Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Was treibt Hans Giebenrath unters Rad? Interpretation zur Hermann Hesses "Unterm Rad" in Bezug auf die im Buch angelegte Schul- und Gesellschaftskritik

Titel: Was treibt Hans Giebenrath unters Rad? Interpretation zur Hermann Hesses "Unterm Rad" in Bezug auf die im Buch angelegte Schul- und Gesellschaftskritik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 19 Seiten , Note: 2

Autor:in: Lisa Dubiel (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie Hans überhaupt „unters Rad“ gekommen ist, wer dabei eine Rolle spielt und ob sich feststellen lässt, was letztendlich seinen Tod verursacht hat. Ein unglücklicher Selbstmord oder ein Unglück?

Hesse schafft mit Hans Giebenrath einen begabten Schüler, der auf dem Weg zum Erwachsen werden scheitert und durch die Anforderungen der Gesellschaft und der Schule zu Fall kommt. Der Titel „Unterm Rad“ lässt den Leser das tragische Ende schon zu Beginn erahnen. Die Wahl des Titels spielt auf das Motiv des „unters Rad Kommens“ an und bedeutet so viel wie „zugrunde gehen“. Der Tod von Hans Giebenrath spitzt die Kritik am Schulsystem und der Gesellschaft noch weiter zu. Die Geschichte erzählt ebenfalls den scheiternden Prozess der Selbstwerdung durch die Zwänge einer „spießigen irregeleiteten gesellschaftlichen Umwelt“. Der grundlegende dargestellte Gegensatz ist der, dass die Selbstbestimmung des Menschen, die Entfaltung nach seinen eigenen Vorstellungen gehemmt wird, durch die Erziehungsinstitutionen.
Am Ende lässt der Erzähler jedoch offen, ob es sich um ein Unglück oder einen Selbstmord handelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Unterm Rad“ als Kritik am Schulsystem und der Gesellschaft
    • Die Lehrer
    • Der Vater Joseph Giebenrath
    • Die Freundschaft zu Hermann Heilner
  • Selbstmord oder Unglück?
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Roman „Unterm Rad“ von Hermann Hesse beleuchtet die schwierige Übergangszeit vom Jugendalter zum Erwachsensein in der Zeit des Kaiserreichs. Die Erzählung folgt dem Schicksal von Hans Giebenrath, einem jungen Mann, der durch das autoritäre Schulsystem und die gesellschaftlichen Erwartungen überfordert wird.

  • Kritik am Schulsystem und der Gesellschaft
  • Die Rolle von Erziehungsinstitutionen bei der Selbstfindung
  • Der Druck von Erwartungen und Traditionen
  • Der Einfluss von Freundschaft auf die Entwicklung eines jungen Mannes
  • Der Gegensatz von individueller Freiheit und gesellschaftlichen Normen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Geschichte von Hans Giebenrath ein und gibt Einblick in die Intentionen Hesses, die Kritik am Schulsystem und der Gesellschaft seiner Zeit zum Ausdruck zu bringen.

Kapitel 2 analysiert die Kritik am Schulsystem und der Gesellschaft durch die Darstellung der Lehrer, des Vaters und der Freundschaft zu Hermann Heilner. Die Lehrer verkörpern die strengen und autoritären Werte der Zeit, die Schüler zur Unterwerfung und zur bloßen Wissensaneignung zwingen. Der Vater Joseph Giebenrath treibt seinen Sohn mit hohen Erwartungen zu Höchstleistungen an, ohne auf seine Bedürfnisse und seinen seelischen Zustand Rücksicht zu nehmen. Die Freundschaft zu Hermann Heilner, einem Freigeist, der die starren Regeln der Schule nicht ernst nimmt, zeigt Hans eine alternative Lebensweise, die jedoch von den Lehrern abgelehnt und unterbunden wird.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Romans sind die Kritik am Schulsystem, die gesellschaftlichen Zwänge, die Selbstfindung und die individuelle Freiheit. Der Text beleuchtet die Folgen des Überdrucks durch Autoritäten und die Gefahr, unter dem Druck von Erwartungen und Normen „unters Rad zu kommen“.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was treibt Hans Giebenrath unters Rad? Interpretation zur Hermann Hesses "Unterm Rad" in Bezug auf die im Buch angelegte Schul- und Gesellschaftskritik
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
2
Autor
Lisa Dubiel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V1187921
ISBN (PDF)
9783346618993
ISBN (Buch)
9783346619006
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hans giebenrath interpretation hermann hesses unterm bezug buch schul- gesellschaftskritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Dubiel (Autor:in), 2019, Was treibt Hans Giebenrath unters Rad? Interpretation zur Hermann Hesses "Unterm Rad" in Bezug auf die im Buch angelegte Schul- und Gesellschaftskritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187921
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum