Dieses Handout wurde zum Thema "Lehrer:innen zwischen Sicherheit und Entgrenzung" erstellt. Zunächst geht es um Akteure des Lehrberufs. Im weiteren Verlauf wird die Prekarisierung von Honorarlehrkräften, Lehrenden an Schulen, Lernverhältnissen und andere Perspektiven und Lehrenden im akademischen Mittelbau behandelt. Abschließend wird die Frage behandelt, wo und wann Kreativität in dem Beruf stattfinden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Akteure des Lehrberufs
- Prekarisierung - Wo, wie und in welchem Umfang
- Prekarisierung von Honorarlehrkräften
- Prekarisierung von Lehrenden an Schulen
- Prekarisierung von Lernverhältnissen und andere Perspektiven
- Prekarisierung von Lehrenden im akademischen Mittelbau
- Kreativität - wie und wo findet sie statt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat analysiert die Prekarisierung von Lehrenden und deren Kreativität in verschiedenen Bildungseinrichtungen, insbesondere im Kontext der aktuellen Arbeitswelt. Es untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit den sich verändernden Arbeitsbedingungen einhergehen.
- Prekarisierung von Lehrenden an Schulen und Hochschulen
- Entgrenzung von Arbeitszeit und -raum
- Immaterialität der Arbeit im Bildungsbereich
- Kreativitätsdispositiv und -imperativ im Lehrberuf
- Spannungsfeld zwischen Kreativen Chancen und Belastungen durch Entgrenzung
Zusammenfassung der Kapitel
Akteure des Lehrberufs
Dieser Abschnitt definiert die verschiedenen Akteure des Lehrberufs, von Schul- und Hochschullehrer*innen bis hin zu freierberuflichen Honorarlehrkräften. Er hebt die Unterschiede in der Arbeits- und Beschäftigungssituation hervor und betont die häufig unterschätzte Stabilität von Lehrberufen an Schulen.
Prekarisierung - Wo, wie und in welchem Umfang
Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Ausprägungen und Ursachen der Prekarisierung im Lehrberuf. Es werden die Faktoren Entgrenzung und Immaterialität der Arbeit besonders im Zusammenhang mit der Prekarisierung im Lehrberuf an Schulen und Hochschulen beleuchtet.
Prekarisierung von Honorarlehrkräften
Dieser Abschnitt beschreibt die prekäre Beschäftigungssituation von Honorarlehrkräften. Es werden die Herausforderungen in Bezug auf Arbeits- und Sozialversicherungsleistungen, befristete Arbeitsverträge, geringes Einkommen, fehlende Arbeitsplatzsicherung und erschwerte Alterssicherung erläutert.
Prekarisierung von Lehrenden an Schulen
Dieser Abschnitt betrachtet die Arbeitsbedingungen von Lehrkräften an Schulen. Trotz einer eher stabilen Beschäftigungssituation, werden die Herausforderungen durch Entgrenzung und Immaterialität der Arbeit aufgezeigt. Die subjektive Wahrnehmung der Situation durch Lehrkräfte steht im Mittelpunkt.
Prekarisierung von Lernverhältnissen und andere Perspektiven
Dieser Abschnitt analysiert die Prekarisierung von Lernverhältnissen aus verschiedenen Perspektiven. Langemeyers Argumentation zur „Lernförmigkeit der Arbeit“ und Faulstichs Kritik am „Arbeitskraftunternehmer“-Modell werden dargestellt.
Prekarisierung von Lehrenden im akademischen Mittelbau
Dieser Abschnitt beleuchtet die Prekarisierung von Lehrenden im akademischen Mittelbau. Es werden die Faktoren Flexibilisierungs- und Vermarktlichungsstrategien, befristete Arbeitsverträge, Projekte und außertarifliche Beschäftigungsverhältnisse sowie die Abhängigkeit von Drittmitteln hervorgehoben.
Kreativität - wie und wo findet sie statt?
Dieser Abschnitt untersucht die Kreativität von Lehrenden im Kontext von Prekarität und Entgrenzung. Er befasst sich mit der Definition von Kreativität im Lehrberuf und betrachtet die Spannungsfelder zwischen Routinen und Kreativitätsimperativ.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen des Referats sind Prekarisierung, Entgrenzung, Immaterialität, Kreativität, Lehrberuf, akademischer Mittelbau, Honorarlehrkräfte, Bildungssystem, und Lernverhältnisse.
- Arbeit zitieren
- Theresa Melnyk (Autor:in), 2022, Prekarisierung des Lehrberufs und der (Hoch-)Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195251