Diese Arbeit befasst sich mit der Person Jean-Jacques Rousseau und seinem Werk „Emil oder Über die Erziehung“. Sein Verdienst ist es unter anderem, im Gegensatz zur vorher herrschenden Erziehung, die Kindheit als eigene Lebensphase anzuerkennen und zu betrachten. Wir befinden uns in der Mitte des 18ten Jahrhunderts in Frankreich in der Zeit der Aufklärung. Rousseau gilt aufgrund seines Werkes bis heute als der 'Entdecker der Kindheit'. Er ruft als einer der ersten dazu auf, die Kindheit und ihre Bedürfnisse zu akzeptieren. Man soll den Zögling nicht als kleinen Erwachsenen betrachten, sondern als das, was er ist.
Laut Rousseau ist es von Vorteil, die Erziehung des Kindes aufs Land zu verlegen und es fern von den Einflüssen der Stadt zu halten. Diese Hauptthese steht im Zentrum der Hausarbeit. Im Bezug darauf setzt sich die Arbeit zunächst näher mit der Erziehung Rousseaus, seiner Vorstellung von Natur und der natürlichen Erziehung auseinander. Spezifisch wird genauer erläutert, welche Vorteile das Heranwachsen des Kindes auf dem Land und welche Nachteile die Entwicklung dessen in der Stadt mit sich bringt.
Zu Beginn der Arbeit wird zunächst der Erziehungsstil vor der Zeit Rousseaus genauer beleuchtet. Anschließend wird auf die Erziehung auf dem Land eingegangen, wobei zunächst Rousseaus Begriff von Natur und anschließend seine natürliche Erziehung erläutert werden. Danach werden spezifische Beispiele für die Vorteile der Erziehung auf dem Land anhand seines Werkes dargestellt sowie die Hauptthese begründet und mit Textbeispielen belegt. Anschließend werden gegenteilig die Nachteile vorgestellt, welche sich nach Rousseau aus einer Erziehung in der Stadt ergeben. Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erziehung vor Rousseau
- Die Erziehung auf dem Land
- Die Natur
- Natürliche Erziehung
- Vorteile der Erziehung auf dem Land
- Die Erziehung in der Stadt
- Nachteile
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Erziehungsstil von Jean-Jacques Rousseau, insbesondere seine Argumentation für die Erziehung auf dem Land im Vergleich zur Erziehung in der Stadt, basierend auf seinem Werk "Emil oder Über die Erziehung". Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Gesellschaft auf die Entwicklung des Kindes und beleuchtet Rousseaus Vorstellung von der natürlichen Erziehung.
- Die Bedeutung der Kindheit als eigene Lebensphase
- Die Rolle der Natur in Rousseaus Erziehungskonzept
- Die Vorteile der Erziehung auf dem Land
- Die Nachteile der Erziehung in der Stadt
- Der Einfluss der Gesellschaft auf die Entwicklung des Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Gedankenwelt von Jean-Jacques Rousseau ein. Hierbei wird die zentrale These, dass die Erziehung auf dem Land vorteilhafter ist als in der Stadt, deutlich gemacht.
Die Erziehung vor Rousseau
In diesem Kapitel wird der vorherrschende Erziehungsstil vor Rousseau beleuchtet, der die Kindheit nicht als eigene Lebensphase erkannte und Kinder als "kleine Erwachsene" behandelte. Der Fokus lag dabei auf dem Erlernen von Wissen und Fähigkeiten für das spätere Erwachsenenleben, während die Bedürfnisse und die Entwicklung des Kindes in der Kindheit selbst vernachlässigt wurden.
Die Erziehung auf dem Land
Die Natur
Dieser Abschnitt befasst sich mit Rousseaus Verständnis von Natur und deren Rolle in seiner Erziehungstheorie. Dabei wird deutlich, dass Natur nicht unbedingt mit Wildheit gleichzusetzen ist, sondern eher mit allem, was nicht von der Gesellschaft beeinflusst oder geregelt wird.
Natürliche Erziehung
In diesem Kapitel wird Rousseaus Konzept der natürlichen Erziehung erläutert. Hierbei geht es darum, dem Kind die Freiheit zu geben, sich gemäß seiner eigenen natürlichen Entwicklung zu entfalten, ohne Zwang oder Einmischung durch die Gesellschaft.
Vorteile der Erziehung auf dem Land
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Vorteilen, die sich aus der Erziehung eines Kindes auf dem Land ergeben. Hierbei werden anhand von Beispielen aus Rousseaus Werk die positiven Einflüsse der Natur auf die Entwicklung des Kindes dargestellt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Erziehung nach Jean-Jacques Rousseaus "Emil oder über die Erziehung". Unterschiede zwischen Stadt und Land, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188076