Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Wirkungen von Therapien bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung am Beispiel der Multisite Multimodal Treatment Study of Children with ADHD

Title: Wirkungen von Therapien bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung am Beispiel der Multisite Multimodal Treatment Study of Children with ADHD

Term Paper , 2019 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Özge Sakalar (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit geht ansatzweise der Frage nach, inwiefern Wirkungen anhand von unterschiedlichen Therapiestrategien bei Kindern mit einer diagnostizierten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erzielt werden. Die Frage nach der adäquaten Behandlung von ADHS bei Kindern steht fortwährend im Zusammenhang mit kontrovers geführten Diskussionen um die Frage, ob die Pharmakotherapie der Psychotherapie bezüglich ihrer Wirkung überlegen ist. Mehrere empirische Befunde münden in dem Konsens, dass die effektivste Behandlung aus der Kombination der Pharmako- und Psychotherapie besteht. Ob die simultane Nutzung beider Therapiestrategien zusätzliche Vorteile bringt, ist bereits Gegenstand der Multisite Multimodal Treatment Study of Children with ADHD (MTA) gewesen.

Die MTA-Studie wurde als erste große Therapievergleichsstudie im Auftrag des National Institute of Mental Health (NIMH) in den USA durchgeführt. Sie besitzt für die vorliegende Arbeit insofern Relevanz, als dass bei keiner anderen Therapiestudie im Kindes- und Jugendalter, auch nicht an einem anderen Störungsbild ein vergleichbarer Aufwand hinsichtlich Stichprobengröße, Therapieintensität, Mess- und Evaluationsmethodik betrieben wurde, wie in dieser Studie .Durch den Rückgriff auf eine zeitlich zurückliegende Studie soll verdeutlicht werden, dass die Forschung sich seit jeher auf Fragen im Zusammenhang mit ADHS-Ätiologie, -Prävention und -Intervention fokussiert und von Fragen nach der Existenz bzw. Nicht-Existenz der ADHS absieht. Angesichts dessen kann die in der Öffentlichkeit kursierende Annahme, dass die ADHS lediglich eine Modediagnose und nicht in dem Ausmaß vertreten sei, relativiert und mithin der Stellenwert von Interventionsmöglichkeiten unterstrichen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern
    • 1.1 Klassifikation und Diagnostik
    • 1.2 Prävalenz
    • 1.3 Komorbidität
  • 2. Multimodale Behandlungsformen bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
    • 2.1 Psychoedukation
    • 2.3 Psychotherapie
    • 2.3 Pharmakotherapie
  • 3. Multisite Multimodal Treatment Study of Children with ADHD
    • 3.1 Methodenteil
    • 3.3 Ergebnisteil
  • 4. Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Effektivität unterschiedlicher Therapiestrategien bei Kindern mit einer diagnostizierten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Insbesondere wird die kontroverse Frage nach der Überlegenheit der Pharmakotherapie gegenüber der Psychotherapie beleuchtet.

  • Klassifikation und Diagnostik der ADHS nach ICD-10 und DSM-5
  • Prävalenz und Komorbidität von ADHS bei Kindern und Jugendlichen
  • Multimodale Behandlungsansätze bei ADHS, einschließlich Psychoedukation, Psychotherapie und Pharmakotherapie
  • Die Multisite Multimodal Treatment Study of Children with ADHD (MTA) als Referenzstudie für die langfristige Wirksamkeit von Therapiestrategien bei ADHS
  • Diskussion der Ergebnisse der MTA-Studie und Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der MTA-Studie für die Untersuchung der Wirksamkeit von ADHS-Therapien. Kapitel 1 definiert und klassifiziert die ADHS und beleuchtet die Prävalenz sowie die Bedeutung von Komorbidität. Kapitel 2 widmet sich den multimodalen Behandlungsansätzen bei ADHS, wobei die Psychoedukation, die Psychotherapie und die Pharmakotherapie im Detail betrachtet werden. Kapitel 3 stellt die MTA-Studie vor und behandelt Aspekte des Untersuchungsdesigns, der Stichprobenauswahl und des Auswertungsverfahrens. Die Ergebnisse der MTA-Studie werden in Kapitel 3.2 zusammengefasst. Der Diskussionsteil in Kapitel 4 interpretiert die Ergebnisse und beleuchtet Konsequenzen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Pharmakotherapie, Psychotherapie, Multisite Multimodal Treatment Study of Children with ADHD (MTA), Klassifikation, Diagnostik, Prävalenz, Komorbidität, Psychoedukation, NIMH (National Institute of Mental Health)

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Wirkungen von Therapien bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung am Beispiel der Multisite Multimodal Treatment Study of Children with ADHD
Grade
1,0
Author
Özge Sakalar (Author)
Publication Year
2019
Pages
27
Catalog Number
V1194623
ISBN (PDF)
9783346639721
ISBN (Book)
9783346639738
Language
German
Tags
ADHS Therapieform Therapie ADHS-Therapie Multimodale Therapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Özge Sakalar (Author), 2019, Wirkungen von Therapien bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung am Beispiel der Multisite Multimodal Treatment Study of Children with ADHD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194623
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint