Der normale Weg der Kostenrechnung war ursprünglich ein andere. Dieser basierte auf der Annahme, dass sich über mehrere Perioden das Fertigungs- und Absatzprogramm wenig bis gar nicht verändern würde. Somit sind die Beschäftigung (hergestellte Produktionsmenge) und der Preis die wichtigsten Einflussgrößen Man kann sie als eine Methode sehen, welche die Kosten in indirekte Leistungsbereiche (z.B. Beschaffung, Marketing, Vertrieb) abbildet und eine verursachungsgerechtere Verteilung dieser Gemeinkosten ermöglicht. Basierend auf dem aus den USA stammenden Activity Based Costing (ABC), unterscheidet sich jedoch in dem Punkt, dass sie nicht die Aktivitäten als Basis hat, sondern die sich aus Aktivitäten zusammensetzenden Prozesse.
Die PKR ist eine Teilkostenrechnung, die variable (sog. leistungsmengeninduzierte Kosten) und fixe Kosten (leistungsmengenneutral) unterscheidet. Die PKR analysiert die, den Gemeinkosten zugrunde liegenden, indirekten Leistungsbereiche und betrachtet die Leistungserstellung aus einer anderen Perspektive: Weg von der kostenstellenweisen Zuordnung der Kosten hin zu einer kostenstellenübergreifenden Betrachtungsweise. Die PKR kann die flexible Grenzplankostenrechnung nicht vollständig ersetzen und stellt kein eigenständiges Kostenrechnungssystem dar, sie ergänzt die traditionellen Systeme vielmehr um eine verbesserte Gemeinkostenverteilung.
Die Unternehmen, denen es gelingt ihre Kosten für sich transparent zu gestalten und exakt ihren Leistungen zuzurechnen, haben eine bessere Chance sich vom Wettbewerb abzuheben und langfristig bestehen zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Prozesskostenrechnung
- Grundcharakterisierung
- Entstehung der Prozesskostenrechnung
- Definition Prozesskostenrechnung
- Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung
- Aufbau der Prozesskostenrechnung
- Einsatzmöglichkeiten
- Beurteilung der Prozesskostenrechnung
- Anschauungsbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Prozesskostenrechnung (PKR) als Instrument der Kostenplanung und -steuerung. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und die Bewertung der PKR im Vergleich zu traditionellen Kostenrechnungssystemen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entwicklung, der Funktionsweise und der Bedeutung der PKR für Unternehmen.
- Entwicklung und Entstehung der Prozesskostenrechnung
- Theoretische Grundlagen und Funktionsweise der PKR
- Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten der PKR
- Bewertung der PKR im Vergleich zu traditionellen Systemen
- Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von PKR
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Prozesskostenrechnung ein und stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar. Es wird der Wandel der Kostenrechnung von traditionellen Ansätzen, die auf konstantem Fertigungs- und Absatzprogramm basieren, hin zu einer prozessorientierten Betrachtungsweise beschrieben. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit hervor, Gemeinkosten genauer zu erfassen und zu verteilen, um eine verbesserte Kostenkontrolle und -transparenz zu erreichen.
Theoretische Grundlagen der Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den theoretischen Grundlagen der Prozesskostenrechnung. Es beleuchtet die Entstehung der PKR vor dem Hintergrund steigender Gemeinkosten und der Unzulänglichkeiten traditioneller Kostenrechnungssysteme. Die Diskussion umfasst die Definition, die Aufgaben und Ziele der PKR, sowie deren Aufbau und die Methoden der Tätigkeitsanalyse, der Ermittlung von Kostentreibern und Prozesskostensätzen. Die historische Entwicklung der PKR wird detailliert nachgezeichnet, beginnend mit frühen Ansätzen bei Firmen wie Siemens und Schlafhorst bis hin zur Entwicklung des Activity Based Costing (ABC) und der Adaption der PKR im deutschen Kontext. Der Abschnitt hebt die Bedeutung der Analyse indirekter Leistungsbereiche hervor und verdeutlicht den Übergang von einer kostenstellenweisen zu einer kostenstellenübergreifenden Betrachtungsweise.
Einsatzmöglichkeiten: Dieses Kapitel beschreibt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung in Unternehmen. Es werden die verschiedenen Anwendungsbereiche der PKR als Kostenplanungs- und Steuerungsinstrument sowie im Rahmen der Kostenträgerrechnung erläutert und durch detaillierte Beispiele veranschaulicht. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie die PKR Unternehmen dabei unterstützt, Kosten transparenter zu gestalten und exakter den Leistungen zuzurechnen, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung, Gemeinkostenrechnung, Kostentransparenz, Kostenplanung, Kostensteuerung, Activity Based Costing (ABC), Kostentreiber, Prozesskosten, traditionelle Kostenrechnung, Kostenmanagement, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Prozesskostenrechnung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Prozesskostenrechnung (PKR). Sie beinhaltet eine Einleitung, theoretische Grundlagen der PKR, ihre Einsatzmöglichkeiten, eine Bewertung und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Entstehung der PKR, ihre theoretischen Grundlagen und Funktionsweise, Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten, die Bewertung im Vergleich zu traditionellen Systemen sowie die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der Entwicklung, Funktionsweise und Bedeutung der PKR für Unternehmen.
Was sind die theoretischen Grundlagen der Prozesskostenrechnung, die in der Hausarbeit behandelt werden?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Entstehung der PKR vor dem Hintergrund steigender Gemeinkosten und der Unzulänglichkeiten traditioneller Systeme. Es werden die Definition, Aufgaben, Ziele und der Aufbau der PKR erläutert, sowie Methoden der Tätigkeitsanalyse, der Ermittlung von Kostentreibern und Prozesskostensätzen. Die historische Entwicklung, von frühen Ansätzen bis hin zu Activity Based Costing (ABC), wird detailliert dargestellt. Die Bedeutung der Analyse indirekter Leistungsbereiche und der Übergang von einer kostenstellenweisen zu einer kostenstellenübergreifenden Betrachtungsweise wird hervorgehoben.
Welche Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der PKR in Unternehmen als Kostenplanungs- und Steuerungsinstrument sowie im Rahmen der Kostenträgerrechnung. Es werden detaillierte Beispiele gegeben, die zeigen, wie die PKR Unternehmen bei der Gestaltung von Kostentransparenz und der exakten Zurechnung von Leistungen unterstützt.
Wie wird die Prozesskostenrechnung in der Hausarbeit bewertet?
Die Hausarbeit bietet eine Bewertung der PKR im Vergleich zu traditionellen Kostenrechnungssystemen. Sie analysiert die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von PKR und beleuchtet, wie die PKR Unternehmen dabei unterstützt, Kosten transparenter zu gestalten und im Wettbewerb bestehen zu können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Prozesskostenrechnung, Gemeinkostenrechnung, Kostentransparenz, Kostenplanung, Kostensteuerung, Activity Based Costing (ABC), Kostentreiber, Prozesskosten, traditionelle Kostenrechnung, Kostenmanagement, Wettbewerbsfähigkeit.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist strukturiert in Einleitung, theoretische Grundlagen der Prozesskostenrechnung, Einsatzmöglichkeiten, Bewertung der Prozesskostenrechnung, Anschauungsbeispiel und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
- Quote paper
- Dipl. Wirtsch. Ing. Anika Erdmann (Author), Sven Schmidt (Author), 2007, Prozesskostenrechnung - Instrument der Produktkostenbestimmung und Prozesssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118870