Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten einer Impfpflicht, sie setzt sich mit den aktuellen Gegebenheiten mit Stand Januar 2022 auseinander. Wie sinnvoll ist eine Impfpflicht und gibt uns diese überhaupt die Freiheit zurück, die sich alle Bürger dadurch erhoffen?
Nach einer kurzen Definition der Definition des Begriffs der Impfpflicht selbst nimmt die Arbeit dann die Lage zum Abfassungszeitpunkt in den Blick. Danach werden, auch mit einem Blick auf andere Länder und die Empfehlungen des Ethikrates, die Argumente für und gegen eine Impfpflicht abgewogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fragestellung
- 3. Definition
- 4.1 Aktuelle Lage zur Impfpflicht in Deutschland
- 4.2 Grundlagen für eine Impfpflicht
- 4.3 Impfpflicht in anderen Ländern gegen Covid-19
- 5.1 Pro und Contra einer Impfpflicht
- 5.2 Aussage des Ethikrates
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der ethischen Vertretbarkeit einer Impfpflicht gegen Covid-19. Sie untersucht die aktuelle Lage in Deutschland, analysiert die Argumente für und gegen eine Impfpflicht und beleuchtet die Aussage des Ethikrates zu diesem Thema.
- Ethische Aspekte einer Impfpflicht gegen Covid-19
- Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Situation in Deutschland
- Pro und Contra einer Impfpflicht: Abwägung von individuellen Rechten und gesellschaftlichen Interessen
- Vergleich mit anderen Ländern, die eine Impfpflicht eingeführt haben
- Die Rolle des Ethikrates in der Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die aktuelle Lage der Covid-19-Pandemie in Deutschland und weltweit vor, mit Fokus auf die Impfquote und die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko).
- Fragestellung: Die Arbeit beleuchtet die Sinnhaftigkeit einer Impfpflicht und die Frage, ob diese die erhoffte Freiheit für die Bürger wiederherstellt.
- Definition: Die Arbeit differenziert zwischen direkter und indirekter Impfpflicht und erläutert die jeweiligen Implikationen.
- Aktuelle Lage zur Impfpflicht in Deutschland: Die Arbeit stellt die bestehende Impfpflicht gegen Masern vor und behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem werden Einsprüche gegen die Masern-Impfpflicht sowie die aktuelle Situation der einrichtungsbezogenen Impfpflicht gegen Covid-19 dargestellt.
Schlüsselwörter
Impfpflicht, Covid-19, Ethik, Freiheit, Herdenimmunität, Recht, Masern, Infektionsschutzgesetz, Ethikrat, Pandemie, individuelle Rechte, gesellschaftliche Interessen
- Arbeit zitieren
- Petra Schindler-Torlutter (Autor:in), 2021, Ist eine Impfpflicht gegen Covid-19 ethisch vertretbar? Eine Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195838