Rechtsgüter und Deliktstypen im Umweltstrafrecht


Hausarbeit, 2021

41 Seiten, Note: 10,00


Leseprobe


Gliederung

1. Rechtsguter und Rechtsguterschutz im Umweltstrafrecht
II. Die Rechtsguter
1. Rechtsgutstheorien
a) AnthropozentrischeTheorie
b) OkologischeTheorie
c) Okologisch-anthropozentrische Theorie
d) AdministrativeTheorie

2. Gegenuberstellung der Rechtsgutstheorien
a) Anthropozentrische Rechtsguter
b) Okologische Rechtsguter
c) Okologisch-anthropozentrische Rechtsguter
d) Administrative Rechtsguter
e) Differenzierende Betrachtung

3. Fazit
III. Die Deliktstypen
1. Effektivitat
2. Funktionalitat
3. Legitimist
a) AbstrakteGefahrdungsdelikte
b) Eignungsdelikte

4. Fazit

IV. Gesamtfazit

Literaturverzeichnis

Amelung, Knut: Rechtsguterschutz und Schutz der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1972.

Beck, Ulrich: Risikogesellschaft, Berlin 2016.

Bernsmann, Klaus/ Hirsch, Hans Joachim / Kohlmann, Gunter/ Walter, Michael/ Weigend, Thomas (Hrsg.)/Zieschang, Frank: DieGefahrdungsdelikte, Berlin, 1998.

Baumann, Jurgen (Hrsg.)/ u.a.: Alternativentwurf eines Strafgesetzbuches, Besonderer Teil, Straftaten gegen die Person, 2. Halbband, Tubingen 1971.

Berz, Ulrich: Formelle Tatbestandsverwirklichung und materialer Rechtsguterschutz, Munchen 1986.

Bloy, Rene, Die Straftaten gegen die Umwelt im System des Rechtsguterschutzes, ZStW 100 (1988), S. 485.

Bloy, Rene, Umweltstrafrecht: Geschichte-Dogmatik-Zukunftsperspektiven, JuS 1997, 578.

Bohnert, Joachim, Die Abstraktheit der abstrakten Gefahrdungsdelikte, JuS 1981, 182.

Bottke, Wilfied, Das zukunftige Umweltschutzstrafrecht, JuS 1980, 539.

Brehm, Wolfgang, Die ungefahrliche Brandstiftung, JuS 1976, 22.

Breuer, Rudiger, Empfehlen sich Anderungen des strafrechtlichen Umweltschutzes insbeson- dere in Verbindung mit dem Verwaltungsrecht, NJW 1988, 2072.

Burkhard, Jahnke/ Lauftiutte, Heinrich Wilhelm/ Odersky, Walter (Hrsg.): Strafgesetzbuch, Leipziger Kommentar, Halbband 4, 11. Autiage, Berlin 2005.

Busse, Felix (Hrsg.)/ Kloepfer, Michael/ Heger, Martin: Umweltstrafrecht, 3. Autiage, Munchen 2014.

Calliess, Rolf-Peter, Strafzwecke und Strafrecht - 40 Jahre Grundgesetz - Entwicklungstenden- zen vom freiheitlichen zum sozial-autoritaren Rechtsstaat?, NJW 1989, 1338.

Canaris, Claus-Wilhelm/ Lerche, Peter/ Roxin, Claus (Hrsg.)/ Anastasopoulou, Ioanna: Delikt- stypen zum Schutz kollektiver Rechtsguter, Munchen 2005.

Cramer, Peter: Der Vollrauschtatbestand als abstraktes Gefahrdungsdelikt, Tubingen 1962.

D'Avila, Fabio Roberto, Das Unrecht der Umweltdelikte, einige Retiexionen uber den Angriff auf Rechtsguter im Bereich des Umweltstrafrechts, GA 2011, 578.

Dreher, Eduard/ Maassen, Hermann (Begr.)/ Lackner, Karl/ Kuhl, Kristian/ Heger, Martin (Hrsg.), Strafgesetzbuch, Kommentar, 29. Autiage, Munchen 2018.

Eser, Albin (Hrsg.)/ Martin, Jorg: Straftarkeit grenzuberschreitender Umweltbeeintrachtigun- gen, Freiburg 1989.

Eser, Albin (Hrsg.)/ Ronzani, Marco: Erfolg und individuelle Zurechnung im Umweltstrafrecht, Freiburg 1992.

Frehsee, Detlev, Die Strafe auf dem Prufstand, Verunsicherungen des Strafrechts angesichts gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse, StV 1991, 222.

Frisch, Wolfgang: TatbestandsmaRiges Verhalten und Zurechnung des Erfolgs, Heidelberg 1988.

Frisch, Wolfgang: Verwaltungsakzessorietat und Tatbestandverstandnis im Umweltstrafrecht, Heidelberg 1993.

Gallas, Wilhelm, Abstrakte und konkrete Gefahrdung, in: Luttger, Hans (Hrsg.), Festschrift fur Ernst Heinitz zum 70. Geburtstag, Berlin 1972.

Hassemer, Winfried/ Jager, Herbert/ Naucke, Wolfgang/ Luderssen, Klaus/ Wolff, Ernst Ama¬deus (Hrsg.)/ Hohmann, Olaf: Das Rechtsgut der Umweltdelikte, Grenzen des straf- rechtlichen Umweltschutzes, Frankfurt am Main 1991.

Hassemer, Winfried, Perspektiven einer neuen Kriminalpolitik, StV 1995, 483.

Hassemer, Winfried, Symbolisches Strafrecht und Rechtsguterschutz, NStZ 1989, 554.

Hassemer, Winfried: Produktverantwortung im modernen Strafrecht, Heidelberg 1994.

Hefendehl, Roland: Kollektive Rechtsguter im Strafrecht, Munchen 2002.

Heger, Martin: Die Europaisierung des deutschen Umweltstrafrechts, Tubingen 2009.

Heine, Gunter/ Meinberg, Volker, Das Umweltstrafrecht - Grundlagen und Perspektiven einer erneuten Reform, GA 1990, 1.

Heine, Gunther, Verwaltungsakzessorietat des Umweltstrafrechts Rechtsvergleichende Funkti- onsanalysen - unbestimmte Rechtsbegriffe - Reichweite von Genehmigungen, NJW 1990, 2425.

Herzog, Felix: Gesellschaftliche Unsicherheit und strafrechtliche Daseinsvorsorge, Heidelberg 1991.

Hilgendorf, Eric (Hrsg.)/ Liang, Fengzhuang: Abstrakte Gefahrdungsdelikte und ihre Anwen- dung in der gegenwartigen Risikogesellschaft, Berlin 2019.

Horn, Eckhard, Umweltschutz durch Strafrecht, NuR 1988, 63.

Horn, Eckhard, Bindung des Strafrechts an Entscheidungen der Atombehorde? - Fehren aus dem Alkem-Urteil, NJW 1988, 2335.

Horn, Eckhard, Umweltschutz-Strafrecht: eineAfter-Disziplin?, UPR, 1983, 362.

Horn, Eckhard: KonkreteGefahrdungsdelikte, Koln 1973.

Hoyer, Andreas, Zum Begriff der „abstrakten Gefahr", JuS 1990, 183.

Hoyer, Andreas: Die Eignungsdelikte, Berlin 1987.

Jeschek, Hans-Heinrich/ Weigend, Thomas: Lehrbuch des Strafrecht Allgemeiner Teil, 5. Autia- ge, Berlin 1996.

Joecks, Wolfgang/ Miebach, Klaus (Hrsg.)/ Schmitz, Roland: Munchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 5, 3. Autiage, Munchen 2019.

Kareklas, Stefanos Emm.: Die Lehrevom Rechtsgut und das Umweltstrafrecht, Tubingen 1990.

Kaufmann, Armin: Die Aufgabe des Strafrechts, Opladen 1983.

Kim, Jae-Yoon: Umweltstrafrecht in der Risikogesellschaft, Gottingen 2004.

Kindhauser, Urs/ Neumann, Ulfrid/ Paeffgen, Hans-Ullrich (Hrsg.): Nomos Kommentar, Strafge- setzbuch, 5. Autiage 2017.

Kleine-Cosack, Eva: Kausalitatsprobleme im Umweltstrafrecht, Berlin 1988.

Kloepfer, Michael, Umweltschutz als Verfassungsrecht: Zum neuen Art. 20a GG, DVBI. 1996, 73.

Koch, Hans-Joachim / Hofmann, Ekkehard / Reese, Moritz (Hrsg.): Handbuch Umweltrecht, 5. Autiage, Munchen 2018.

Koriath, Heinz, Zum Streit um die Gefahrdungsdelikte, GA 2001, 51.

Kratzsch, Dietrich, Prinzipien der Konkretisierung von abstrakten Gefahrdungsdelikte, JuS 1994, 372.

Kratzsch, Paul-Gunter, Prevention und Unrecht, GA 1989, 49.

Krawietz, Werner, Eigenrechte der Natur?, in: Kuper, Wilfried/ Welp, Jurgen (Hrsg.), Beitrage zur Rechtswissenschaft Festschrift fur Walter Stree und Johannes Wessels zum 70. Ge- burtstag, Heidelberg 1993.

Krebs, Angelika: Naturethik, Grundtexte der gegenwartigen tier- und okoethischen Diskussion, Berlin 1997.

Krey, Volker/ Hellmann, Uwe/ Heinrich, Manfred: Strafrecht Besonderer Teil 1, 15. Autiage, Stuttgart 2012.

Kuhl, Kristian, Anthropozentrische oder nichtanthropozentrische Rechtsguter im Umweltstraf¬recht?, in: v. Pfordten, Dietmar/ Nida-Rumelin, Julian/ Alexy, Robert/ Dreier, Ralf (Hrsg.), Okologische Ethik und Rechtstheorie, 2. Autiage, Baden-Baden, 2002.

Kuhlen, Lothar, Zum Strafrecht der Risikogesellschaft, GA 1994, 347.

Lackner, Karl, § 13 StGB - eine Fehlleistung des Gesetzgebers?, in: Lackner, Karl/ Leferenz, Heinz/ Schmidt, Eberhard/ Welp, Jurgen/ Wolff, Ernst Amadeus (Hrsg.), Festschrift fur Wilhelm Gallas zum 70. Geburtstag, Berlin 1973.

Lagodny, Otto: Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, Tubingen 1996.

Leimbacher, Jorg: Die Rechte der Natur, Basel 1989.

Leipold, Klaus/ Tsambikakis, Michael/ Zoller, Mark A. (Hrsg.): Anwaltkommentar, Strafgesetz- buch, 3. Auflage, Heidelberg 2020.

Maiwald, Manfred (Hrsg.)/ Mussig, Bernd J.A.: Schutz abstrakter Rechtsguter und abstrakter Rechtsguterschutz, Frankfurt am Main 1994.

Markl, Hubert (Hrsg.)/ Eser, Albin: Natur und Geschichte, Munchen 1983.

Markl, Hubert (Hrsg.)/ Eser, Albin: Okologisches Recht, Munchen 1983.

Maurach, Reinhart (Begr.)/ Schroeder, Friedrich-Christian/ Maiwald, Manfred (Hrsg.): Straf- recht Besonderer Teil, Teilband 2, 10. Auflage, Heidelberg 2009.

Meurer, Dieter, Umweltschutz durch Umweltstrafrecht?, NJW 1988, 2056.

Michael/ Weigend, Thomas (Hrsg.)/ Kruger, Matthias: Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff, Berlin 2000.

Muller-Tuckfeld, Jens-Christian, Vom unmoglichen Zustand des Strafrechts, in: Institut fur Kri- minalwissenschaften Frankfurtam Main (Hrsg.), Frankfurt 1995.a

Naucke, Wolfgang (Hrsg.)/ Kindhauser, Urs: Gefahrdung als Straftat, Frankfurt am Main 1989.

Papier, Hans-Jurgen, Zur Disharmonie zwischen verwaltungs- und strafrechtlichen Bewer- tungsmaRstaben im Gewasserstrafrecht, NuR 1986, 1.

Park, Tido: Vermogensstrafe und ..modernes" Strafrecht, Berlin 1997.

Petznek, Andrea: Umweltstrafrecht, Wien 1989.

Pfohl, Michael, Das deutsche Umweltstrafrecht-ein Erfolgsmodell?, NuR 2012, 307.

Prittwitz, Cornelius, Funkbonalisierung des Strafrechts, StV 1991, 435.

Prittwitz, Cornelius: Strafrecht und Risiko, Frankfurt am Main, 1993.

Redeker, Konrad/ Busse, Felix (Hrsg.)/ Kloepfer, Michael/ Vierhaus, Hans-Peter: Umweltstraf¬recht, 2. Auflage, 2002.

Rengier, Rudolf, Uberlegungen zu den Rechtsgutern und Deliktstypen im Umweltstrafrecht, in: Schulz, Lorenz (Hrsg.), Okologie und Recht, Munchen 1991.

Rengier, Rudolf, Zur Beshmmung und Bedeutung der Rechtsguter im Umweltstrafrecht, NJW 1990, 2506.

Rogall, Klaus, Die Verwaltungsakzessorietat des Umweltstrafrechts - alte Streitfrage, neues Recht, GA 1995, 299.

Rogall, Klaus, Gegenwartsprobleme des Umweltstrafrechts, in: Festschrift der Rechtswissen- schaftlichen Fakultat zur 600-Jahr-Feier der Universitat zu Koln, Munchen 1988.

Rogall, Klaus, Grundprobleme desAbfallstrafrechts, NStZ 1992, 561.

Rogall, Klaus, Umweltschutz durch Strafrecht - eine Bilanz, in: Dolde, Klaus-Peter (Hrsg.), Umweltrecht im Wandel, Berlin 2001.

Rudiger, Wolfgang: Zur Bekampfung sozialgefahrlicher UmweltverstoRe durch das Kriminal- strafrecht, GieRen 1976.

Rudolphi, Hans-Joachim, Primat des Strafrechts im Umweltschutz, NStZ 1984, 193; 248.

Rudolphi, Hans-Joachim, Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Bediensteten von Betrieben fur Gewasserverunreinigung und ihre Begrenzung durch den Einleitungsbescheid, in: Kuper, Wilfried/ Puppe, Ingeborg/ Tenkhoff, Jorg (Hrsg.), Festschrift fur Karl Lackner zum 70. Geburtstag, Berlin 1987.

Rudolphi, Hans-Joachim (Begr.)/ Horn, Eckhard (Begr.)/ Samson, Erich (Begr.)/ Schreiber, Hans¬Ludwig (Begr.)/ Wolter, Jurgen (Hrsg.): Systemabscher Kommentar zum Strafgesetz- buch, 9. Auflage, Koln 2016.

Saliger, Frank: Umweltstrafrecht, Munchen 2012.

Sammuller-Gradl, Hanna: Die Zurechnungsproblemabk als Effekbvitatshindernis im deutschen Umweltstrafrecht, Berlin 2015.

Satzger, Helmut/ Schluckebier, Wilhelm (Hrsg.): Strafgesetzbuch, Kommentar, 5. Auflage, Koln 2021.

Schittenhelm, Ulrike, Probleme der umweltgefahrdenden Abfallbeseibgung, GA 1983, 310.

Schmidhauser, Eberhard (Hrsg.)/ Wolter, Jurgen: Objektive und personale Zurechnung von Verhalten, Gefahr und Verletzung in einem funktionalen Straftatsystem, Berlin 1981.

Schmidhauser, Eberhard/Schroeder, Friedrich-Christian (Hrsg.)/Saal, Martin: DasVortauschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefahrdungsdelikt, Berlin 1997.

Schonke, Adolf/ Schroder, Horst (Begr.): Strafgesetzbuch, Kommentar, 30. Autiage, Munchen 2019.

Schreiber, Hans-Ludwig, Die okologische Herausforderung des Rechts, in: v. Pfordten, Diet- mar/ Nida-Rumelin, Julian/ Alexy, Robert/ Dreier, Ralf (Hrsg.), Okologische Ethik und Rechtstheorie, 2. Autiage, Baden-Baden 2002.

Schroeder, Friedrich-Christian/ Hoyer, Andreas (Hrsg.)/ Reus, Katharina: Das Recht in der Risi-kogesellschaft, Berlin 2010.

Schunemann, Bernd, Kritische Anmerkungen zur geistigen Situation der deutschen Straf- rechtswissenschaft, GA 1995, 201.

Schunemann, Bernd, Unzulanglichkeiten des Fahrlassigkeitsdelikts in der modernen Industrie- gesellschaft - eine Bestandsaufnahme, in: Graul, Eva/ Wolf, Gerhard (Hrsg.), Gedacht- nisschrift fur Dieter Meurer, Berlin 2002.

Schunemann, Bernd, Zur Dogmatik und Kriminalpolitik des Umweltstrafrechts, in: Schmoller, Kurt (Hrsg.), Festschrift fur Otto Triffierer zum 65. Geburtstag, Wien 1996.

Seelmann, Kurt, AtypischeZurechnungsstrukturen im Umweltstrafrecht, NJW 1990, 1259.

Sieber, Ulrich, Legitimation und Grenzen von Gefahrdungsdelikten im Vorfeld von terroristi- scher Gewalt, NStZ 2009, 353.

Sufi, Frank, Vom unmoglichen Zustand des Strafrechts, in: Albrecht, Peter-Alexis/ Hassemer, Winfried /Jager, Herbert /Karl, Walter/ Luderssen, Klaus/ Naucke, Wolfgang/ Neumann, Ulfrid/ Wolff, Ernst Amadeus (Hrsg.), Institut fur Kriminalwissenschaften Frankfurt am Main, Frankfurt 1995.

Tiedemann, Klaus: Die Neuordnungdes Umweltstrafrechts, Berlin 1980.

Tiedemann, Klaus/Kindhauser, Urs, Umweltstrafrecht - Bewahrung oder Reform?, NStZ 1988,

Triffierer, Otto: Umweltstrafrecht, Baden-Baden 1980.

Trondle, Herbert/ Schwarz, Otto (Begr.)/ Fischer, Thomas: Beck'scher Kurz-Kommentare, 66. Auflage, Munchen 2019.

Vogel-Etienne, Ueli: DerbundesstrafrechtlicheTierschutz, Zurich 1980.

Weigend, Thomas, Bewalbgung von Beweisschwierigkeiten durch Ausdehnung des materiel- len Strafrechts?, in: Schmoller, Kurt (Hrsg.), Festschrift fur Otto Triffierer zum 65. Ge- burtstag, Wien 1996.

Wessels, Johannes/ Beulke, Werner/Satzger, Helmut: Strafrecht Allgemeiner Teil, Heidelberg 2017.

I. Rechtsguter und Rechtsguterschutz im Umweltstrafrecht

Der Schutz der Umwelt ist eine Lebensfrage der gegenwarhgen und kunftigen Generahonen.1 Daraus resulheren die Bemuhungen, den neuarhgen Gefahren, welche durch den technischen Fortschritt und die okonomische Entwicklung entstehen, entgegenzutreten.2

Umfang und Struktur des Umweltstrafrechts werden entscheidend durch die Rechtsguterausrichtung beeinflusst. Denn der angestrebte Schutz ist durch Straftesbmmungen die nur Leben und Gesundheit schutzen kaum erreichbar.3 Aufgrund dieser Uberforderung des Strafrechts „klassischer" Pragung durch die Herausforderungen der „neuen GroRrisiken"4 ist an dessen Stelle das „moder- ne"5 6 Strafrecht getreten. Das in der Risikogesellschaft7 begrundete Bedurfnis nach Gefahrenabwehr und Minimierung von Unsicherheiten fuhrt zur Vorfeld- kriminalisierung.8 Durch diese soil die Verhinderung von potenziell schadigen- dem Verhalten ermoglicht werden, bevor es zu einer Rechtsgutsverletzung kommen kann.9 Flierfur benutzt der moderne Strafgesetzgeber Kollekbvrechts- guter sowie Eignungs- und abstrakte Gefahrdungsdelikte10.11

Mit der vorliegenden Arbeit wird erarbeitet, welches Rechtsgut bzw. welche Rechtsguter das Umweltstrafrecht schutzt und durch welche Deliktsart(en) die¬ser Schutz gewahrleistet wird.

Der erste Teil befasst sich mit den Rechtsgutstheorien des Umweltstrafrechts, welche anschlieRend kribsch gegenubergestellt werden.

AufStreitigkeiten innerhalb der einzelnen Delikte wird nicht eingegangen.12

Der Schwerpunkt liegt im ersten Teil allein auf der Herausarbeitung der zu schutzenden Rechtsguter.

Im zweiten Teil wird auf die Ausgestaltung des Umweltstrafrechts eingegangen. Die Deliktsformen der Eignungs- und abstrakten Gefahrdungsdelikte werden in Bezug auf Effekbvitatsgesichtspunkte den Verletzungs- und konkreten Gefahr- dungsdelikten gegenubergestellt. Auch wird die Notwendigkeit dieser Ausge-staltung in der Risikogesellschaft beleuchtet. Insgesamt wird hinterfragt, inwie- weit die Kollekbvinteressen des Umweltstrafrechts legibmerweise im Vorfeld der konkreten Beeintrachbgung geschutzt werden durfen.

Aufgrund differenzierter Schwerpunktsetzung findet keine umfassende Uber- prufung der Legibmitat einzelner Tatbestande statt. Einzelne Normen werden lediglich zur Verdeutlichung herangezogen. Auf eine Darstellung und kribsche Hinterfragung der „ldee"13 des Kumulabonsdeliktes wird verzichtet.

Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit der aktuellen Ausgestaltung des Umweltstrafrechts.

Insgesamt wird die Problemabk der Legibmitat des „modernen Pravenbons- strafrechts"14 aufgezeigt.

II. Die Rechtsguter

Die Frage nach dem Rechtsgutsschutz spielt bei der Auslegung von Straftatbe- standen eine zentrale Rolle. 15 * Hierdurch wird die Reichweite des strafrechtli- chen Schutzes mitbesbmmt.16 Insoweit hat die Besbmmung der umweltstraf- rechtlichen Rechtsguter einen hohen Stellenwert.17

Der Abschnittsuberschrift zufolge ist das geschutzte Rechtsgut der §§ 324ff. StGB lediglich die Umwelt.18 Jedoch ist eine genauere Ermittlung geboten.19

1. Rechtsgutstheorien

Die Rechtsgutstheorien sollen zur Beantwortung der Frage dienen, welches Rechtsgut bzw. welche Rechtsguter durch die Straftatbestande des Umwelt-strafrechts geschutzt werden sollen bzw. legibmerweise geschutzt werden kon- nen.20

Die Rechtsgutstheorien im Umweltstrafrecht stutzen sich aufdrei Elemente: die korperliche Integritat des Menschen, die Beeintrachbgung besbmmter Um- weltmedien sowie der VerstoR gegen Verwaltungsvorschriften.21 Es lassen sich im Wesentlichen vier Begrundungsmodelle unterscheiden.22

a) AnthropozentrischeTheorie

Nach der anthropozentrischen Theorie geht es um den Schutz des menschli- chen Lebens und der menschlichen Gesundheit vor den Gefahren der Umwelt.23 Rechtsguter sind somit die Individualrechtsguter des Menschen.24 Die Umwelt wird nur mittelbar geschutzt.25

b) OkologischeTheorie

Nach der okologischen Theorie werden die Umweltmedien (Gewasser, Luft und Boden) sowie die sonsbgen Erscheinungsformen der Umwelt (Tier- und Pflan- zenwelt) und die rekreabve Ruhe als okologische Guter26 allein um ihrer selbst willen geschutzt.27 Dies geschieht unabhangig davon, ob es den Lebensbedin- gungen des Menschen dienlich ist oder nicht.28 Der Mensch wird lediglich mit- telbar geschutzt.29

c) Okologisch-anthropozentrische Theorie

Neben den ersten beiden Extrempositionen vereint eine vermittelnde Ansicht, die beiden Elemente miteinander. Man spricht auch von einem „doppelten Rechtsgutsbezug".30

Geschutzt werden danach die okologischen Rechtsguter als Bestandteile des menschlichen Lebensraums,31 sofern sie eine positive Funktion fur den Men- schen erbringen.32

Dies basiert auf dem Gedanken, die naturlichen Lebensbedingungen fur die jetzigen und zukunftigen Generationen aufrechtzuerhalten.33 Insofern ist der Schutz der Umweltmedien dem zentralen Anliegen, Erhalt des Lebensraumes und der naturlichen Lebensgrundlagen des Menschen, zwischengeschaltet, sog. „Letztbezuglichkeitder Umweltrechtsguteraufden Menschen".34

d) AdministrativeTheorie

Nach den Anhangern der administrativen Theorie detiniert die Verwaltung die Schutzbedingungen.35 36 Dies fuRt auf dem Gedanken, dass es die Aufgabe der Verwaltung sei, eine gerechte Verteilung der begrenzten Naturressourcen zu organisieren. DieserAnsatz versteht die Umweltguter, entsprechend der Her- kunft des Umweltstrafrechts, als uberindividuelleVerwaltungsrechtsguter.37

2. Gegenuberstellung der Rechtsgutstheorien

Aufgrund der unterschiedlichen Zielrichtungen der Tatbestande38 ist fraglich, ob es uberhaupt ein gemeinsames Rechtsgut geben39 und demnach eine der Rechtsgutstheorien in Bezug auf die Umweltdelikte uberzeugen kann.

a) Anthropozentrische Rechtsguter

Fur die rein anthropozentrische Sichtweise und gleichzeibg gegen die rein oko- logische Theorie spricht, dass ein Rechtsguterschutz ohne Letztbezug auf den Menschen insofern schwer vorstellbar ist,40 als der Mensch selbst die Weite des Umweltschutzes definiert und schutzt.41

Demnach konnte man sagen, dass sich der Mensch die notwendigen Umwelbn- teressen derart zu eigen macht, dass sie zu seinen eigenen, menschlichen ln- teressen geworden sind.42 AuRerdem verbleibt man beim Schutz der tradibo- nellen Individualrechtsguter und muss keine, teilweise umstrittenen Kollekbv- rechtsguter43 schaffen.

Auch wenn die starken individualrechtlichen Komponenten des Umweltstraf¬rechts nicht zu bestreiten sind44 und der Schutz der Individualrechtsguter Le- ben und Gesundheit hochste Prioritat genieRt,45 verkennt diese Ansicht, dass die Beeintrachbgung in erster Linie gegenuber der Allgemeinheit erfolgt.46 Selbst, wenn sich ein konkretes Opfer einmal feststellen lasst, muss sich wegen der bioRen Zufalligkeit der Betroffenheit weniger der einzelne Mensch, als vielmehr die Gemeinschaft als Ganze bedroht fuhlen.47 Abgesehen davon, dass der Schutz uberindividueller Rechtsguter eher der Bedeutung der Umwelt fur diejetzige und kommenden Generation entspricht,48 tindet bei einer Anerken- nung von Kollektivrechtsgutern im Umweltstrafrecht auch keine Abwendung von Individualrechtsgutern statt. Zum Schutz der Umwelt werden Verhaltens- weisen verboten, die auch zu einer Beeintrachtigung der traditionellen Rechts- guterfuhren konnen.

Eine Beschrankung auf den Schutz der Individualrechtsguter wurde zu einer Verengung der Wirkungsmoglichkeit der Delikte fuhren und dem AusmaR der Umweltprobleme nicht gerecht werden.49 Denn bis zur Gefahrdung der Indivi-dualrechtsguter konnte die Umwelt bereits geschadigt sein.50 Somit wird durch die Anerkennung der Kollektivrechtsguter die Effektivitat des strafrechtlichen Umweltschutzes erhoht.51

Aus der Systematik und der Historie ergeben sich ebenfalls uberzeugende Ar- gumente gegen die anthropozentrische Sichtweise. Zum einen ist die korperli- che Integritat des Menschen bereits durch die Korperverletzungsdelikte ge¬schutzt.

Wurden die §§ 324ff. StGB nur als erweiterter Schutz des Menschen an seiner Gesundheit angesehen werden, wurde sich die Frage stellen welchen weiter- gehenden Schutz sie bezwecken, weshalb ihre Existenzberechtigung zweifelhaft ware. Zum anderen wurde mit der Entscheidung fur die Uberschrift „Straftaten gegen die Umwelt" eine bewusste Entscheidung des Gesetzgebers getroffen die im Alternativentwurf 1971 geplante Uberschrift „Personengefahrdung" nicht umzusetzen.52 Aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins erkannte dieser damit an, dass die Umweltmedien den Individualrechtsgutern gegen- uber gleichwertig53 geschutzt werden konnen.54

b) Okologische Rechtsguter

Als elementare Lebensgrundlage fur den Menschen besitzen die Umweltmedi- en eine besondere Werthaftigkeit.55 * Eine Rechtsordnung, welche diesen Wert ohne jedweden anthropozentrischen Bezug schutzt, erscheint aber nicht mit dem herrschenden Welt- und Gesellschaftsbild vereinbar,56 wonach Rechtsgu¬ter nur in Bezug auf die menschliche Gemeinschaft bestehen konnen57 und ei- nen Rechtstrager voraussetzen.58 Den Umweltmedien kommt aus jurisbscher Sicht keine eigenstandige Rechtsposibon zu.59 * * 60 61 * Die okologische Ansicht wurde sie allerdings als Rechtssubjekte anerkennen ohne, dass diese gleichzeibg auch als Adressaten korrespondierender Rechtspflichten in Anspruch genommen werden konnen.62

Auch geht es am Ende nicht um Rechte der Natur, sondern vielmehr um die Verantwortlichkeit des Menschen fur die Natur.63 Der Sinn und Zweck umwelt- strafrechtlicher Normen darf sich nicht darin erschopfen, besbmmte, moralisch determinierte Wertevorstellungen, um ihrer selbstwillen umzusetzen.64

Denn Sittlichkeit und Moral konnen fur sich allein keine Rechtsgutsqualitat be- grunden.65 Vielmehr erscheint es uberzeugender, dass ihr Sinn und Zweck, nach dem Leitgedanken der okologisch-anthropozentrischen Theorie darin gesehen wird, die fur den Menschen notwendigen Umweltbedingungen vor Beeintrach- bgungen zu schutzen.66

Allerdings konnte man meinen, dass der Mensch fur die Welt, in der er lebt, Verantwortung tragt und deshalb die Umwelt um ihrer selbst willen schutzt.67 Die Straftaten gegen die Umwelt wurden dann aber weniger in den Diensten des Rechtsguterschutzes stehen, sondern vielmehr allein die Verletzung be- sbmmter Wertuberzeugungen kriminalisieren.68 Insoweit bestunde eine uber- maRige Ethisierung des Strafrechts.69

Einer solchen bedarf es jedoch nicht um den Tatbestanden ein solides Funda¬ment zu geben. Denn Umwelt ist nicht mit Natur gleichzusetzen70 und die Be- lange des Naturschutzes auf breiter Front abzusichern kann nicht Aufgabe des Strafrechts sein. Auch wenn der rein okologische Ansatz im Bereich der Ethik * * * und Rechtstheorie71 uberzeugen kann, so tut er dies im Strafrecht nicht.72

Zudem sprach sich der Gesetzgeber bei der Neugestaltung des Umweltstraf¬recht 198073 nicht nur fur die Anerkennung von eigenstandig okologischen Rechtsgutern aus. Vielmehr erkannte er sie gerade auch als Bestandteile des menschlichen Lebensraumes an.74 Womit er den Weg fur die vermittelnde An- sicht vorgezeichnet hat.75

c) Okologisch-anthropozentrische Rechtsguter

1 Kim, Umweltstrafrecht in der Risikogesellschaft, S. 74.

2 Rudiger, Zur Bekampfung sozialgefahrlicher Umweltverstohe durch das Kriminalstrafrecht, S.89.

3 Park, Vermogensstrafe, S. 125, 127; Schunemann, GA 1995, 213; Kareklas, Rechtsgut, S. 115.

4 Beck, Risikogesellschaft, S. 19, 26; Liang, Abstrakte Gefahrdungsdelikte, S. 102; Park, Vermogensstrafe, S. 127; Frehsee, StV 1996, S. 227; Herzog, Gesellschaftliche Unsicherheit, S. 54, 55, 71; Prittwitz, Strafrecht und Risiko, S. 245.

5 Hassemer, Produktverantwortung, S. 1, 6, 7.

6 Wohlers, Deliktstypen, S. 30; Prittwitz, StV 1991, 438; vgl. Hassemer, Produktverantwortung, S. 6, 7.

7 Beck, Risikogesellschaft, S. 26.

8 Kim, Umweltstrafrecht in der Risikogesellschaft, S. 54.

9 Sufi, in: Albrecht, Vom unmoglichen Zustand des Strafrechts, S. 221.

10 Frehsee, StV 1996, S. 227; Hassemer, Produktverantwortung, S. 12; Herzog, Gesellschaftliche Unsicherheit, S. 71.

11 Kim, Umweltstrafrecht in der Risikogesellschaft, S. 55; Sufi, in: Albrecht, Vom unmoglichen Zustand des Strafrechts, S. 221; Park, Vermogensstrafe, S. 130; Weigend, in: FS fur Triffterer, S. 701; Wolter, Objektive und personale Zu- rechnung, S. 253.

12 Z.B. bzgl. Ruhe und Luft: vgl. nur Rengier, NJW 1990, 2511.

13 Vgl. Rogall, in: FS fur Uni Koln, S. 520; D'Avila, GA 2011, 585.

14 Vgl. Wohlers, Deliktstypen, S. 26, 109; Saliger, Umweltstrafrecht, Rn. 47.

15 Kloepfer/Heger, Umweltstrafrecht, Rn. 35; Jescheck/Weigend, Strafrecht AT, S. 157, 158.

16 Rengier, NJW 1990, 2506; Kareklas, Rechtsgut, S. 86, 87; Kloepfer/Heger, Umweltstrafrecht, Rn. 35; Triffterer, Umweltstrafrecht, S. 33; Rogall, in: FS fur Uni Koln, S. 509; Rogall, in: Dolde, Umweltrecht im Wandel, S. 820.

17 Rogall, in: FS fur Uni Koln, S. 509; vgl. Bloy, ZStW 100 (1988), 497, 498.

18 Fischer, StGB, Vor § 324, Rn. 3; Kloepfer/Heger, Umweltstrafrecht, Rn. 40.

19 Rengier, NJW 1990, 2506; Kloepfer/Vierhaus, Umweltstrafrecht, Rn. 12.

20 Wohlers, Deliktstypen, S. 127.

21 Tiedemann, Neuordnung, S. 28.

22 Kloepfer/Vierhaus, Umweltstrafrecht, Rn. 12ff.; Bloy, JuS 1997, 578, 579; Steindorf in: LK-StGB, Vor § 324, Rn. 12; Hohmann, Das Rechtsgut der Umweltdelikte, S. 179; Rengier, NJW 1990, 2506; Kareklas, Rechtsgut, S. 88ff.

23 Kloepfer/Heger, Umweltstrafrecht, Rn. 41; Saliger, Umweltstrafrecht, Rn. 32; Baumann u.a., Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuches, S. 49.

24 Wohlers, Deliktstypen, S. 131; Hohmann, Das Rechtsgut der Umweltdelikte, S. 182.

25 Schmitz, in: MuKo-StGB, Vor § 324, Rn. 20; Saliger, Umweltstrafrecht, Rn. 28.

26 Im Folgenden insgesamt als Umweltmedien bezeichnet.

27 Wohlers, Deliktstypen, S. 131; Saliger, Umweltstrafrecht, Rn. 32; Krey/Hellmann/Heinrich, Strafrecht BT, Rn. 813; Zieschang, Gefahrdungsdelikte, S. 214.

28 Schunemann, in: FS fur Triffterer, S. 452, 453; Schroeder, in: Maurach/Schroeder/Maiwald, BT, § 58, Rn. 19.

29 Bloy, ZStW 100 (1988), 489; Schmitz, in: MuKo-StGB, Vor § 324, Rn. 23.

30 Heine/Schittenhelm, in: Schonke/Schroder, Vor § 324, Rn. 8; Schittenhelm, GA 1983, 312.

31 Vgl. Rengier, NJW 1990, 2506; Heine/Schittenhelm, in: Schonke/Schroder, Vor. § 324 Rn. 8; Triffterer, Umweltstraf-recht, S. 34; Schittenhelm GA 1983, 311, Bloy, JuS 1997, 579.

32 Kareklas, Rechtsgut, S 96; vgl. Rogall, in: FS Uni Koln, S. 512.

33 Triffterer, Umweltstrafrecht, S. 34; Kareklas, Rechtsgut, S. 112; Rogall, in: Dolde, Umweltrecht im Wandel, S. 821; Hohmann, Das Rechtsgut der Umweltdelikte, S. 111; Heine/Schittenhelm, in: Schonke/Schroder, Vor § 324, Rn. 8; Bloy, ZStW 100 (1988), 488; Meurer, NJW 1988, 2065, 2067; Fischer, StGB, Vor § 324, Rn. 3; Kuhlen, ZStW 105 (1993) 697, 701; Steindorf, in: LK-StGB, Vor § 324, Rn. 10, 15.

34 Rogall, in: FS Uni Koln S. 512; Heine/Schittenhelm, in: Schonke/Schroder, StGB, Vor § 324, Rn. 8; Eser, okologi- sches Recht, S. 362, 363; Kruger, Entmaterialisierungstendenz, S. 41.

35 Saliger, Umweltstrafrecht, Rn. 35; Tiedemann, Neuordnung, S. 28; Wohlers, Deliktstypen, S. 131.

36 Saliger, Umweltstrafrecht, Rn. 35.

37 Saliger, Umweltstrafrecht, Rn. 35; Tiedemann, Neuordnung, S. 28; Wohlers, Deliktstypen, S. 131.

38 Vgl. Rengier, NJW 1990, 2506; Wohlers, Deliktstypen, S. 130; Schroeder, in: Maurach/Schroeder/Maiwald, BT, § 58, Rn. 2.

39 Schmitz, in: MuKo-StGB, Vor § 324, Rn. 18; Wohlers, Deliktstypen, S. 128; Schroeder, in: Maurach/ Schroeder/ Maiwald, BT, § 58 Rn. 12, 13.

40 Bloy, JuS 1997, 579; Ransiek, in: NK-StGB, Vor § 324, Rn. 7; Schmitz, in: MuKo-StGB, Vor § 324, Rn. 22.

41 Vgl. Hohmann, Das Rechtsgut der Umweltdelikte, S. 95, 96.

42 Ransiek, in: NK-StGB, Vor § 324, Rn. 7.

43 Auch Universalrechtsguter genannt.

44 Kareklas, Rechtsgut, S. 94.

45 Kareklas, Rechtsgut, S. 94; Hohmann, Das Rechtsgut der Umweltdelikte, S. 72, 73.

46 Triffterer, Umweltstrafrecht, S. 34; vgl. Kareklas, Rechtsgut, S 95.

47 Rudiger, UmweltverstoBe, S. 87; Bloy, ZStW 100 (1988), 497.

48 Triffterer, Umweltstrafrecht, S. 34.

49 Kareklas, Rechtsgut, S. 88, 94.

50 Kim, Umweltstrafrecht und Risikogesellschaft, S. 130; Kuhl, in: Okologische Ethik, S. 255.

51 Triffterer, Umweltstrafrecht, S. 34; Rudiger, Umweltverstohe, S. 92.

52 Baumann u.a., Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuches, S. 49; Bloy, ZStW 100 (1988), 488; Tiedemann, Neuord- nung, S. 28.

53 BT-Drs. 8/3633, S. 19.

54 Kloepfer/Heger, Umweltstrafrecht, Rn. 43; Schmitz, in: MuKo-StGB, Vor § 324, Rn. 21.

55 Triffterer, Umweltstrafrecht, S. 25, 26; Kareklas, Rechtsgut, S. 97.

56 Kareklas, Rechtsgut, S. 10, 11, 12, 114; Muller-Tuckfeld, in: Institut fur Kriminalwissenschaften, Vom unmoglichen Zustand des Strafrechts, S. 462; Hohmann, Das Rechtsgut der Umweltdelikte, S. 94, 101, 102; vgl. Kloepfer/Vier- haus, Umweltstrafrecht, Rn. 15; VG Hamburg, NVwZ 1988, 1058ff.

57BVerfGE 120, 224, 239; BVerfGE 90, 145, 172, 184; vgl. Krawietz, in: FS fur Stree/Wessels, S. 37.

58 Kloepfer/Heger, Umweltstrafrecht, Rn. 42.

59 Kloepfer/Heger, Umweltstrafrecht, Rn. 42; Kareklas, Rechtsgut, S. 14, 15; vgl. VG Hamburg, NVwZ 1988, 1058ff.

60 Krawietz, in: FS fur Stree/Wessels, S. 34; Hohmann, Das Rechtsgut der Umweltdelikte, S. 93f.; Kareklas, Rechtsgut, S. 12.

61 Krawietz, in: FS fur Stree/Wessels, S. 37, 38; vgl. Vogel-Etienne, Tierschutz, S. 172, 173.

62 Kareklas, Rechtsgut, S. 111; Kim, Umweltstrafrecht in der Risikogesellschaft, S. 139; Schreiber, in: Okologische Ethik, S. 15, 16; Bloy, JuS 1997, 579, 580; Anastasopoulou, Deliktstypen, S. 323.

63 Hohmann, Das Rechtsgut der Umweltdelikte, S. 138, 190; Wohlers, Deliktstypen, S. 227; vgl. Kaufmann, Aufgabe des Strafrechts, S. 5.

64 Bloy, JuS 1997, 579, 580.

65 Krey/Hellmann/Heinrich, Strafrecht, BT I, § 12, Rn. 813; Kuhl, in: Okologische Ethik, S. 158; Eser, in: Markl, Natur und Geschichte, S. 349, 350; Tiedemann/Kindhauser, NStZ 1988, 340.

66 ee Bloy, ZStW 100 (1988), 493.

67 Bloy, ZStW 100 (1988), 493.

68 es Bloy, ZStW 100 (1988), 494, 495.

69 es Bloy, ZStW 100 (1988), 495; vgl. Steindorf in: LK-StGB, Vor § 324, Rn. 13.

70 Krebs, Naturethik, 111, 112.

71 Leimbacher, Rechte der Natur, S. 104, 374.

72 Eser, in: Markl, Natur und Geschichte, 356, 357; Kuhlen ZStW 1993, 702; Bloy, JuS 1997, 579; Kareklas, Rechtsgut, S. 13, 14; vgl. Kuhl, in: Okologische Ethik, 258, 259.

73 18. StrAndG vom 28. 3. 1980, BGBl I, S. 373, in Kraft getreten am 1.7.1980.

74 BT-Drs. 8/2382, S. 9, 10; BT-Drs. 8/3633, S. 19; Kruger, Entmaterialisierungstendenz, S. 40.

75 Kloepfer/Vierhaus, Umweltstrafrecht, Rn. 16.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten

Details

Titel
Rechtsgüter und Deliktstypen im Umweltstrafrecht
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Umweltstrafrecht
Note
10,00
Autor
Jahr
2021
Seiten
41
Katalognummer
V1190661
ISBN (eBook)
9783346661340
ISBN (Buch)
9783346661357
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Examenshausarbeit im Schwerpunkt Strafrecht
Schlagworte
Rechtsgüterschutz, Rechtsgutstheorien, Gefährdungsdelikte
Arbeit zitieren
Rebecca Schweizer (Autor:in), 2021, Rechtsgüter und Deliktstypen im Umweltstrafrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190661

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Rechtsgüter und Deliktstypen im Umweltstrafrecht



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden