Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Digitale Ungleichheit?

Eine Analyse soziokultureller Differenzen anhand des Habitus–Konzepts von Pierre Bourdieu

Title: Digitale Ungleichheit?

Seminar Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: Sehr Gut

Autor:in: Sabine Oberneder (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie lässt sich der Umstand einer digitalen Ungleichheit unter Jugendlichen feststellen? Welchen Stellenwert hat die Medienbildung im sozio-kulturellen Kontext? Ich möchte diese Frage anhand des Habitus-Konzepts von Pierre Bourdieu ergründen.

Einleitend will ich in meiner Arbeit die Begrifflichkeiten Sozialisation und Medienbildung definieren, dann Bourdieus Zugang zu seinem Forschungsfeld beschreiben und sein Habituskonzept erläutern. Im Kapitel Der Mediale Habitus möchte ich den Terminus definieren und dann anhand der Unterkapitel auf die Stellenwerte von Medienkompetenz und Medienbildung in Bezug auf Bourdieus Habituskonzept eingehen, um so eine eventuelle digitale Ungleichheit unter Jugendlichen zu erkennen. Es ist davon auszugehen, dass Präferenzen der Mediennutzung einen Rückschluss auf die soziale Lage, Bildung, Alter und Geschlecht zulassen und sich darin Indikatoren einer sozialen Ungleichheit finden lassen. Diese digitale Ungleichheit will ich im fünften Kapitel darlegen und auch auf die diesbezügliche Rolle der Bildungseinrichtungen eingehen.

Das Fazit dient mir dazu, die Rolle von Medienkompetenz und Medienbildung bezüglich des medialen Habitus zusammenzufassen, die durch gesellschaftliche, politische und habituelle Umstände an Blockaden stoßen, aber auch Möglichkeiten eines Wandels beinhalten, die in der Lehrer*innenfortbildung ansetzen müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemaufriss und Zielstellungen
  • 1 Was ist Sozialisation?
    • 1.1 Begriffsbestimmung
  • 2 Was bedeutet Medienbildung?
  • 3 Pierre Bourdieu
    • 3.1 Leben und Werk
    • 3.2 Der Begriff des Habitus - Sozialisation als Habitualisierung
  • 4 Der mediale Habitus
    • 4.1 Definition
    • 4.2 Welchen Stellenwert hat Medienkompetenz im sozio- kulturellen Kontext dargelegt am Habitus- Konzept von Pierre Bourdieu?
    • 4.3 Welchen Stellenwert hat Medienbildung im sozio- kulturellen Kontext dargelegt am Habitus- Konzept von Pierre Bourdieu?
  • 5 Digitale Ungleichheit? Wie lässt sich der Umstand einer digitalen Ungleichheit unter Jugendlichen feststellen?
  • 6 Fazit
  • 7 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie sich eine digitale Ungleichheit unter Jugendlichen feststellen lässt. Dabei wird der Fokus auf den Einfluss des soziokulturellen Kontextes gelegt und die Bedeutung der Medienbildung in diesem Zusammenhang untersucht.

  • Analyse des Habitus-Konzepts von Pierre Bourdieu
  • Der mediale Habitus und seine Bedeutung für die Mediennutzung
  • Die Rolle von Medienkompetenz und Medienbildung in der Entstehung digitaler Ungleichheit
  • Soziokulturelle Differenzen in der digitalen Mediennutzung
  • Die Auswirkungen digitaler Ungleichheit auf die Bildung und Teilhabe von Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Begriff der Sozialisation und erläutert dessen Bedeutung im Hinblick auf die Entwicklung von Handlungsfähigkeit in gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Medienbildung näher beleuchtet und die verschiedenen Perspektiven, die im Diskurs zu diesem Thema vertreten werden, werden vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben und Werk von Pierre Bourdieu und beleuchtet seine Theorie des Habitus als ein Konzept, das die soziale Strukturierung des Individuums und die habitualisierten Handlungsweisen beschreibt. Das vierte Kapitel widmet sich dem medialen Habitus und analysiert dessen Stellenwert im soziokulturellen Kontext, wobei insbesondere die Rolle von Medienkompetenz und Medienbildung im Fokus stehen. Das fünfte Kapitel behandelt die Frage nach der digitalen Ungleichheit unter Jugendlichen und untersucht, wie sich diese Ungleichheit feststellen lässt.

Schlüsselwörter

Digitale Ungleichheit, Habitus, Medienkompetenz, Medienbildung, Sozialisation, Soziokultureller Kontext, Pierre Bourdieu, Jugendliche, Bildung, Mediennutzung, Medienproduktion, Medienbewertung,

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Digitale Ungleichheit?
Subtitle
Eine Analyse soziokultureller Differenzen anhand des Habitus–Konzepts von Pierre Bourdieu
College
University of Vienna  (Bildungswissenschaft)
Grade
Sehr Gut
Author
Sabine Oberneder (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V1193134
ISBN (PDF)
9783346634931
ISBN (Book)
9783346634948
Language
German
Tags
Digitale Ungleichheit Habitus Bourdieu Sozialisation Soziologen-kultureller Kontext Jugend Medialer Habitus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Oberneder (Author), 2019, Digitale Ungleichheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193134
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint