Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Electrotechnology

Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen

Title: Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen

Doctoral Thesis / Dissertation , 2007 , 224 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dr.-Ing. Frank Sill (Author)

Electrotechnology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Die Erarbeitung des „Mixed Gates“-Ansatzes erfolgt im Gesamtkontext einer neuen Technik auf Technologie-, Transistor- und Gatterebene in aktuellen Nanometer-Technologien. Dies beinhaltet einen Vergleich mit vorhandenen Techniken, Untersuchungen zur Technologie, die Generierung einer Gatterbibliothek, die Erarbeitung von Algorithmen zur Zuweisung der Gattertypen sowie Analysen zu den theoretischen Grenzen des Ansatzes. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist unter anderem eine erweiterte Transistorbibliothek, welche auf einer prädiktiven „65 nm“-Technologie beruht. Ferner werden Berechnungsmodelle für die Herleitung einer neuen Gatterbibliothek erarbeitet sowie ein neuer Zuweisungsalgorithmus entwickelt. Dieser hat im Vergleich zu bekannten Algorithmen einen deutlich geringeren Rechenaufwand bei gleichzeitig höherer Leckstromreduzierung. Vergleichend dazu wird der Einsatz von Evolutionsstrategien untersucht.
Aus den Simulationsergebnissen folgt, dass durch den „Mixed Gates“-Ansatz der Leckstrom maximal um den Faktor 5 reduziert werden kann, wobei die Performance der Schaltung konstant bleibt. Gegenüber bekannten DxCMOS-Ansätzen wird durch den neuen Ansatz der Leckstrom zusätzlich um durchschnittlich 24 % reduziert. Darüber hinaus können die in dieser Arbeit vorgenommenen Untersuchungen zum „Mixed Gates“-Ansatz auch als Grundlage für ähnliche Techniken zur Leckstromreduzierung verwendet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Kurzreferat
  • Kapitel 1: Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • Kapitel 2: Grundlagen
    • 2.1 Leckströme in Nanometer-Technologien
    • 2.2 Bestehende Ansätze zur Leckstromreduzierung
  • Kapitel 3: Der "Mixed Gates"-Ansatz
    • 3.1 Grundidee
    • 3.2 Implementierung
    • 3.3 Algorithmen zur Gatterzuweisung
  • Kapitel 4: Simulation und Ergebnisse
    • 4.1 Simulationsumgebung
    • 4.2 Ergebnisse und Diskussion
  • Kapitel 5: Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht Techniken zur Reduzierung von Leckströmen in integrierten Schaltungen auf Basis aktueller Nanometer-Technologien, bei gleichzeitiger Beibehaltung der Performance. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Evaluierung des neuartigen "Mixed Gates"-Ansatzes.

  • Entwicklung des "Mixed Gates"-Ansatzes zur Leckstromreduzierung
  • Vergleich des "Mixed Gates"-Ansatzes mit bestehenden DxCMOS-Techniken
  • Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur optimalen Gatterzuweisung
  • Simulation und Analyse der Ergebnisse
  • Bewertung der theoretischen Grenzen des Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kurzreferat fasst die wesentlichen Punkte der Arbeit zusammen. Die Kapitel 1-4 befassen sich mit der Problemstellung, den Grundlagen, der Entwicklung und Implementierung des "Mixed Gates"-Ansatzes, sowie der Simulation und Auswertung der Ergebnisse. Die einzelnen Kapitel liefern detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten des entwickelten Ansatzes und seinen Vorteilen gegenüber bestehenden Technologien. Nähere Einzelheiten zu den Ergebnissen und Schlussfolgerungen werden im vollständigen Text der Dissertation dargestellt.

Schlüsselwörter

Leckstrom, Nanometer-Technologien, integrierte Schaltungen, DxCMOS, "Mixed Gates"-Ansatz, Gatterzuweisung, Leistungsverbrauch, Transistor-Bibliothek, Simulationsergebnisse, Performance.

Excerpt out of 224 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen
College
University of Rostock  (Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik)
Grade
1,0
Author
Dr.-Ing. Frank Sill (Author)
Publication Year
2007
Pages
224
Catalog Number
V119167
ISBN (eBook)
9783640225972
ISBN (Book)
9783640227419
Language
German
Tags
Untersuchung Reduzierung Leckstroms Schaltungen Nanometer-Technologien Performanceanforderungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr.-Ing. Frank Sill (Author), 2007, Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  224  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint