogression werden in den Kapiteln 3 und 4 begründet und mit wissenschaftlichen Studien und Literatureinblicken untermauert.
Schlüsselwörter
Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Hollmann-Venrath-Test, Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungsprogression, Trainingsmethoden, Ausdauertraining, Gesundheitszustand, Trainierbarkeit, Belastbarkeit, wissenschaftliche Literatur, Studien.
- Arbeit zitieren
- Anika Kempf (Autor:in), 2020, Trainingsplanung zum Ausdauertraining einer 20-jährigen Testperson, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185881