In dieser Arbeit werden die Ziele der Türkei für ihre Zukunft in einer neuen Machtkonstellation untersucht. Zu diesem Zweck werden die Geschichte und die Rolle der Türkei in den gegenwärtigen turbulenten Zeiten näher untersucht. Die Zielsetzungen der Regierung werden anschließend analysiert. Im Anschluss daran werden die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Türkei analysiert, um schließlich eine Schlussfolgerung darüber zu ziehen, ob die Türkei zu einem Global Player herangewachsen ist und eine führende Position einnehmen könnte.
Wo soll die Türkei in einer neuen Machtkonstellation stehen? Meine Hypothese, dass die Türkei eine Rolle als globaler Akteur übernehmen könnte, es jedoch Voraussetzungen erfüllen muss, lautet wie folgt: Die Türkei müsste zunächst für sich selbst entscheiden, für welche Werte sie steht, um letztlich eine wichtige Rolle im internationalen Machtgefüge zu übernehmen. Situationsbezogene Politik gilt als unwillkürlich und unzuverlässig, und es ist unwahrscheinlich, dass es ihr gelingt, solide Bündnisse zu schließen. Dementsprechend muss die Türkei zunächst unmissverständlich für bestimmte Werte einstehen und diese vertreten, unabhängig von der Situation, in der sie sich befindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Republik Türkei
- Gegenwärtige Situation der Türkei
- Bestrebungen der Regierung
- Potenzial und Grenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bestrebungen der Türkei, inmitten globaler Machtverschiebungen eine wichtige Rolle als Großmacht einzunehmen. Sie analysiert die historische Entwicklung der Türkei, ihre aktuelle Situation sowie die Zielsetzungen der Regierung. Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Grenzen der türkischen Politik, um letztlich zu bewerten, ob die Türkei das Potenzial hat, zu einem globalen Akteur heranzuwachsen.
- Die Türkei inmitten globaler Machtverschiebungen
- Die historische Entwicklung der Türkei und ihre Rolle im internationalen Kontext
- Die Zielsetzungen der türkischen Regierung im Hinblick auf eine stärkere Rolle im internationalen Machtgefüge
- Potenziale und Grenzen der türkischen Politik in Bezug auf die Erreichung ihrer Ziele
- Die Rolle der Türkei in einer neuen Machtkonstellation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Misstrauenskrise innerhalb der NATO zwischen den USA und der Türkei. Sie skizziert die Hintergründe des Konflikts, insbesondere die türkische Politik im Nahen Osten, und zeigt die strategischen Herausforderungen auf, vor denen die Türkei steht. Die Einleitung stellt die Hypothese auf, dass die Türkei zwar das Potenzial hat, eine wichtige Rolle als globaler Akteur zu übernehmen, jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss, um dauerhaft Einfluss auf die internationale Ordnung auszuüben.
Geschichte der Republik Türkei
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Türkei vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Republik. Es beschreibt die Herausforderungen, die das Osmanische Reich nach dem Ersten Weltkrieg erlebte, die Rolle Mustafa Kemal Atatürks bei der Gründung der Republik und die Folgen der neuen Staatsordnung für die türkische Gesellschaft. Das Kapitel zeigt auch die politische und militärische Unterstützung, die die Türkei in den 1920er und 1930er Jahren aus der Sowjetunion erhielt und ihren Beitritt zur NATO im Jahr 1952.
- Quote paper
- Emre Sönmez (Author), 2021, Die Republik Türkei in Zeiten der Machtverschiebung. Ihre Bestrebungen und die Aussicht, eine Großmacht zu werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189420