Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Die Montessori-Pädagogik im Vergleich zum Situationsansatz

Titel: Die Montessori-Pädagogik im Vergleich zum Situationsansatz

Hausarbeit , 2020 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christina Glaser (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beleuchtet die pädagogischen Ansätze der Maria Montessori und in ihrem Ursprung und heute. Um pädagogische Konzepte erst verstehen zu können, wird zunächst der geschichtliche Hintergrund der Pädagogik betrachtet. Die Zeit der Aufklärung sowie die Epochen der Deutschen Klassik und der Reformpädagogik haben erheblichen Einfluss auf die heutige Pädagogik genommen. Angrenzend dazu werden die wichtigsten Daten und Ereignisse im Leben von Maria Montessori dargestellt. Eine detaillierte Aufstellung des Lebenslaufs von Montessori ist aufgrund der Fülle nicht möglich. Dennoch wird ein Einblick in das Leben von Maria Montessori gewährt. Im nachfolgenden Abschnitt wird die Montessori-Pädagogik gemäß dem Motto "Hilf mir, es selbst zu tun!" vorgestellt. Inhaltlich wird hierbei auf das Bild vom Kind sowie auf die Montessori-Materialien eingegangen. Im Anschluss daran werden die Vor- und Nachteile der Montessori-Pädagogik vorgestellt. Im weiteren Verlauf dieser wissenschaftlichen Arbeit wird das Konzept des Situationsansatzes skizziert. Wiederum wird nicht nur das Bild vom Kind, sondern auch die Entstehungsgeschichte und das Konzept aus heutiger Zeit vorgestellt. Eine abschließende Gegenüberstellung dieser beiden Konzepte soll diese Arbeit zusammengefasst abrunden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Pädagogik - Aufklärung, Deutsche Klassik und Reformpädagogik
  • Montessori-Pädagogik
    • Das Leben der Maria Montessori
    • Das Bild vom Kind
    • Montessori-Material
    • Vor- und Nachteile der Montessori-Pädagogik / Kritik
  • Der Situationsansatz
    • Die Entstehungsgeschichte
    • Situationsansatz heute
    • Das Bild vom Kind
  • Gegenüberstellung / Abgrenzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Montessori-Pädagogik und dem Situationsansatz. Es werden die Entstehungsgeschichte, die wichtigsten Prinzipien und die jeweiligen Bilder vom Kind beider Konzepte beleuchtet und gegenübergestellt. Zusätzlich wird ein kurzer Einblick in die Geschichte der Pädagogik gegeben, um die Entwicklung dieser Ansätze zu veranschaulichen.

  • Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Montessori-Pädagogik
  • Das Bild vom Kind in der Montessori-Pädagogik
  • Die wichtigsten Prinzipien des Situationsansatzes
  • Das Bild vom Kind im Situationsansatz
  • Gegenüberstellung der beiden Konzepte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Montessori-Pädagogik und den Situationsansatz als zwei wichtige pädagogische Konzepte vor. Außerdem wird die Bedeutung des historischen Kontextes für das Verständnis der pädagogischen Konzepte hervorgehoben.

2. Geschichte der Pädagogik - Aufklärung, Deutsche Klassik und Reformpädagogik

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Epochen und Persönlichkeiten der Pädagogikgeschichte, die die heutige Pädagogik beeinflusst haben. Es werden die wesentlichen Grundgedanken der Aufklärung, der Deutschen Klassik und der Reformpädagogik erläutert.

3. Montessori-Pädagogik

In diesem Kapitel wird die Montessori-Pädagogik näher beleuchtet. Es werden das Leben und die wichtigsten Erkenntnisse von Maria Montessori vorgestellt. Das Bild vom Kind in der Montessori-Pädagogik sowie die Montessori-Materialien werden ausführlich beschrieben.

4. Der Situationsansatz

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Situationsansatz. Es werden die Entstehungsgeschichte, die wichtigsten Prinzipien und das Bild vom Kind in diesem Konzept vorgestellt.

Schlüsselwörter

Montessori-Pädagogik, Situationsansatz, Kindorientierung, Reformpädagogik, Individualität, Selbsttätigkeit, Lernspiele, Montessori-Material, Entstehungsgeschichte, Bild vom Kind, Gegenüberstellung, Pädagogikgeschichte

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Montessori-Pädagogik im Vergleich zum Situationsansatz
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
2,0
Autor
Christina Glaser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
12
Katalognummer
V1188415
ISBN (PDF)
9783346623683
ISBN (Buch)
9783346623690
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogik Erziehungswissenschaften Maria Montessori Montessori Situationsansatz Vergleich Vertreter der Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Glaser (Autor:in), 2020, Die Montessori-Pädagogik im Vergleich zum Situationsansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188415
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum