Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem subversiven Widerstand des Einzelnen während des Nationalsozialismus und untersucht diesen am Beispiel der Romane "Jugend ohne Gott" und "Ein Kind unserer Zeit" von Ödön von Horváth.
Drei Jahrzehnte nach der totalen Niederlage des Nationalsozialismus steht die Erforschung seiner Literatur noch in den Anfängen, denn diese Ära erweist sich immerwährend aufschlussreich für literaturwissenschaftliche Forscher, die noch immer große Interessen an diese Epoche haben.
Diese Arbeit ist keine geschichtliche, sondern eine literaturwissenschaftliche Arbeit, die den Versuch unternimmt, die Geschichte und ihre Widerspiegelung in der Literatur zu analysieren.
Die Ära, die hier anhand dieser beiden Werke untersucht wird, ist jene des Dritten Reiches. Als System, mit Leitprinzipien, mit festgelegten gesellschaftlichen Strukturen soll der Nationalsozialismus im Rahmen dieser Arbeit verstanden werden. Als solches hat der Nationalsozialismus damals alles in Gang gesetzt, um seine Ideologie durchzusetzen. Trotz seiner hegemonialen imponierenden Macht hat der Nationalsozialismus damals unter großen Kritiken gelitten, die sowohl in die Gesellschaft als auch in die Literatur gemündet haben.
Im Rahmen dieser Arbeit geht es um die Untersuchung des subversiven Widerstands der Einzelnen, die in beiden Werken alle Mittel in Gang gesetzt haben, um in Opposition gegen das NS-Regime zu treten. Die Inszenierung des subversiven Widerstands der jeweiligen Opponenten in beiden Werken wird untersucht.
Beide Werke haben gemeinsam, dass sie von demselben Schriftsteller und in im selben Jahr verfasst wurden. Im Mittelpunkt beider Werke stehen Individuen, die zwar zum System gehören und für es arbeiten, aber die Gelegenheiten ergreifen, ihre subversive Opposition gegen das System zu leisten. Die Individuen, von denen hier die Rede ist, und die ihren subversiven Widerstand gegen das Hitler-Regime leisten, verkörpern zwei gesellschaftliche Funktionen; der Eine ist Lehrer und der Andere ist Soldat.
HINWEIS: Autor ist kein deutscher Muttersprachler. Bitte haben Sie Verständnis für grammatikalische Fehler und Uneinheitlichkeiten im Ausdruck.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
- Kapitel 3: Forschungsmethodik
- Kapitel 4: Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
- Kapitel 6: Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von [Thema] und zielt darauf ab, [Zielsetzung] zu untersuchen. Die Studie basiert auf [Forschungsansatz] und untersucht die folgenden zentralen Themen:
- [Thema 1]
- [Thema 2]
- [Thema 3]
- [Thema 4]
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt den Forschungsgegenstand vor. Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen Rahmen, der für die Analyse des Forschungsgegenstands relevant ist. In Kapitel 3 wird die Forschungsmethodik erläutert, die für die Untersuchung eingesetzt wurde. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse im Kontext der Literatur und im Hinblick auf die Forschungsfragen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: [Schlüsselwort 1], [Schlüsselwort 2], [Schlüsselwort 3], [Schlüsselwort 4]. Die Studie baut auf [Forschungsansatz] auf und zielt darauf ab, [Zielsetzung] zu untersuchen.
- Quote paper
- Telesport Floriant Soh Mbe (Author), 2020, Der subversive Widerstand des Einzelnen während des Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190892