Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Eine Interpretation des Werkes "Das Kalkwerk" von Thomas Bernhard

Titel: Eine Interpretation des Werkes "Das Kalkwerk" von Thomas Bernhard

Zusammenfassung , 2021 , 11 Seiten , Note: 4

Autor:in: Ufuk Atalay (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Werk "Das Kalkwerk" von Thomas Bernhard gehört zur Trümmer-Nachkriegsliteratur. In der Nachkriegsliteratur behandelt man Krieg, Zerstörung, Heimweh und Elend nach dem zweiten Weltkrieg und das Thema war Zensur unter dem Einfluss des Nationalsozialismus.

Inhaltlich beschäftigt sich die Nachkriegsliteratur vor allem mit direkten und gewollt kargen Beschreibungen der zertrümmerten Welt sowie des elenden Lebens in den Ruinenstädten und Flüchtlingslagern. Ein weiteres wichtiges Thema dieser Zeit war das Schicksal herumirrender, orientierungsloser und isolierter Menschen, die vor den Trümmern ihrer Heimat und ihres Besitzes standen. Neben den existenziellen Trümmern standen die Menschen aber auch vor den Trümmern ihrer Wertvorstellungen und fühlten sich verloren in einer Welt, in der es gefühlt keinen Platz mehr für sie gab. Gerade deshalb konnten sich die Menschen mit der Heimkehrerliteratur identifizieren. Damit einhergehend kam auch die Frage nach Schuld und Kollektivschuld an Krieg und Holocaust auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Zusammenfassung des Werkes
  • Figuren
  • ERZÄHLKUNST

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Werk 'Das Kalkwerk' von Thomas Bernhard befasst sich mit der Nachkriegszeit und den Folgen des Zweiten Weltkriegs. Es beleuchtet Themen wie Krieg, Zerstörung, Elend und Zensur. Der Roman zeichnet ein düsteres Bild der Welt nach dem Krieg und der Orientierungslosigkeit der Menschen in den Trümmern ihrer Vergangenheit.

  • Die Folgen des Zweiten Weltkriegs und die zerstörte Welt
  • Isolation und Orientierungslosigkeit in der Nachkriegszeit
  • Die Rolle der Kunst und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
  • Die Frage nach Schuld und Kollektivschuld
  • Die Beziehung zwischen Mensch und Natur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einleitung stellt das Werk 'Das Kalkwerk' als Teil der Trümmer-Nachkriegsliteratur vor. Sie beschreibt die thematischen Schwerpunkte dieser literarischen Epoche und beleuchtet den Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf die Literatur.
  • Zusammenfassung des Werkes: Diese Zusammenfassung fasst die Handlung des Romans kurz zusammen. Der Protagonist Konrad arbeitet an einer Studie über das Gehör und nutzt seine gelähmte Frau als Versuchsobjekt. Der Roman zeigt die zunehmende Spannung zwischen Konrad und seiner Frau und gipfelt in einer tragischen Handlung.
  • Figuren: Dieser Abschnitt präsentiert die wichtigsten Figuren des Romans und bietet kurze Beschreibungen ihrer Charaktereigenschaften.
  • ERZÄHLKUNST: Dieser Abschnitt analysiert die erzählerischen Mittel des Romans, die Erzählform, das Erzählverhalten und die Erzählperspektive. Der Text beleuchtet, wie die Technik der Erzählung die Wirkung des Werks verstärkt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieses Werkes sind: Nachkriegsliteratur, Trümmerliteratur, Krieg, Zerstörung, Zensur, Elend, Isolation, Orientierungslosigkeit, Schuld, Kollektivschuld, Kunst, Natur, Beziehung, Experimente, Gehör, Gelähmtheit, Spannung, Tragik, Tod.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Interpretation des Werkes "Das Kalkwerk" von Thomas Bernhard
Hochschule
Selçuk Üniversitesi  (German Language and Literatur)
Note
4
Autor
Ufuk Atalay (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
11
Katalognummer
V1189226
ISBN (PDF)
9783346621986
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Bernhard Das Kalkwerk Das Kalkwerk Interpretation Interpretation das Kalkwerk
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ufuk Atalay (Autor:in), 2021, Eine Interpretation des Werkes "Das Kalkwerk" von Thomas Bernhard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189226
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum