Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Politik, politische Bildung

Politische Bildung und politische Urteilsfähigkeit. Verknüpfung der didaktischen Konzepte von Sutor und Detjen et al. (2012)

Titel: Politische Bildung und politische Urteilsfähigkeit. Verknüpfung der didaktischen Konzepte von Sutor und Detjen et al. (2012)

Hausarbeit , 2015 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dominik Speck (Autor:in)

Didaktik - Politik, politische Bildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit folgender Fragestellung: Wie lässt sich Sutors didaktisches Konzept politischer Bildung mit der politischen Urteilsfähigkeit nach Detjen et al. (2012) verknüpfen? Zur Lösung der Fragestellung ist eine diversifizierte Betrachtung des Politikkompetenzmodells der Autoren Joachim Detjen, Peter Massing, Dagmar Richter sowie Georg Weißeno nötig, wobei die Spezialisierung auf die politische Urteilsfähigkeit gelegt wird. Anhand dieses Kompetenzmodells sollen die Schülerinnen und Schüler (SuS) domänenspezifisch für das Fach Politik Kompetenzen erlernen, welche sowohl fachwissenschaftlich als auch fachdidaktisch spezifiziert werden.

Der Politikwissenschaftler Bernhard Sutor hat ein didaktisches Konzept politischer Bildung erstellt, in dem es um praktisch-normative Ansätze in der Politikwissenschaft geht. Er beleuchtet, inwieweit Politik und Ethik miteinander zusammenhängen und stellt die Implikation von Moral im politischen Handeln dar. Ob Sutors didaktisches Konzept politischer Bildung mit dem Politikkompetenzmodell nach Detjen et al. zusammenhängt, zeigt diese wissenschaftliche Hausarbeit, indem beide Theorien gegenübergestellt werden. In diesem Kontext wird das Verhältnis zwischen dem praktisch-normativen didaktischen Konzept von Sutor und der politischen Urteilsbildung nach Detjen et al. hergestellt.

Innerhalb der Ausgangsfragestellung der wissenschaftlichen Hausarbeit sind weitere Fragen entstanden, denen der Autor nachgehen möchte, da diese für ein tiefgehendes Verständnis des Themas unabdingbar sind. Diese Fragen werden in chronologischer Reihenfolge beantwortet: Wie wird die Politische Urteilsfähigkeit definiert? Welche Rolle nimmt die Politische Urteilsfähigkeit innerhalb des Politikkompetenzmodells nach Detjen et al. ein und welche Relevanz hat sie? Worin äußert sich Sutors didaktisches Konzept politischer Bildung? Inwieweit kann das praktisch-normative didaktische Konzept nach Sutor mit dem Politikkompetenzmodell nach Detjen et al. in Verbindung zueinander stehen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Urteilsfähigkeit
    • Begriffsbestimmung „Politische Urteilsfähigkeit“
    • Politische Urteilsfähigkeit nach dem Politikkompetenzmodell von Detjen et al. (2012)
  • Sutors didaktisches Konzept politischer Bildung
    • Das praktisch-normative didaktische Konzept
    • Sutors Ziele politischer Bildung
  • Sutors didaktisches Konzept im Kontext mit Politischer Urteilsfähigkeit und abschließende Betrachtung der Gesamtthematik
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verbindung von Sutors didaktischem Konzept politischer Bildung mit der politischen Urteilsfähigkeit nach Detjen et al. (2012). Sie untersucht, wie sich die beiden Konzepte in der Praxis verknüpfen lassen und welche Implikationen dies für den Erwerb politischer Kompetenz hat.

  • Die Bedeutung der politischen Urteilsfähigkeit im Kontext der politischen Bildung
  • Die zentralen Elemente von Sutors didaktischem Konzept politischer Bildung
  • Die Verknüpfung von Sutors Konzept mit dem Politikkompetenzmodell von Detjen et al.
  • Die Herausforderungen und Potenziale der Verknüpfung beider Konzepte
  • Die Relevanz der politischen Urteilsfähigkeit für die Entwicklung mündiger Staatsbürger

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Außerdem werden die wichtigsten Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
  • Kapitel 2: Politische Urteilsfähigkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der politischen Urteilsfähigkeit und analysiert die Bedeutung dieser Kompetenz im Kontext der politischen Bildung. Es wird das Politikkompetenzmodell von Detjen et al. vorgestellt und die Rolle der politischen Urteilsfähigkeit innerhalb dieses Modells erläutert.
  • Kapitel 3: Sutors didaktisches Konzept politischer Bildung: In diesem Kapitel wird Sutors didaktisches Konzept politischer Bildung vorgestellt. Es werden die zentralen Elemente des Konzepts, insbesondere der praktisch-normative Ansatz und die Ziele politischer Bildung, erläutert.
  • Kapitel 4: Sutors didaktisches Konzept im Kontext mit Politischer Urteilsfähigkeit und abschließende Betrachtung der Gesamtthematik: In diesem Kapitel werden Sutors didaktisches Konzept und das Politikkompetenzmodell von Detjen et al. miteinander verglichen. Die Verknüpfung beider Konzepte wird analysiert und die Herausforderungen und Potenziale der Verbindung werden dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Politische Urteilsfähigkeit, politische Bildung, Politikkompetenzmodell, didaktisches Konzept, Sutor, Detjen et al., praktisch-normative Ansätze, Mündigkeit, Demokratie, und politisches Handeln.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politische Bildung und politische Urteilsfähigkeit. Verknüpfung der didaktischen Konzepte von Sutor und Detjen et al. (2012)
Hochschule
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Note
1,0
Autor
Dominik Speck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
19
Katalognummer
V1191844
ISBN (PDF)
9783346625236
ISBN (Buch)
9783346625243
Sprache
Deutsch
Schlagworte
politische bildung urteilsfähigkeit verknüpfung konzepte sutor detjen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Speck (Autor:in), 2015, Politische Bildung und politische Urteilsfähigkeit. Verknüpfung der didaktischen Konzepte von Sutor und Detjen et al. (2012), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191844
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum