Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Die Interjektion "MHM" in der verschriftlichten Umgangssprache

Titel: Die Interjektion "MHM" in der verschriftlichten Umgangssprache

Hausarbeit , 2019 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Forschungsfragen: Wie und welche Bedeutungen äußern Chatnutzer unter Einsatz der Interjektion MHM, MHMM und MHMMM in internetbasierter Schriftsprache und welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Emojis?

Bekannt ist, dass Interjektionen in der Kommunikation vielseitige Bedeutungen annehmen können und die Fähigkeit der Interpretation von sprachlichen Äußerung einen hohen Stellenwert besitzt. Was in der Sprache auf Intonation basiert, muss sich in der internetbasierten Kommunikation "neuen Rahmenbedingungen" stellen. Welche Rolle die Interjektion MHM in ihrer Variation annimmt und ob man die emotionale Stimmung bzw. Intention der Nutzer basierend auf Chat-Ausschnitten interpretieren kann, ist Inhalt der Fragestellung. Vorangestellt wird eine Analyse sowie Auswertung der Treffer zu den Subsystemen Nachdenken, Wohlergehen, Rückmeldung und Kontinuierung.

Die Frage nach der Rolle der Emojis hat sich während eigener Chat-Führung ergeben. Durch Variation der Interjektion MHM zu MHMM und MHMMM kann man eine Veränderung in der Nutzung der Schriftsprache ausmachen. Der Gebrauch von Chat- und Kommentar-Funktionen innerhalb von Blogs oder im Web hat sich in der Gesellschaft weitestgehend etabliert und bietet die Möglichkeit der schnellen Antwortgabe oder Übermittlung von Emotionen. Inwiefern sich Satzzeichen und Smileys zur Unterstützung als auch Herausstellung der beabsichtigten "Message" verwendet werden, wird im Rahmen der zweiten Fragestellung analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Interjektion
    • Forschungsstand
  • Fragestellung
  • Datengrundlage
  • Ergebnisse
    • Quantitative Untersuchung
    • Qualitative Untersuchung
  • Phonologische Bedeutung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Interjektion „MHM“ in ihrer verschriftlichten Form in der internetbasierten Kommunikation. Ziel ist es, die Bedeutungen zu untersuchen, die Chatnutzer durch den Einsatz von „MHM“, „MHMM“ und „MHMMM“ in Texten transportieren und welche Rolle dabei Emojis spielen.

  • Bedeutung der Interjektion „MHM“ in der internetbasierten Kommunikation
  • Untersuchung des Einflusses von Emojis auf die Interpretation der Interjektion
  • Analyse der phonologischen Bedeutung von „MHM“ und seinen Variationen
  • Bedeutung der Interjektion in verschiedenen Kontexten der Online-Kommunikation
  • Vergleich der Interjektion „MHM“ mit anderen sprachlichen Ausdrucksformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Interjektion „MHM“ in der internetbasierten Kommunikation ein und stellt die Relevanz des Forschungsfeldes heraus.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Interjektion und beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Interjektionen in der digitalen Kommunikation.
  • Fragestellung: Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert und die Methodik der Untersuchung erläutert.
  • Datengrundlage: Hier wird die Art der Daten, die für die Untersuchung verwendet werden, beschrieben, z. B. Chat-Ausschnitte, Blog-Kommentare, etc.
  • Ergebnisse: Die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analyse der Daten werden präsentiert und interpretiert.
  • Phonologische Bedeutung: Die phonologische Bedeutung der Interjektion „MHM“ wird untersucht und in Bezug zu ihrer Funktion in der Online-Kommunikation gesetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Interjektion „MHM“, ihre Bedeutung in der internetbasierten Kommunikation, die Rolle von Emojis in diesem Kontext, die phonologische Bedeutung der Interjektion und die Analyse verschiedener Online-Kommunikationsformen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Interjektion "MHM" in der verschriftlichten Umgangssprache
Hochschule
Universität Mannheim
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V1191229
ISBN (PDF)
9783346610812
ISBN (Buch)
9783346610829
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interjektion umgangssprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Die Interjektion "MHM" in der verschriftlichten Umgangssprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191229
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum