In den letzten Jahren hat sich die internationale Rechnungslegung in nahezu allen europäischen Ländern zu einem festen Bestandteil der Bilanzierungspraxis in den international agierenden Unternehmen entwickelt. Spätestens seit der Gesetzgeber seine Scheu vor einer gesetzlichen Fixierung der internationalen Rechnungslegung aufgegeben hat und einen IAS/IFRS-Konzernabschluss verpflichtend in § 292a HGB vorschreibt, beschäftigt sich auch die Wissenschaft vermehrt mit der Möglichkeit eines verpflichtenden IAS/IFRS Einzelabschlusses. Dabei werden unterschiedliche Betrachtungsschwerpunkte gesetzt. In den letzten zwei Jahren wurden hauptsächlich Arbeiten zur Maßgeblichkeit eines IAS/IFRS-Einzelabschlusses für die Steuerbilanz und zu möglichen Konvergenzen veröffentlicht. Hinzu kommt die zahlreich vorhandene Literatur zur Nutzbarkeit des IAS/IFRS für die interne Rechnungslegung und Untersuchungen zu Bewertungs- und Umsetzungsunterschieden zwischen dem handelsrechtlichen und den IAS/IFRS-Vorschriften. Bisher existieren noch keine schriftlich fixierten Überlegungen, welche die Auswirkungen eines solchen verpflichtenden IAS/IFRS-Einzelabschlusses auf Umstrukturierungsvorgänge zum Gegenstand haben. Dr. Knüppel, dessen Buch die Basis dieser Arbeit darstellt, behandelt das Thema der bilanziellen Behandlung von Umstrukturierungen nach IFRS zwar ausführlich, allerdings nicht unter der Prämisse eines verpflichtenden IAS/IFRS-Einzelabschlusses. Dementsprechend wird in dieser Arbeit der interessante Fall der Verschmelzung als Untersuchungsgegenstand gewählt. Es soll versucht werden, unter der sauberen Anwendung von rechtlichen Grundlagen primär die betriebswirtschaftlichen Folgen einer solchen Gesetzesänderung zu verdeutlichen. Die Ausarbeitung der Verschmelzungsmöglichkeiten im IAS/IFRS, mögliche Konflikte, die Abwägung in einer Diskussion und die rechtsformspezifischen Auswirkungen sollen ausführlich dargestellt werden. Der Umfang des Themas macht es nötig, diese Schwerpunkte zu setzen und unwesentliche Aspekte nur am Rande mit einfließen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Der Einzelabschluss
- 2.1.1 Aufbau
- 2.1.2 Aufgabe
- 2.1.3 Rechtliche Einordnung
- 2.1.3.1 Das Handelsrecht im Gesellschaftsrecht
- 2.1.3.2 Der Einzelabschluss im Handelsrecht
- 2.2 Die Verschmelzung
- 2.2.1 Anwendungsbereich und Definition
- 2.2.2 Arten der Verschmelzung
- 2.2.3 Betriebswirtschaftliche Einordnung
- 2.3 Die IFRS-Rechnungslegung
- 2.3.1 Entwicklung in Deutschland
- 2.3.2 Aufbau
- 2.3.3 Aufgabe und rechtliche Einordnung
- 2.3.4 Ansatz und Bewertung
- 2.4 Der Einzelabschluss im Rahmen der Verschmelzung
- 2.4.1 Nach derzeitigem Rechtsstand
- 2.4.2 Bestimmung der Anschaffungskosten im Einzelabschluss
- 2.1 Der Einzelabschluss
- 3 Idee eines verpflichtenden Einzelabschlusses nach IAS/IFRS
- 3.1 Grundidee
- 3.1.1 Aufgaben
- 3.1.1.1 Informationsfunktion
- 3.1.1.2 Ausschüttungsbemessungsfunktion und Gläubigerschutz
- 3.1.2 Ziele
- 3.1.1 Aufgaben
- 3.2 Allgemeine Prämissen
- 3.2.1 Integration ins deutsche Gesellschaftsrecht
- 3.2.2 Rechtsformübergreifend für alle Unternehmen
- 3.2.3 Die Maßgeblichkeit der IFRS Bilanz für die Steuerbilanz
- 3.1 Grundidee
- 4 Das IAS/IFRS im Rahmen der Verschmelzung
- 4.1 Möglichkeit 1: Verschmelzung nach IFRS 3
- 4.1.1 Prämisse
- 4.1.2 Anwendbarkeit des IFRS 3 bei der Verschmelzung
- 4.1.2.1 Die Erwerbsmethode
- 4.1.2.1.1 Bestimmung des Erwerbers
- 4.1.2.1.2 Bestimmung der Anschaffungskosten
- 4.1.2.1.3 Ansatz und Bewertung identifizierter Vermögenswerte
- 4.1.2.1.4 Behandlung von Unterschiedsbeträgen
- 4.1.2.1.5 Figur des umgekehrten Unternehmenserwerb
- 4.1.2.2 Folgebewertung nach IFRS 3
- 4.1.2.1 Die Erwerbsmethode
- 4.1.3 Ausweis von Minderheitsgesellschaftern
- 4.1.3.1 Nichtanwendbarkeit des IFRS 3 für die Verschmelzung
- 4.1.3.2 Sukzessiver Anteilserwerb
- 4.2 Möglichkeit 2: Unveränderte Anwendung des UmwG
- 4.2.1 Prämisse
- 4.2.2 Ansatz zu Buchwerten durch die übernehmende Gesellschaft
- 4.2.3 Ausübung des Wahlrechts nach § 24 UmwG
- 4.3 Diskussion der beiden Möglichkeiten
- 4.1 Möglichkeit 1: Verschmelzung nach IFRS 3
- 5 Rechtsformspezifische Auswirkungen
- 5.1 Übernehmende Gesellschaft ist Kapitalgesellschaft
- 5.1.1 Verschmelzung gegen Gewährung neuer Anteile
- 5.1.1.1 Nach IFRS 3
- 5.1.1.2 Unter Beibehaltung des UmwG
- 5.1.2 Verschmelzung als Tauschvorgang
- 5.1.2.1 Nach IFRS 3
- 5.1.2.2 Unter Beibehaltung des UmwG
- 5.1.1 Verschmelzung gegen Gewährung neuer Anteile
- 5.2 Übernehmende Gesellschaft ist Personengesellschaft
- 5.2.1 Nach IFRS 3
- 5.2.2 Unter Beibehaltung des UmwG
- 5.1 Übernehmende Gesellschaft ist Kapitalgesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die betriebswirtschaftlichen Folgen der Einführung eines verpflichtenden IAS/IFRS-Einzelabschlusses auf Verschmelzungsprozesse. Im Fokus steht die Analyse der möglichen Auswirkungen auf die bilanzielle Darstellung und die damit verbundenen Konsequenzen für beteiligte Unternehmen.
- Einführung eines verpflichtenden IAS/IFRS-Einzelabschlusses
- Auswirkungen auf Verschmelzungsprozesse
- Bilanzielle Darstellung nach IAS/IFRS
- Vergleich mit der aktuellen Rechtslage (UmwG)
- Rechtsformspezifische Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 legt die notwendigen Grundlagen zum Einzelabschluss, zur Verschmelzung und zur IFRS-Rechnungslegung dar. Kapitel 3 präsentiert die Idee eines verpflichtenden IAS/IFRS-Einzelabschlusses und definiert die zugrundeliegenden Prämissen. Kapitel 4 analysiert die möglichen Verschmelzungsvorgänge unter der Annahme eines verpflichtenden IAS/IFRS-Einzelabschlusses, inklusive einer Diskussion der jeweiligen Vor- und Nachteile. Kapitel 5 beleuchtet die rechtsformspezifischen Auswirkungen, beschränkt auf bilanzielle und betriebswirtschaftliche Aspekte.
Schlüsselwörter
IAS/IFRS, Einzelabschluss, Verschmelzung, Umwandlungsgesetz (UmwG), Handelsgesetzbuch (HGB), Rechnungslegung, Bilanzierung, Betriebswirtschaft, Rechtsform, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft.
- Quote paper
- Diplom-Kauffmann Tilmann Henrich (Author), 2007, Auswirkungen eines verpflichtenden IFRS Einzelabschlusses auf die Verschmelzung/Diskussion einer gedachten Rechtsänderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119560