Eines der brisantesten Themen unserer Zeit ist die Umweltzerstörung, deren Folgen wir immer drastischer zu spüren bekommen. Um einer weiteren Zerstörung Einhalt zu gebieten und nicht nur uns selbst, sondern vor allem auch nachfolgende Generationen vor noch schlimmeren Konsequenzen zu bewahren, ist es an der Zeit, unsere Entwicklung „zukunftsorientiert“ auszurichten.
Aufgrund der Erkenntnis, dass die Schonung unserer Umwelt unumgänglich ist, um neben der Befriedigung der Bedürfnisse der jetzigen Generation auch die Bedürfnisbefriedigung der künftigen Generationen sichern zu können, wurde das Leitbild der „nachhaltigen Entwicklung“ geprägt, dem seit der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahre 1992 internationale Anerkennung zuteil wird.
Da Umweltzerstörung nicht nur ein Problem der reichen Länder ist, sondern vor allem für Entwicklungsländer eine Überlebensfrage darstellt, wird in dieser Arbeit die nachhaltige Entwicklung unter den Gesichtspunkten der sozialen und ökologischen Belange sowie der nationalen und internationalen Ökonomie und Politik eines Entwicklungslandes dargestellt.
Als Basis für diese Studie wurde Thailand gewählt, das sich 1992 (neben mehr als 170 anderen Staaten) in Rio de Janeiro zu dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung bekannt und verpflichtet hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Begriff und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung
- 2.1 Entstehung der Idee und des Begriffs der nachhaltigen Entwicklung
- 2.2 Prägung des Begriffs der nachhaltigen Entwicklung im Brundtland-Bericht von 1987
- 2.3 Das Manifest der nachhaltigen Entwicklung in der Agenda 21 von 1992
- 3 Implikationen des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung für Entwicklungsländer
- 3.1 Bevölkerung und menschliche Ressourcen
- 3.1.1 Bevölkerungswachstum
- 3.1.2 Nahrungsmittelknappheit
- 3.1.3 Krankheiten und medizinische Versorgung
- 3.1.3.1 HIV/AIDS
- 3.1.3.2 Tuberkulose
- 3.1.3.3 Malaria
- 3.1.4 Armut
- 3.1.5 Bildung und Stärkung der Rolle der Frau
- 3.2 Umwelt und natürliche Ressourcen
- 3.2.1 Süßwasserknappheit und Wasserverschmutzung
- 3.2.2 Luftverschmutzung und Klimawandel
- 3.2.3 Tropenwaldvernichtung
- 3.2.4 Bodendegradation und Wüstenbildung
- 3.2.5 Verstädterung
- 3.3 Wirtschaft und politische Aspekte
- 3.3.1 Krisenprävention und Friedensentwicklung
- 3.3.2 Auslandsverschuldung
- 3.3.3 Landwirtschaft
- 3.3.4 Industrie
- 3.3.5 Außenhandel
- 3.1 Bevölkerung und menschliche Ressourcen
- 4 Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung in Thailand
- 4.1 Bevölkerung und menschliche Ressourcen
- 4.2 Umwelt und natürliche Ressourcen
- 4.3 Wirtschaft und politische Aspekte
- 5 Bilanz: Defizite und Erfolge bei der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung in Thailand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Probleme bei der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, anhand des Beispiels Thailand. Ziel ist es, die Herausforderungen und Schwierigkeiten aufzuzeigen, die mit der Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) in einem Entwicklungsland verbunden sind. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Fortschritte und Defizite in den Bereichen Bevölkerung, Umwelt und Wirtschaft.
- Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung in Entwicklungsländern
- Analyse der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung in Thailand
- Konflikt zwischen wirtschaftlichem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit
- Soziale Ungleichheiten und ihre Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung
- Politische und institutionelle Rahmenbedingungen für nachhaltige Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der nachhaltigen Entwicklung, insbesondere für Entwicklungsländer wie Thailand. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Untersuchung.
2 Der Begriff und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der nachhaltigen Entwicklung und beleuchtet seine historische Entstehung. Es analysiert den Brundtland-Bericht von 1987 und die Agenda 21 von 1992 als Meilensteine in der Entwicklung des Konzepts. Es werden die verschiedenen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung (ökonomisch, ökologisch, sozial) erörtert und ihre Interdependenzen dargestellt.
3 Implikationen des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung für Entwicklungsländer: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Herausforderungen, denen sich Entwicklungsländer bei der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung gegenübersehen. Es analysiert detailliert die Probleme in den Bereichen Bevölkerung (Bevölkerungswachstum, Armut, Krankheiten, Bildung), Umwelt (Wasserknappheit, Luftverschmutzung, Tropenwaldvernichtung, Bodendegradation) und Wirtschaft (Auslandsverschuldung, Landwirtschaft, Industrie, Außenhandel). Die Kapitelteil untersuchen die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Herausforderungen.
4 Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung in Thailand: Dieses Kapitel untersucht die konkrete Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung in Thailand. Es analysiert die Erfolge und Misserfolge in den verschiedenen Bereichen, die in Kapitel 3 beschrieben wurden, und beleuchtet die spezifischen sozioökonomischen und politischen Bedingungen des Landes. Es untersucht die staatlichen und nicht-staatlichen Initiativen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung und bewertet deren Effektivität.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Thailand, Entwicklungsländer, Umweltprobleme, Bevölkerungswachstum, Armut, Wirtschaftliche Entwicklung, Ressourcenmanagement, Politik, soziale Gerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Nachhaltige Entwicklung in Thailand
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung in Thailand. Sie analysiert die Fortschritte und Defizite in den Bereichen Bevölkerung, Umwelt und Wirtschaft und beleuchtet den Konflikt zwischen wirtschaftlichem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit sowie die Auswirkungen sozialer Ungleichheiten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Definition des Begriffs „nachhaltige Entwicklung“ mit Bezug auf den Brundtland-Bericht und die Agenda 21, eine detaillierte Analyse der Implikationen für Entwicklungsländer (insbesondere Bevölkerungswachstum, Armut, Krankheiten, Umweltprobleme und wirtschaftliche Aspekte), eine Fallstudie zur Umsetzung in Thailand mit Betrachtung von Erfolgen und Misserfolgen sowie eine abschließende Bilanz. Die Arbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Herausforderungen und den politischen und institutionellen Rahmenbedingungen.
Welche Kapitel umfasst die Diplomarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Der Begriff und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, 3. Implikationen des Konzepts für Entwicklungsländer, 4. Umsetzung in Thailand und 5. Bilanz: Defizite und Erfolge in Thailand. Jedes Kapitel wird durch eine kurze Zusammenfassung im Inhaltsverzeichnis erläutert.
Welche konkreten Probleme in Thailand werden analysiert?
Die Analyse in Bezug auf Thailand konzentriert sich auf die Herausforderungen in den Bereichen Bevölkerung (Bevölkerungswachstum, Armut, Krankheiten, Bildung), Umwelt (Wasserknappheit, Luftverschmutzung, Tropenwaldvernichtung, Bodendegradation) und Wirtschaft (Auslandsverschuldung, Landwirtschaft, Industrie, Außenhandel). Die Arbeit untersucht die spezifischen sozioökonomischen und politischen Bedingungen des Landes und bewertet staatliche sowie nicht-staatliche Initiativen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Schwierigkeiten aufzuzeigen, die mit der Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) in einem Entwicklungsland wie Thailand verbunden sind. Sie analysiert die jeweiligen Fortschritte und Defizite und beleuchtet den Konflikt zwischen wirtschaftlichem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Entwicklung, Thailand, Entwicklungsländer, Umweltprobleme, Bevölkerungswachstum, Armut, Wirtschaftliche Entwicklung, Ressourcenmanagement, Politik, soziale Gerechtigkeit.
- Quote paper
- Heike Kopp (Author), 2002, Probleme der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, dargestellt am Beispiel Thailand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11930