Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Die Verehrung des heiligen Wolfgang am Beispiel von Skulpturen und Bauelementen in St. Emmeram

Titel: Die Verehrung des heiligen Wolfgang am Beispiel von Skulpturen und Bauelementen in St. Emmeram

Ausarbeitung , 2020 , 23 Seiten

Autor:in: Selina Kreuzer (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Hausarbeit widmet sich der „thematischen Ausarbeitung der Verehrung des heiligen Wolfgang am Beispiel von Skulpturen und Bauelementen in St. Emmeram“.
Der 31. Oktober –nicht nur damals, sondern auch noch heute ein bedeutsamer Tag für das Christentum. Doch was macht diesen Tag zu einem katholischen Festtag? Bereits 1638 wurde dieser Tag für das ganze Bistum Regensburg als offizieller Festtag zu Ehren des Diözesanpatrones Sankt Wolfgang vorgeschrieben und auch heute noch gedenken wir an dessen Sterbetag, dem 31. Oktober, an seine großen Taten. Somit ist Wolfgang nicht nur ein bedeutsamer Heiliger der Vergangenheit, sondern zugleich bis heute ein Zeuge „exemplarisch gelebten Glaubens“. Denn „Gottes Geist lässt in [dessen] Handeln seine Spuren erkennen“, wodurch die Gegenwart Gottes spürbar und erfahrbar wird. Auf Wolfgangs letzten Wunsch hin, in St. Emmeram begraben zu werden, wurde er zunächst im rechten Seitenschiff, dessen Stelle bis heute noch durch ein gotisches Hochgrab gekennzeichnet ist, bestattet. Aufgrund der zunehmenden Verehrung des hl. Wolfgang entstand der Plan, dem Heiligen innerhalb des Emmeramer Heiligtums eine Krypta zu errichten. 1052 wurde ihr Bau von Abt Reginhard fertiggestellt und Wolfgangs Leichnam von Papst Leo IX. in diese übertragen. Wenn auch das Hochgrab des hl. Wolfgang und die Wolfgangskrypta nicht zum Zentrum der Verehrung wurden, so sind sie dennoch einer der ältesten Kulturstätte der Wolfgangsverehrung und somit durchaus eine genauere Betrachtung wert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thematische Ausarbeitung des Themas „Verehrung des hl. Wolfgang am Beispiel von Skulpturen und Bauelementen in St. Emmeram“
    • Seitenschiff
      • Hochgrab
      • Wolfgangsaltar
      • Fresko: Wolfgang in der Glorie
    • Wolfgangskrypta
      • Hochaltar
      • Holzschrein
      • Kerzen
  • Didaktische Ausarbeitung der Seminarsitzungsgestaltung
  • Reflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Verehrung des heiligen Wolfgangs, insbesondere anhand von Skulpturen und Bauelementen in der Kirche St. Emmeram in Regensburg. Sie beleuchtet die Geschichte der Wolfgangsverehrung, die verschiedenen Gedenkstätten und ihre Bedeutung im Kontext der christlichen Tradition. Die Arbeit analysiert die künstlerischen und symbolischen Aspekte der Verehrung und erörtert deren didaktische Bedeutung für den Religionsunterricht.

  • Die Geschichte der Wolfgangsverehrung in St. Emmeram
  • Die Bedeutung von Skulpturen und Bauelementen für die Verehrung
  • Die künstlerische Gestaltung der Gedenkstätten
  • Die symbolischen Bedeutungen der Skulpturen und Bauelemente
  • Die didaktischen Möglichkeiten der Wolfgangsverehrung im Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit befasst sich zunächst mit dem Seitenschiff der Kirche St. Emmeram, wo sich das Hochgrab des heiligen Wolfgangs befindet. Dort werden die Geschichte des Grabes, seine künstlerische Gestaltung und die Inschrift erläutert. Anschließend werden der Wolfgangsaltar und das Fresko „Sankt Wolfgang in der Glorie“ vorgestellt, die weitere Zeugnisse der Verehrung des Heiligen darstellen. Der zweite Teil widmet sich der Wolfgangskrypta, wo die Reliquien des heiligen Wolfgangs aufbewahrt werden. Dieser Abschnitt beleuchtet den Hochaltar, den Holzschrein und die Kerzen der Krypta, die wichtige Elemente der Wolfgangsverehrung darstellen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit Themen wie Verehrung, Heiligkeit, Kunstgeschichte, Architektur, Skulpturen, Bauelemente, St. Emmeram, Regensburg, Wolfgangsverehrung, Geschichte der Kirche, Didaktik, Religionsunterricht.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verehrung des heiligen Wolfgang am Beispiel von Skulpturen und Bauelementen in St. Emmeram
Hochschule
Universität Regensburg
Autor
Selina Kreuzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
23
Katalognummer
V1195885
ISBN (PDF)
9783346641021
ISBN (Buch)
9783346641038
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verehrung wolfgang beispiel skulpturen bauelementen emmeram
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Selina Kreuzer (Autor:in), 2020, Die Verehrung des heiligen Wolfgang am Beispiel von Skulpturen und Bauelementen in St. Emmeram, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195885
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum