Bei dieser Hausarbeit handelt es sich um eine Fallstudie. Es wird die Einführung eines neuartigen Energy Drinks bestehend aus rein natürlichen Zutaten durch die Firma Drinkspirit behandelt. Der Fokus liegt dabei auf der Ermittlung der erwünschten Kundensegments sowie auf dem Erforschen der Geschmacksvorstellungen und der Preisbereitschaft dieser Zielgruppe. Die dafür verwendeten Methoden werden erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fallkontext
- 1.2 Aufbau
- 2. Hauptteil
- 2.1 Zielgruppenbestimmung
- 2.1.1 Marktdefinition
- 2.1.2 Marktsegmentierung
- 2.1.3 Zielgruppenauswahl
- 2.1.4 Personas
- 2.2 Testung von Geschmacksvorstellungen und Preisbereitschaft
- 2.2.1 Subjektive Konsumentenbefragung
- 2.2.2 Degustationstest
- 2.2.3 Van Westendorp-Methode zur Preisbereitschaft
- 2.3 Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse
- 2.4 Maßnahmen
- 2.5 Limitationen und Herausforderungen
- 2.1 Zielgruppenbestimmung
- 3. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Markteinführung eines neuen Energy Drinks namens NaturePower des Unternehmens Drinkspirit. Ziel ist die Ermittlung des optimalen Kundensegments und die Erforschung der Geschmacksvorstellungen sowie der Preisbereitschaft dieser Zielgruppe. Die Ergebnisse sollen Drinkspirit bei der Entwicklung eines erfolgreichen Produkts unterstützen.
- Zielgruppenbestimmung für NaturePower
- Analyse der Geschmacksvorlieben der Zielgruppe
- Bestimmung der Preisbereitschaft der Zielgruppe
- Anwendung verschiedener Marktforschungsmethoden
- Ableitung von Maßnahmen für die Markteinführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Studie, ausgehend vom hohen und steigenden Konsum von Energy Drinks in Deutschland und dem Trend zu gesünderen Varianten. Drinkspirit plant die Einführung des NaturePower Energy Drinks, der sich durch natürliche Inhaltsstoffe und ein höheres Preissegment von der Konkurrenz abheben soll. Die Studie konzentriert sich auf die Definition der Zielgruppe, die Erforschung ihrer Geschmacksvorstellungen und ihrer Preisbereitschaft, um die erfolgreiche Markteinführung zu gewährleisten. Der Aufbau der Studie wird ebenfalls skizziert.
2. Hauptteil: Der Hauptteil der Studie gliedert sich in mehrere Abschnitte. Zunächst wird die Zielgruppe von NaturePower definiert, beginnend mit einer Marktdefinition im Bereich der koffeinhaltigen Erfrischungsgetränke in Deutschland. Anschließend folgt die Marktsegmentierung, um die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Konsumentengruppen zu identifizieren und das passende Kundensegment für NaturePower zu ermitteln. Die verschiedenen Methoden der Datenerhebung (subjektive Kundenbefragung, Degustationstest, Van Westendorp-Methode) werden ausführlich beschrieben und die Ergebnisse mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Schließlich werden Maßnahmen abgeleitet und die Limitationen der Studie diskutiert.
Schlüsselwörter
Energy Drinks, Marktforschung, Zielgruppenbestimmung, Marktsegmentierung, Geschmacksvorstellungen, Preisbereitschaft, qualitative Inhaltsanalyse, NaturePower, Drinkspirit, Konsumentenverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie: Markteinführung von NaturePower
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Die Fallstudie untersucht die Markteinführung des neuen Energy Drinks "NaturePower" der Firma Drinkspirit. Im Fokus stehen die Bestimmung der optimalen Zielgruppe, die Analyse der Geschmacksvorlieben und die Ermittlung der Preisbereitschaft dieser Zielgruppe. Ziel ist es, Drinkspirit bei der Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie zu unterstützen.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet verschiedene Marktforschungsmethoden, darunter eine subjektive Konsumentenbefragung, einen Degustationstest und die Van Westendorp-Methode zur Ermittlung der Preisbereitschaft. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Welche Zielgruppen wurden untersucht?
Die Studie beginnt mit einer Marktdefinition im Bereich der koffeinhaltigen Erfrischungsgetränke in Deutschland und führt anschließend eine Marktsegmentierung durch, um die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Konsumentengruppen zu identifizieren. Das Ziel ist die Auswahl des optimalen Kundensegments für NaturePower.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die detaillierten Ergebnisse der Konsumentenbefragungen, des Degustationstests und der Preisbereitschaftsanalyse mittels der Van Westendorp-Methode werden in der Studie präsentiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Geschmacksvorlieben und die Preisbereitschaft der identifizierten Zielgruppe.
Welche Maßnahmen werden für die Markteinführung von NaturePower empfohlen?
Basierend auf den Ergebnissen der Marktforschung werden in der Studie konkrete Maßnahmen für die erfolgreiche Markteinführung von NaturePower abgeleitet. Diese werden detailliert beschrieben.
Welche Limitationen und Herausforderungen wurden identifiziert?
Die Studie beleuchtet auch die Limitationen und Herausforderungen, die während des Forschungsprozesses aufgetreten sind. Diese werden transparent diskutiert.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung (mit Fallkontext und Aufbau der Studie), Hauptteil (mit Zielgruppenbestimmung, Testung von Geschmacksvorstellungen und Preisbereitschaft, Auswertung, Maßnahmen und Limitationen) und Schlussfolgerung (Conclusio).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Schlüsselwörter der Studie sind: Energy Drinks, Marktforschung, Zielgruppenbestimmung, Marktsegmentierung, Geschmacksvorstellungen, Preisbereitschaft, qualitative Inhaltsanalyse, NaturePower, Drinkspirit, Konsumentenverhalten.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln ist im ersten Abschnitt der Studie enthalten.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Drinkspirit, aber auch für alle Unternehmen und Wissenschaftler, die sich mit der Markteinführung neuer Produkte, Marktforschung im Bereich der Energy Drinks und der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Einführung eines neuen Energy Drinks. Zielgruppenbestimmung, Degustationstest und die Van Westendorp-Methode zur Preisbereitschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188020