Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Cartography, Geographic Information Science and Geodesy

Karteninterpretation: Blatt L 8524, Lindau (Bodensee)

Title: Karteninterpretation: Blatt L 8524, Lindau (Bodensee)

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Doreen Flegel (Author)

Geography / Earth Science - Cartography, Geographic Information Science and Geodesy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einordnung und Gliederung des Kartenblattes

Die vorliegende topographische Karte L 8524 zeigt in einem Maßstab von 1:50.000 Lindau (Bodensee). Das Kartenblatt zeigt den Ausschnitt mit den Rechtswerten von 35 50 bis 35 76 und den Hochwerten von 52 51 bis 52 74. Die topographische Karte wurde 1988 vom Bayerischen Landesvermessungsamt München herausgegeben. Im Norden schließt sich das Blatt L 8324 Wangen im Allgäu, im Osten das Blatt L 8526 Immenstadt im Allgäu und im Westen das Blatt L 8522 Kressbronn am Bodensee an. Eine Besonderheit des Kartenblattes besteht darin, dass es sowohl Süddeutschland als auch Österreich zuzuordnen ist, wobei sich die Staatsgrenze im nördlichen Teil des Kartenausschnittes befindet. Der in Deutschland liegende Teil zeigt den süd-südwestlichen Ausschnitt des Bundeslandes Bayern mit der Stadt Lindau, während der südliche Bereich dem österreichischen Bundesland Vorarlberg zuzuordnen ist. Die westlich verlaufende Staatsgrenze teilt den Bodensee in einen nördlichen deutschen und einen südlichen österreichischen Teil.
Die topographische Karte zeigt einen Ausschnitt des Bodenseebeckens; außerdem das südlich gelegene Rheintal und im östlichen Teil das Alpenvorland mit dem westlichen Allgäu. Im Süden befindet sich der Bregenzer Wald, der sich bis zum Alpenrand erstreckt; allerdings wird dieser auf dem vorliegenden Kartenblatt nicht mehr abgebildet.
Das Alpenvorland zeigt hier Höhen von 319m ü NN bis 1741m ü NN und stellt den Anschluss an die Süddeutsche Schichtstufenlandschaft dar. Wir haben es daher vor allem mit geologischen Vorgängen des Tertiärs und der Eiszeiten sowie der Alpenauffaltung zu tun.
Dementsprechend wurde das Kartenblatt in vier Teilräume gegliedert:

Legende
1. Östliches Bodenseebecken
2. Vorarlberger Rheintal
3. Westliches Allgäuer Alpenvorland
4. Bregenzer Wald

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einordnung und Gliederung des Kartenblattes
  • 2. Interpretation der Teilräume
    • 2.1 Östliches Bodenseebecken (Teilraum 1)
      • 2.1.1 Topographie
      • 2.1.2 Hydrographie
      • 2.1.3 Tieferer Untergrund
      • 2.1.4 Boden
      • 2.1.5 Vegetation
    • 2.2 Vorarlberger Rheintal (Teilraum 2)
      • 2.2.1 Topographie
      • 2.2.2 Hydrographie
      • 2.2.3 Tieferer Untergrund
      • 2.2.4 Boden
      • 2.2.5 Vegetation
    • 2.3 Westliches Allgäuer Alpenvorland (Teilraum 3)
      • 2.3.1 Topographie
      • 2.3.2 Hydrographie
      • 2.3.3 Tieferer Untergrund
      • 2.3.4 Boden
      • 2.3.5 Vegetation
    • 2.4 Bregenzer Wald (Teilraum 4)
      • 2.4.1 Topographie
      • 2.4.2 Hydrographie
      • 2.4.3 Tieferer Untergrund
      • 2.4.4 Boden
      • 2.4.5 Vegetation
  • 3. Siedlungsgeographie
  • 4. Synthese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Karteninterpretation analysiert das Kartenblatt L 8524, Lindau (Bodensee), im Maßstab 1:50.000. Ziel ist die detaillierte Untersuchung der verschiedenen Teilräume anhand ihrer topographischen, hydrographischen, geologischen und vegetativen Merkmale.

  • Topographische Analyse des Bodenseebeckens und angrenzender Gebiete
  • Untersuchung der hydrographischen Gegebenheiten, insbesondere des Fluss- und Seen-Systems
  • Beschreibung des geologischen Untergrunds und seiner Entstehung
  • Analyse der Bodenbeschaffenheit in den verschiedenen Teilräumen
  • Beschreibung der Vegetationsmerkmale

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einordnung des Kartenblattes L 8524, beschreibt seinen räumlichen Kontext und die angrenzenden Kartenblätter. Kapitel 2 analysiert die vier Teilräume (östliches Bodenseebecken, Vorarlberger Rheintal, westliches Allgäuer Alpenvorland und Bregenzer Wald) detailliert anhand von Topographie, Hydrographie, tieferem Untergrund, Boden und Vegetation. Die Kapitel 2.1 bis 2.4 bieten jeweils eine eingehende Betrachtung dieser Aspekte für jeden einzelnen Teilraum. Kapitel 3 befasst sich mit der Siedlungsgeographie.

Schlüsselwörter

Topographische Karte, Bodensee, Lindau, Alpenvorland, Rheintal, Bregenzer Wald, Geographie, Hydrographie, Geologie, Boden, Vegetation, Eiszeit, Moränen, Molasse, Konglomerate.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Karteninterpretation: Blatt L 8524, Lindau (Bodensee)
College
University of Trier  (Universität)
Course
Interpretation topographischer Karten
Grade
2,0
Author
Doreen Flegel (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V119486
ISBN (eBook)
9783640226368
Language
German
Tags
Karteninterpretation Blatt Lindau Interpretation Karten Topographische Karte Blatt L 8524 Bodensee TK L8524
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doreen Flegel (Author), 2008, Karteninterpretation: Blatt L 8524, Lindau (Bodensee), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119486
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint