Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB

Titel: Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB

Hausarbeit , 2019 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Söllner (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden werden die Prüfungsvoraussetzungen der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB dargestellt und untersucht. Zudem wird die Anwendung der Norm bei Streckengeschäften, Just-in-time-Verträgen und die Möglichkeit einer abweichenden Vereinbarung zugunsten einer der Vertragsparteien vorgestellt.

§ 377 HGB stellt spezielle Voraussetzungen für die Geltendmachung von Rechten des Käufers bei einer mangelhaften Lieferung durch den Verkäufer beim Handelskauf. Grundsätzlich muss der Käufer nach den Vorschriften des BGB Ansprüche wegen Mängeln regelmäßig innerhalb von zwei Jahren nach Lieferung geltend machen (§ 438 Abs. 1 Nr.3, Abs.2 BGB). Diese Regelung nach § 438 BGB gilt als verkäuferfreundlich, insbesondere weil die Frist zur Geltendmachung der Mängel unabhängig davonläuft, ob der Käufer den Mangel überhaupt erkennen kann.

Das HGB geht über diese Regelung des BGB noch hinaus und bürdet dem Käufer eine Obliegenheit zur Mängelrüge auf. Grund dafür ist, dass Kaufleute ein Interesse daran haben, schnell zu erfahren, ob ein Geschäft in Ordnung geht- mithin vertragsgemäß erfüllt wurde. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • I. Anwendungsbereich und Normzweck
  • II. Aufbauschema der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit gemäß § 377 HGB
    • 1. Beiderseitiges Handelsgeschäft
    • 2. Ablieferung der Ware
      • a) Das Streckengeschäft
      • b) Ergebnis
    • 3. Mangel der Ware
    • 4. Ausschluss der Rügelast
    • 5. Ordnungsmäßige Rüge
      • a) Anzeige des Mangels
        • aa) Qualität
        • bb) Absendung und Zugang
      • b) Rechtzeitigkeit der Anzeige
        • aa) Bei offenen Mängeln
        • bb) Bei verborgenen Mängeln
      • c) Anfechtbarkeit der Rüge
    • 6. Rechtsfolgen bei ordnungsgemäßer Rüge
    • 7. Rechtsfolgen bei nicht ordnungsgemäßer Rüge
  • III. Ansprüche wegen Beratung beim Vertragsschluss
  • IV. Abweichende Vereinbarungen
    • 1. Begünstigung der Verkäuferseite
      • a) Individualvereinbarungen
      • b) Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • 2. Begünstigung der Käuferseite
      • a) Individualvereinbarungen
      • b) Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • B. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB. Ziel ist es, die Prüfungsvoraussetzungen dieser Obliegenheit darzustellen und zu analysieren, ihre Anwendung in verschiedenen Konstellationen (z.B. Streckengeschäfte) zu beleuchten und die Möglichkeiten abweichender Vereinbarungen zu untersuchen.

  • Anwendungsbereich und Normzweck des § 377 HGB
  • Aufbauschema der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit
  • Rechtsfolgen bei ordnungsgemäßer und nicht ordnungsgemäßer Rüge
  • Abweichende Vereinbarungen zugunsten von Käufer oder Verkäufer
  • Anwendung im Kontext von Streckengeschäften

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zu untersuchenden Aspekte, wie die Anwendung der Norm bei Streckengeschäften und die Möglichkeiten abweichender Vereinbarungen.

I. Anwendungsbereich und Normzweck: Dieses Kapitel erläutert den Anwendungsbereich des § 377 HGB im Kontext des Handelskaufs und setzt ihn in Beziehung zu den Regelungen des BGB (§ 438 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 BGB). Es betont den Verkäuferschutz als vorrangiges Ziel der Norm und erklärt, warum die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit für Kaufleute relevant ist. Der Unterschied zu Rechtsmängeln wird herausgearbeitet, und es wird dargelegt, dass die Obliegenheit bei unwirksamen Verträgen nicht greift. Die Bedeutung des schnellen Informationsflusses für den Verkäufer und dessen Möglichkeit zur Inanspruchnahme eigener Lieferanten wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

§ 377 HGB, Untersuchungs- und Rügeobliegenheit, Handelskauf, Sachmangel, Rechtsmangel, Verkäuferschutz, Kaufmann, Streckengeschäft, abweichende Vereinbarung, Mängelrüge, BGB, Rechtsfolgen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB. Sie analysiert die Prüfungsvoraussetzungen, beleuchtet die Anwendung in verschiedenen Situationen (z.B. Streckengeschäfte) und untersucht Möglichkeiten abweichender Vereinbarungen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Anwendungsbereich und Normzweck des § 377 HGB, das Aufbauschema der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit, die Rechtsfolgen bei ordnungsgemäßer und nicht ordnungsgemäßer Rüge, abweichende Vereinbarungen zugunsten von Käufern oder Verkäufern und die Anwendung im Kontext von Streckengeschäften. Der Unterschied zwischen Sach- und Rechtsmängeln wird ebenfalls behandelt.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (A. Einleitung), einen Hauptteil (I. Anwendungsbereich und Normzweck, II. Aufbauschema der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit, III. Ansprüche wegen Beratung beim Vertragsschluss, IV. Abweichende Vereinbarungen) und ein Fazit (B. Fazit). Der Hauptteil unterteilt sich weiter in zahlreiche Unterpunkte, die die einzelnen Aspekte der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit detailliert untersuchen.

Welche Rechtsfolgen ergeben sich aus einer ordnungsgemäßen bzw. nicht ordnungsgemäßen Rüge?

Die Hausarbeit analysiert die Rechtsfolgen, die sich sowohl aus einer ordnungsgemäßen als auch aus einer nicht ordnungsgemäßen Rüge ergeben. Diese Aspekte sind zentral für die praktische Anwendung des § 377 HGB.

Wie werden abweichende Vereinbarungen behandelt?

Die Arbeit untersucht, wie individualvertragliche Vereinbarungen und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit beeinflussen können, sowohl zugunsten des Verkäufers als auch des Käufers.

Welche Rolle spielen Streckengeschäfte im Kontext des § 377 HGB?

Die Hausarbeit beleuchtet die Anwendung des § 377 HGB im Kontext von Streckengeschäften, einer speziellen Konstellation im Handelskauf, die besondere Herausforderungen für die Mängelrüge mit sich bringt.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: § 377 HGB, Untersuchungs- und Rügeobliegenheit, Handelskauf, Sachmangel, Rechtsmangel, Verkäuferschutz, Kaufmann, Streckengeschäft, abweichende Vereinbarung, Mängelrüge, BGB, Rechtsfolgen.

Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?

Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB umfassend darzustellen und zu analysieren. Sie soll ein tiefes Verständnis für die Anwendung dieser wichtigen Regelung im Handelskauf vermitteln.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere im Bereich des Handelsrechts, sowie für Praktiker im Handelsverkehr, die sich mit der Anwendung des § 377 HGB auseinandersetzen müssen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Alexander Söllner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V1189614
ISBN (PDF)
9783346621795
ISBN (Buch)
9783346621801
Sprache
Deutsch
Schlagworte
untersuchungs- rügeobliegenheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Söllner (Autor:in), 2019, Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189614
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum