Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

The Hobbesian problem of order - Entstehen und Vergehen gesellschaftlicher Ordnung

Title: The Hobbesian problem of order - Entstehen und Vergehen gesellschaftlicher Ordnung

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Konrad Langer (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage nach den Entstehungsgründen sozialer Ordnung ist seit jeher eine Grundkategorie menschlichen Denkens. Die Versuche, gesellschaftliche Stabilität und die – zumindest überwiegende – Abwesenheit von anomischem Chaos zu erklären, ziehen sich durch zahlreiche Traditionen der Sozialwissenschaften und bilden so ihren latenten, allgegenwärtigen Bezugspunkt.
Gerade vor dem Hintergrund auflösender Ordnung durch Terror und Bürgerkriege in einigen Ländern der so genannten Dritten Welt oder der ungeklärten Regelungsfrage des internationalen Staatensysstems, bleibt die Frage, was Ordnung in ihren Grundfesten ausmache, aktuell.
Die vorliegende Arbeit soll verschiedene Ansätze zur Beantwortung der Frage nach sozialer Ordnung gegenüberstellen und stellt selbst die Frage, ob eine dieser Denkrichtungen das Problem der Ordnung in seiner Vielfalt erfassen und einen Erklärungsvorteil liefern kann.

Als klassischer Ausgangspunkt für eine individualistische Sichtweise auf das Problem gesellschaftlicher Ordnung gilt Thomas Hobbes. Er beschreibt in seinem Hauptwerk „Leviathan“ (1651), vor dem Hintergrund des englischen Bürgerkriegs, ein gedankliches Experiment, in welchem er Prämissen eines pessimistischen Menschenbildes in Zusammenhang mit einem fiktiven gesellschaftlichen Zustand bringt. Dieser Zustand gleicht einer kriegerischen Anarchie und kann, nach Hobbes, nur durch einen Souverän wieder zur Ordnung geführt werden. In Kapitel 2 wird das Hobbes-Konstrukt theoretisch spezifiziert und mit modernen individualistischen Begriffskategorien rekonstruiert.
Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung mit der Sichtweise Hobbes’, welche in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts vor allem durch Talcott Parsons geprägt wurde. In Kapitel 3 wird das von Parsons propagierte Hobbes’sche Ordnungsproblem beleuchtet, durch dessen Formulierung er nicht Hobbes allein, sondern die gesamte utilitaristische Denktradition zweier Jahrhunderte kritisiert. Parsons kommt nicht umhin, selbst eine Antwort auf das ‚Hobbesian problem of order’ zu suchen und scheint diese in der Formulierung einer ‚voluntaristischen Handlungstheorie’ zu finden.
Modernere sozialwissenschaftliche Ansätze, vor allem der Spiel- und Austauschtheorie, bringen das Ordnungsproblem zurück zu seinen radikal-utilitaristischen Wurzeln, finden jedoch Teil-Auswege aus den immanenten Erklärungslücken, welche Parsons dieser Denktradition anlastet. Diese Ansätze sollen in Kapitel 5 vorgestellt und erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thomas Hobbes' Zwangslösung – Der, Leviathan'
    • Hobbes' Menschenbild und der Naturzustand der Gesellschaft
    • Der Gesellschaftsvertrag
    • Das Hobbes'sche Gefangenendilemma
  • Talcott Parsons und das, Hobbesian Problem of Order'
    • Parsons' Ausweg aus dem Ordnungsdilemma
  • Soziale Ordnung durch Tausch und wiederholte Kooperation
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Erklärung sozialer Ordnung und befasst sich mit der Frage, ob ein spezifischer Ansatz das Problem der Ordnung in seiner Vielfältigkeit erfassen und einen Erklärungsvorteil liefern kann.

  • Die individualistische Sichtweise auf das Problem gesellschaftlicher Ordnung
  • Die Rolle des Zwangs in der Aufrechterhaltung sozialer Ordnung
  • Der Gesellschaftsvertrag als Grundlage für politische Ordnung
  • Die Kritik an der utilitaristischen Denktradition im Kontext der Ordnungsfrage
  • Die Bedeutung von Tausch und Kooperation für soziale Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die grundlegende Frage nach den Entstehungsgründen sozialer Ordnung und führt in die Problematik ein.

Kapitel zwei behandelt Thomas Hobbes' Theorie des „Leviathan“, die ein pessimistisches Menschenbild mit einem fiktiven gesellschaftlichen Zustand verbindet, in dem nur ein Souverän Ordnung herstellen kann.

Kapitel drei befasst sich mit Talcott Parsons' Kritik an der Hobbes'schen Sichtweise und dessen Suche nach einem „voluntaristischen Handlungstheorie“ als Lösung für das Ordnungsdilemma.

Kapitel vier skizziert moderne Ansätze aus der Spiel- und Austauschtheorie, die das Ordnungsproblem aus einer radikal-utilitaristischen Perspektive betrachten.

Schlüsselwörter

Soziale Ordnung, Hobbesian Problem of Order, Leviathan, Gesellschaftsvertrag, Zwang, Macht, Naturzustand, Individualismus, Utilitarismus, Spieltheorie, Austauschtheorie, Kooperation, Parsons, Ordnungsproblem.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
The Hobbesian problem of order - Entstehen und Vergehen gesellschaftlicher Ordnung
College
University of Leipzig  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Die Politik der Ordnung
Grade
1,0
Author
Konrad Langer (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V118636
ISBN (eBook)
9783640220618
ISBN (Book)
9783640222933
Language
German
Tags
Politik Hobbes Parsons Spieltheorie Gefangenendilemma Ordnung Naturzustand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Konrad Langer (Author), 2008, The Hobbesian problem of order - Entstehen und Vergehen gesellschaftlicher Ordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118636
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint