Entwicklungen, wie die Kommerzialisierung oder auch die Corona-Pandemie, nehmen Einfluss auf den Profifußball. Dies birgt Probleme in Bezug auf die Zufriedenheit von Fans. Zunächst stellt sich allerdings die übergeordnete Frage, was unter dem Konstrukt der Fanzufriedenheit zu verstehen ist. Gefolgt wird diese Fragestellung von der Zielsetzung diese Zufriedenheit konkret an einer Gruppe von Probanden zu messen. Dabei werden mehrere Faktoren der Fanzufriedenheit thematisiert. Am Ende soll also ein differenziertes Bild von Fanzufriedenheit entstehen, sodass Handlungsempfehlungen für Profivereine gegeben werden können.
Grundsätzlich gliedert sich die Arbeit in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil erfolgt zunächst die Darstellung des Profifußballs in Deutschland. Dabei wird vor allem die Entwicklung ausführlicher skizziert, ehe auf die Besonderheit von Fußballunternehmen eingegangen wird. Ebenso soll das Produkt "Fußball" näher erläutert werden, genauso wie dessen Vermarktung. Im Anschluss daran kommt es zur Annäherung an das Konstrukt der Fanzufriedenheit, indem zunächst der Begriff Kundenzufriedenheit ausführlich erklärt wird. Daraufhin werden die Kunden von Fußballunternehmen dargestellt und der Fan als Kunde definiert und kategorisiert. Erst dann kann auch auf den Begriff der Fanzufriedenheit eingegangen werden, für den es keine allgemeingültige Definition gibt. Da das Ziel im empirischen Teil die Messung der Fanzufriedenheit ist, wird allgemein erklärt, wie sich die Kundenzufriedenheit messen lässt, um es zeitglich auf die Fanzufriedenheit übertragen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Frage-/Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 3. Theoretischer Teil
- 3.1 Profifußball in Deutschland
- 3.1.1 Entwicklung ...
- 3.1.2 Besonderheit Fußballunternehmen
- 3.1.3 Das Produkt „Fußball“
- 3.1.4 Vermarktung des Produkts „Fußball“
- 3.1.5 Zwischenfazit
- 3.2 Theoretische Begrifflichkeiten
- 3.2.1 Definition Kundenzufriedenheit
- 3.2.2 Kunden von Fußballunternehmen...
- 3.2.3 Definition Fan und Kategorisierung Fußballfan
- 3.2.4 Definition Fanzufriedenheit
- 3.2.5 Zwischenfazit
- 3.3 Messung von Fanzufriedenheit...
- 4. Forschungsfragen
- 5. Hypothesen
- 6. Empirischer Teil...
- 6.1 Untersuchungsmethode
- 6.2 Konstruktion des Befragungsinstruments
- 6.2.1 Formulierung der Items
- 6.2.2 Antwortskalen.......
- 6.2.3 Analyse und Operationalisierung der Dimensionen
- 6.2.4 Pretest......
- 6.2.5 Berechnung von Cronbachs Alpha
- 6.2.6 Reduzierung von Items
- 6.3 Datenerhebung
- 6.3.1 Untersuchungsgruppe
- 6.3.2 Untersuchungsdurchführung
- 7. Auswertung der Ergebnisse
- 7.1 Deskriptive Datenanalyse
- 7.1.1 Beschreibung der Stichprobe
- 7.1.2 Schauen eines Fußballspiels
- 7.1.3 Fanfreundschaften
- 7.1.4 Zufriedenheitsbeurteilung...
- 7.2 Inferenzstatistische Datenanalyse
- 7.2.1 Tests zur Prüfung von Unterschiedshypothesen
- 7.2.2 Tests zur Prüfung von Korrelationshypothesen
- 7.2.3 Prüfung der Hypothesen
- 8. Diskussion.............
- 8.1 Ergebnisse im Bezug zur Praxis
- 8.1.1 Komponenten der Zufriedenheit
- 8.1.2 Komponenten der Unzufriedenheit
- 8.1.3 Auswirkungen der Entwicklungen im Fußball
- 8.1.4 Spielbetrieb während der Corona-Pandemie
- 8.2 Ergebnisse im Bezug zur Theorie und Forschung
- 8.3 Kritische Betrachtung des eigenen Vorgehens.......
- 8.4 Handlungsempfehlungen
- 9. Gesamtfazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Fanzufriedenheit im deutschen Profifußball. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf die Fanzufriedenheit zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit untersucht dabei verschiedene Dimensionen der Fanzufriedenheit und deren Zusammenhang mit relevanten Faktoren, wie beispielsweise dem sportlichen Erfolg der Mannschaft, der Vereinsführung oder dem Stadionbesuch.
- Entwicklung und Besonderheiten des deutschen Profifußballs
- Theoretische Grundlagen der Kundenzufriedenheit und Fanzufriedenheit
- Faktoren, die die Fanzufriedenheit beeinflussen
- Empirische Untersuchung der Fanzufriedenheit anhand einer Befragung
- Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Forschung und die Relevanz des Themas Fanzufriedenheit im deutschen Profifußball beleuchtet. Anschließend wird die Fragestellung, Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert. Im theoretischen Teil werden zunächst grundlegende Aspekte des deutschen Profifußballs und die Besonderheiten von Fußballunternehmen behandelt.
Im Anschluss erfolgt eine umfassende Einordnung der relevanten theoretischen Konzepte, wie Kundenzufriedenheit, Fandefinition und Fanzufriedenheit. Die verschiedenen Dimensionen der Fanzufriedenheit werden dargelegt und die Messmethoden für die Erfassung der Fanzufriedenheit erläutert. Die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit werden im Anschluss formuliert.
Im empirischen Teil wird die Untersuchungsmethode erläutert, die auf einer quantitativen Befragung von Fußballfans basiert. Die Konstruktion des Befragungsinstruments wird detailliert dargestellt, wobei auf die Itemformulierung, Antwortskalen, Analyse und Operationalisierung der Dimensionen sowie auf den Pretest und die Berechnung von Cronbachs Alpha eingegangen wird.
Darüber hinaus wird die Datenerhebung und die Untersuchungsgruppe beschrieben. Die Auswertung der Ergebnisse umfasst sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Analysen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden anschließend in Bezug auf die Praxis, die Theorie und die Forschungsliteratur diskutiert.
Die Arbeit endet mit einem Gesamtfazit und Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Fanzufriedenheit im deutschen Profifußball. Wichtige Schlüsselwörter sind: Fanzufriedenheit, Kundenzufriedenheit, Fußballunternehmen, Fandefinition, Einflussfaktoren, empirische Untersuchung, Befragung, statistische Analyse, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Fanzufriedenheit im Profifußball. Eine quantitative Befragung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190719