Soziale Gerechtigkeit in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit. Am Beispiel einer Wohngruppe für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge


Hausarbeit, 2019

7 Seiten, Note: 1

Anonym


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die strukturellen Aspekte der Ungleichheit

3. Gesundheit als Quelle sozialer Ungerechtigkeit

4. Ungleiche Bildungsvoraussetzungen als Quelle sozialer Ungerechtigkeit

5. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Die Besonderheit an dem Bereich der sozialen Arbeit, die mich fasziniert und in diesen Bereich wechseln ließ, war die Fairness und das unermüdliche Streben nach Gerechtigkeit, die die Arbeit dort ausmachen. Die Soziale Arbeit ist aber mit gesellschaftlichen Verhältnissen konfrontiert, die soziale Ungerechtigkeiten hervorrufen.

In meinem Arbeitsbereich habe ich Kontakt mit unterschiedlichen Formen von sozialer Ungerechtigkeit. Meine Klienten sind auf verschiedenen Ebenen sozial benachteiligt, wobei sie trotz individuell verschiedener Biografien unter ähnlichen strukturellen Nachteilen leiden. Auch innerhalb der Gruppe meiner Klienten lassen sich Ungerechtigkeiten feststellen, wie z.B. Möglichkeiten der Partizipation und den Zugriff auf Ressourcen.

In der vorliegenden Arbeit möchte ich anhand drei verschiedener Ebenen deutlich machen, wie sich soziale Ungleichheit zeigt und erörtern, welche Auswirkungen die Benachteiligungen innerhalb der Randgruppe der unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlinge haben.

2. Die strukturellen Aspekte der Ungleichheit

Nach D. Höblich verbergen sich „Hinter sozialer Ungerechtigkeit [...] politisch konstituierte Regeln, die zu einer unterschiedlichen Verteilung von Lebenslagen und Ressourcen führen“ (Höblich, 2012: 8). Dennoch leben wir in einer demokratischen Gesellschaft, in der Menschen- und Bürgerrechte, sowie soziale Teilhaberechte einen entscheidenden Grundpfeiler bilden (vgl. ebd.).

Zurzeit arbeite ich in einer Wohngruppe für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge, die ohne Eltern nach Deutschland gekommen sind. Diese verfügen über weniger gesellschaftlich relevante Ressourcen und weniger Teilhabemöglichkeiten, da sie nicht im Besitz eines deutschen Passes sind. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist jedoch fast immer Voraussetzung für den Erhalt von sozialstaatlicher Leistungen. Gleichzeitig ist sie der Garant für Selbstbestimmtheit: So kann der Wohnsitz frei gewählt werden und auch das Wahlrecht ist daran gekoppelt. Dies wiederum bleibt diesen Jugendlichen vorenthalten. Diese deutliche Benachteiligung gegenüber deutschen Jugendlichen ist nur schwer auszugleichen. Nach Rawls sind gesellschaftliche und ökonomische Ungleichheiten nur dann legitim, wenn sie mit Ämtern und Positionen in Verbindung stehen, die unter der Bedingung der Chancengleichheit allen offen stehen und sie müssen den am wenigsten, begünstigten Angehörigen der Gesellschaft den größten Vorteil bringen (vgl. Höblich, 2012: 16).

[...]

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten

Details

Titel
Soziale Gerechtigkeit in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit. Am Beispiel einer Wohngruppe für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge
Hochschule
Alice-Salomon Hochschule Berlin
Note
1
Jahr
2019
Seiten
7
Katalognummer
V1194565
Sprache
Deutsch
Schlagworte
soziale, gerechtigkeit, handlungsfeldern, sozialer, arbeit, beispiel, wohngruppe, flüchtlinge
Arbeit zitieren
Anonym, 2019, Soziale Gerechtigkeit in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit. Am Beispiel einer Wohngruppe für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194565

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Soziale Gerechtigkeit in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit. Am Beispiel einer Wohngruppe für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden