Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Heine und Immermann versus Platen. Verlauf und Auswirkungen der literarischen Kontroverse

Titel: Heine und Immermann versus Platen. Verlauf und Auswirkungen der literarischen Kontroverse

Hausarbeit , 2021 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Viktoria Engmann (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Arbeit geht der Forschungsfrage nach, wie der literarische Streit zwischen Heinrich Heine und Karl Immermann gegen August von Platen entstand und verlief und welche Auswirkungen er speziell für Heinrich Heine hatte.

Es wird auf die literarischen Streitschriften im Allgemeinen und ihren Zweck eingegangen sowie speziell die Kontroverse zwischen Heine und Platen. Zudem wird der literarische Gegenstand, welcher zunächst der Auslöser für den Streit war, näher bestimmt. Des Weiteren wird der Streit mit den dazugehörigen literarischen Schriften chronologisch benannt und analysiert. Abschließend werden die Folgen des Streits betrachtet in Hinblick auf die Reaktionen und Kritiken von Heines Zeitgenossen sowie ein Blick aus der heutigen Heine-Forschung auf den Literaturstreit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Streitschriften und Skandale in der Literatur
    • Die literarische Streitschrift
    • Satire/Polemik bei Heine und Platen
    • Der literarische Gegenstand
  • Der literarische Streit Immermann/Platen/Heine
    • Karl Immermanns “Xenien”
    • August von Platens \"Der romantische Ödipus”
    • Karl Immermanns “Der im Irrgarten der Metrik umhertaumelnde Kavalier”
    • Heinrich Heines Platen-Polemik in “Die Bäder von Lucca”
  • Auswirkungen des Streits
    • Kritik von Zeitgenossen an Heine
    • Beurteilung des Streits in der Heine Forschung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der literarischen Kontroverse zwischen Heinrich Heine und Karl Immermann gegen Graf August von Platen und ihren Auswirkungen auf Heines Werk. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie dieser Streit entstand, verlief und welche Folgen er für Heine hatte.

  • Die Rolle literarischer Streitschriften in der Romantik und der frühen Moderne
  • Die Verwendung von Satire und Polemik als literarische Mittel im Streit zwischen Heine und Platen
  • Die Analyse der einzelnen Werke, die den Streit auslösten, wie die Xenien von Immermann und Heines Platen-Polemik in "Die Bäder von Lucca"
  • Die Rezeption des Streits durch Zeitgenossen und die aktuelle Forschung
  • Die Bedeutung des Streits für Heines literarische Entwicklung und seine öffentliche Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Streit zwischen Heine und Platen, welcher in Heines "Die Bäder von Lucca" seinen Ursprung findet. Die Einleitung stellt die Hauptfiguren des Streits und den zeitlichen Kontext dar.

Streitschriften und Skandale in der Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet die literarischen Streitschriften im Allgemeinen und setzt den Streit zwischen Heine und Platen in diesen Kontext. Es werden verschiedene Typologien von Streitschriften definiert und die Verwendung von Satire und Polemik im Kontext literarischer Auseinandersetzungen analysiert.

Der literarische Streit Immermann/Platen/Heine: Dieses Kapitel widmet sich der chronologischen Analyse des Streits, beginnend mit Karl Immermanns "Xenien" und endend mit Heines Platen-Polemik in "Die Bäder von Lucca". Hier werden die einzelnen Werke des Streits genauer untersucht und die Argumentationslinien der beteiligten Autoren dargestellt.

Auswirkungen des Streits: In diesem Kapitel werden die Folgen des Streits für Heine betrachtet. Es werden die Reaktionen und Kritiken von Heines Zeitgenossen und die Beurteilung des Streits in der aktuellen Heine-Forschung analysiert.

Schlüsselwörter

Der Streit zwischen Heinrich Heine und Graf August von Platen-Hallermünde ist ein zentraler Punkt in Heines literarischer Entwicklung. Die Analyse des Streits erfordert ein Verständnis von Begriffen wie "literarische Streitschrift", "Satire", "Polemik" und "Personalpolitik". Darüber hinaus sind wichtige Themen des Streits die literarische Qualität der beteiligten Autoren, die gesellschaftliche und politische Situation der Zeit sowie die Auswirkungen des Streits auf Heines Werk und dessen Rezeption.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Heine und Immermann versus Platen. Verlauf und Auswirkungen der literarischen Kontroverse
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
1,7
Autor
Viktoria Engmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
24
Katalognummer
V1188360
ISBN (PDF)
9783346627094
ISBN (Buch)
9783346627100
Sprache
Deutsch
Schlagworte
heine immermann platen verlauf auswirkungen kontroverse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Viktoria Engmann (Autor:in), 2021, Heine und Immermann versus Platen. Verlauf und Auswirkungen der literarischen Kontroverse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188360
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum