Zielsetzung der Arbeit ist es, dem Leser die Herausforde-rungen auf zu zeigen, welche im Zusammenhang mit der Forschung mit Kindern entste-hen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der qualitativen Forschung mit Kindern. Zu Beginn der vorgelegten Arbeit werden die Begriffe "Kinder" und "Qualitative Forschung" genauer erläutert. Diese Begriffe bilden die Basis für ein späteres besseres Verständnis. Im dritten Kapitel werden die Herausforderungen, welche bei der Forschung mit Kindern entstehen, erläutert. Dieses Kapitel bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Abschließend wird ein aktuelles Fazit gezogen.
Da Forscher davon ausgehen, dass Kinder die Welt anders wahrnehmen und sehen als Erwachsene, ist es notwendig sich mit der Sichtweise der Kinder vertraut zu machen. Um die Perspektiven der Kinder verstehen und aufzeigen zu können, ist es von großer Bedeutung verschiedene Informationen über die Sichtweise der Kinder in Bezug auf Dinge und die Welt zu erlangen. Diese kindliche Sichtweise drückt sich im Handeln von Kindern aus. In diesem Phänomen, der Ausdruckweise und der Sicht der Kinder, ergeben sich nur nicht Chancen, sondern auch Probleme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Begriffe und Grundlagen
- Kindheit
- Qualitative Forschung
- Herausforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der qualitativen Forschung mit Kindern. Sie beleuchtet die spezifischen Anforderungen, die sich durch die Alters- und Entwicklungsspezifika von Kindern ergeben und zeigt auf, welche Besonderheiten bei der Durchführung qualitativer Forschungsprojekte mit Kindern zu berücksichtigen sind.
- Die besondere Wahrnehmung und Sichtweise von Kindern
- Die Bedeutung kindlicher Handlungsweisen und Perspektiven
- Die Herausforderungen der Befragung von Kindern im Hinblick auf ihre sprachliche Entwicklung, kognitive Fähigkeiten und individuelle Prägungen
- Die Bedeutung einer altersgerechten und zielgruppengerechten Herangehensweise bei der Befragung von Kindern
- Die Rolle des Forschers bei der Erfassung und Interpretation von Kinderäußerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Forschung mit Kindern ein und stellt die Bedeutung der Berücksichtigung kindlicher Perspektiven in der Forschung heraus. Sie beschreibt die Notwendigkeit, die Welt aus der Sicht von Kindern zu verstehen, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich bei der Befragung von Kindern ergeben.
2. Begriffe und Grundlagen
Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Kindheit" und "Qualitative Forschung". Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Kindheit und die spezifischen Prägungen, die Kinder in diesen Phasen erfahren. Zudem wird die Methode der qualitativen Forschung im Kontext der Kindheitsforschung erklärt.
3. Herausforderungen
Im dritten Kapitel werden die Herausforderungen der qualitativen Forschung mit Kindern im Detail betrachtet. Es werden Aspekte wie die sprachliche Entwicklung, die kognitiven Fähigkeiten und die individuelle Prägung von Kindern in Bezug auf die Befragungssituation beleuchtet. Weiterhin wird die Rolle des Forschers bei der Erfassung und Interpretation von Kinderäußerungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen der qualitativen Forschung mit Kindern, insbesondere auf die Aspekte der kindlichen Wahrnehmung, der Befragungstechniken und der Interpretation von Kinderäußerungen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Qualitative Forschung, Kindheitsforschung, Befragungstechniken, Altersgerechte Forschung, Sprachliche Entwicklung, Kognitive Fähigkeiten, Individuelle Prägung, Perspektiven von Kindern.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Hahn (Autor:in), Befragungen von Kindern als Herausforderung der Qualitativen Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188403