Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Spanisch

Der Weg zum Militärputsch in Spanien am 17. Juli 1936

Titel: Der Weg zum Militärputsch in Spanien am 17. Juli 1936

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anna Ritte (Autor:in)

Didaktik - Spanisch
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Eine Übersicht über das innenpolitische Konfliktpotential des iberischen Landes zu geben, fällt angesichts der Fülle der vielen Frontlinien, die seine Gesellschaft durchzogen, außerordentlich schwer, zumal alle sozialen Fragen ihre starken regionalen Wurzeln und Abweichungen hatten, was eine Gesamtdarstellung ohne ungerechtfertigte Vereinfachungen fast unmöglich macht,“ beschreibt Patrick v. zur Mühlen in seinem Buch Spanien war ihre Hoffnung, die deutsche Linke im spanischen Bürgerkrieg, welches 1985 erschien. Zu Beginn dieser Hausarbeit sah ich mich genau dieser beschriebenen Problematik ausgesetzt. Die Frage nach den „Gründen“, „Auslösern“, „Ungleichgewichten“, „strukturellen und aktuellen Ursachen“, etc., die zum spanischen Bürgerkrieg bzw. zu dem am 17. Juli 1936 stattfindenden Militärputsch führten, beschäftigt nach wie vor viele Wissenschaftler. Das Spanienbild, welches uns von dieser Zeit vermittelt wird, ist so eindeutig wie die Farbe eines Chamäleons. Deshalb möchte auch ich ganz zu Beginn sagen, dass diese Hausarbeit ein weiterer Versuch ist, auf Fakten basierend, diesen Ablauf der Geschehnisse, diesen sich immerfort verändernden ideologischen Prozess zu fassen und zu deuten.
Zunächst gebe ich einen kurzen Einblick in die Zeit und somit auch in die Stimmung, die in Spanien herrschte. Im Anschluss folgen Schilderungen die die Hauptproblematiken einbetten. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die immer wieder Probleme auslösenden Reformen geworfen, welche die Bevölkerung untereinander aufspalteten. Die Reformen betrafen die Trennung von Kirche und Staat, die regionalen Autonomien (Katalonien und das Baskenland), das Militär und die sozialen Verhältnisse in der Landwirtschaft.
Abschließen werde ich diese Arbeit mit einer persönlichen Stellungnahme. Ich werde darin ausführen, warum in meinen Augen der Bürgerkrieg damals unvermeidbar war. Hierbei handelt es sich natürlich um eigene Meinungen und Gedanken und obliegt dementsprechend keiner allgemeinen Gültigkeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • 1 Eine zerrüttete Gesellschaft
    • Die Zweite Republik und ihren bedeutsamsten Reformen
  • 2
    • 2.1 Die Agrarreform
    • 2.2 Die Trennung von Staat und Kirche
    • 2.3 Die Militärreform
    • 2.4 Regionale Autonomien
  • 3 Weitere Ursachen
  • 4 Eigene Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen des Militärputsches am 17. Juli 1936 in Spanien. Sie beleuchtet die politische, soziale und wirtschaftliche Situation der Zweiten Republik und analysiert die verschiedenen Faktoren, die zum Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs führten. Dabei werden insbesondere die Reformen der Zweiten Republik und ihre Auswirkungen auf die spanische Gesellschaft betrachtet.

  • Die zerrüttete Gesellschaft Spaniens in der Zeit der Zweiten Republik
  • Die Reformpolitik der Zweiten Republik und ihre Folgen
  • Die Rolle des Militärs und der regionalen Autonomien
  • Die Bedeutung des Bevölkerungswachstums und der sozialen Ungleichheit
  • Der Einfluss der Katastrophe von 1898 auf die spanische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die schwierige Situation Spaniens in der Zeit der Zweiten Republik. Die politischen Reformen der neuen Regierung stießen auf Widerstand und führten zu einer Spaltung der Gesellschaft. Das zweite Kapitel analysiert die wichtigsten Reformen der Zweiten Republik, darunter die Agrarreform, die Trennung von Staat und Kirche, die Militärreform und die Einführung regionaler Autonomien. Die Auswirkungen dieser Reformen auf die verschiedenen Bevölkerungsgruppen werden untersucht. Das dritte Kapitel behandelt weitere Ursachen des Militärputsches, wie z.B. die Rolle des Militärs, die regionalen Autonomien und die soziale Ungleichheit. Das vierte Kapitel enthält eine persönliche Stellungnahme des Autors zum Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs.

Schlüsselwörter

Zweite Republik, spanischer Bürgerkrieg, Militärputsch, Reformen, Agrarreform, Trennung von Staat und Kirche, Militärreform, regionale Autonomien, Bevölkerungswachstum, soziale Ungleichheit, Katastrophe von 1898, Guardia Civil, Anarchosyndikalismus, latifundias, Proletariat, Industriearbeiter, Kleinbauern, Großgrundbesitzer, generación del ´98.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Weg zum Militärputsch in Spanien am 17. Juli 1936
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Veranstaltung
Geschichte der Franco-Diktatur
Note
2,0
Autor
Anna Ritte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
17
Katalognummer
V118650
ISBN (eBook)
9783640224142
ISBN (Buch)
9783640224623
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Militärputsch Spanien Juli Geschichte Franco-Diktatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Ritte (Autor:in), 2007, Der Weg zum Militärputsch in Spanien am 17. Juli 1936, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118650
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum