Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Bibliothekswissenschaften, Information Science

Qualitative und quantitative Erhebungsmethoden. Definitionen, Merkmale und Beispiele

Titel: Qualitative und quantitative Erhebungsmethoden. Definitionen, Merkmale und Beispiele

Hausarbeit , 2021 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christine Herkströter (Autor:in)

Bibliothekswissenschaften, Information Science
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschreibt quantitative und qualitative Methoden zur Datenerhebung im Rahmen der Primärforschung und zieht die Befragung als Beispielmethode heran. Hierbei wird ausschließlich die Vorbereitung und Planung der Methoden näher beleuchtet. Die Durchführung sowie alle Entscheidungen im Vorfeld und im Forschungsdesign werden nicht berücksichtigt. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Unterschiede qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden sowie eine mögliche Kombination der Methoden in der empirischen Forschung.

Zu Beginn der Arbeit findet eine Definition von Erhebungsmethoden und eine Auflistung von Anforderungen und Abgrenzungen der Methoden in der Primär- und Sekundärforschung statt. Im weiteren Verlauf werden besondere Merkmale der qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden in der Primärforschung beschrieben. Eine Auflistung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze folgt sowie die Erläuterung einer möglichen Kombination der zuvor beschriebenen Methoden. Abschließend erfolgen eine kritische Bewertung und eine Empfehlung für den Einsatz der Methoden in der empirischen Forschung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Definition Erhebungsmethoden
      • 2.1.1 Anforderungen an eine Erhebungsmethode
      • 2.1.2 Abgrenzung Sekundärforschung vs. Primärforschung
    • 2.2 Qualitative Erhebungsmethoden
      • 2.2.1 Merkmale qualitativer Erhebungsmethoden
      • 2.2.2 Beispielhafte Nennung qualitativer Erhebungsmethoden
    • 2.3 Quantitative Erhebungsmethoden
      • 2.3.1 Merkmale quantitativer Erhebungsmethoden
      • 2.3.2 Beispielhafte Nennung quantitativer Erhebungsmethoden
  • 3 Qualitative vs. Quantitative Erhebungsmethoden
    • 3.1 Vor- und Nachteile qualitativer Erhebungsmethoden
    • 3.2 Vor- und Nachteile quantitativer Erhebungsmethoden
    • 3.3 Einsatz qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden
  • 4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit quantitativen und qualitativen Methoden zur Datenerhebung im Rahmen der Primärforschung und verwendet die Befragung als Beispielmethode. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung und Planung der Methoden, ohne die Durchführung oder Entscheidungen im Vorfeld und Forschungsdesign zu berücksichtigen.

  • Darstellung der Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden
  • Definition und Abgrenzung von Erhebungsmethoden in der Primär- und Sekundärforschung
  • Beschreibung der Merkmale qualitativer und quantitativer Methoden in der Primärforschung
  • Analyse von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Ansätze
  • Erläuterung der möglichen Kombination der Methoden in der empirischen Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung der Erhebungsmethoden in der empirischen Forschung. Das Kapitel "Grundlagen" definiert Erhebungsmethoden, ihre Anforderungen und die Abgrenzung zwischen Primär- und Sekundärforschung. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit den Merkmalen, Vor- und Nachteilen sowie der Beispielhaften Nennung von qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden. Das Kapitel "Qualitative vs. Quantitative Erhebungsmethoden" untersucht die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Möglichkeiten der Kombination dieser Methoden. Die Arbeit wird mit einem Fazit und einem Ausblick abgeschlossen.

Schlüsselwörter

Qualitative Erhebungsmethoden, Quantitative Erhebungsmethoden, Primärforschung, Sekundärforschung, Befragung, Forschungsdesign, Untersuchungsanordnung, Forschungsstrategie, Stichprobenauswahl, Analyse, Merkmalsausprägung, Datenerhebung, Objektivität, Zuverlässigkeit, Gültigkeit.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitative und quantitative Erhebungsmethoden. Definitionen, Merkmale und Beispiele
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,0
Autor
Christine Herkströter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
18
Katalognummer
V1189825
ISBN (PDF)
9783346627568
ISBN (Buch)
9783346627575
Sprache
Deutsch
Schlagworte
qualitative erhebungsmethoden definitionen merkmale beispiele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Herkströter (Autor:in), 2021, Qualitative und quantitative Erhebungsmethoden. Definitionen, Merkmale und Beispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189825
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum