Erklärung der Bedeutung der Deckungsbeitragsrechnung anhand eines Unternehmensplanspiels.
Jahrzehntelang haben die Unternehmen im Rechnungswesen einen hohen Freiheitsgrad aufgrund der fehlenden Notwendigkeit extern die Kennzahlen offenzulegen. Aufgrund dieser Freiheit gibt es unterschiedliche Methoden welche angewendet werden. Eine Methode davon ist die Deckungsbeitragsrechnung . Diese wird in dieser Arbeit genauer betrachtet. Dabei wird die Aussagekraft dieser Rechenmethode bewertet auf Basis einer kritischen Betrachtung der Vor- und Nachteile der Deckungsbeitragsrechnung in der heutigen Unternehmensumwelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung
- 2.1 Methoden
- 2.1.1 Eindimensionale Deckungsbeitragsrechnung
- 2.1.2 Die mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung
- 2.2 Ziel
- 2.1 Methoden
- 3. Aussagekraft
- 4. Heutige Unternehmensumwelt
- 5. Bedeutung der Deckungsbeitragsrechnung im Unternehmensplanspiel TOPSIM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Deckungsbeitragsrechnung und deren Aussagekraft in der heutigen Unternehmensumwelt. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Methode und untersucht, ob sie in der dynamischen und komplexen Wirtschaftslandschaft noch relevant ist.
- Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung und deren Methoden
- Bewertung der Aussagekraft der Deckungsbeitragsrechnung
- Einfluss der heutigen Unternehmensumwelt auf die Relevanz der Deckungsbeitragsrechnung
- Praktische Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung im Unternehmensplanspiel TOPSIM
- Analyse der Vor- und Nachteile der Deckungsbeitragsrechnung in der heutigen Unternehmensumwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Deckungsbeitragsrechnung und beleuchtet deren Relevanz in der heutigen Unternehmensumwelt. Das zweite Kapitel erläutert die Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung, einschließlich ihrer verschiedenen Methoden, wie die eindimensionale und die mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung. In diesem Kapitel werden auch die Ziele der Deckungsbeitragsrechnung, wie die Ermittlung eines kostendeckenden Verkaufspreises und die Analyse der Kostenstruktur, ausführlich behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Aussagekraft der Deckungsbeitragsrechnung, insbesondere in Bezug auf die Entscheidungsfindung im Produktbereich. Hier werden die Stärken und Schwächen der Methode im Hinblick auf die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Produkten und Produktgruppen betrachtet. Das vierte Kapitel untersucht die heutige Unternehmensumwelt, die durch Dynamik, Unsicherheit und Komplexität geprägt ist, und beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen in diesem Kontext gegenüberstehen. Schließlich beleuchtet das fünfte Kapitel die Bedeutung der Deckungsbeitragsrechnung im Rahmen des Unternehmensplanspiels TOPSIM, welches als praktisches Beispiel für die Anwendung der Methode dient.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Themenfelder der Arbeit sind: Deckungsbeitragsrechnung, Kostenrechnung, Teilkostenrechnung, Direct Costing, eindimensionale Deckungsbeitragsrechnung, mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung, Produktentscheidungshilfe, Kostenstruktur, Unternehmensumwelt, VUCA, TOPSIM, Unternehmensplanspiel, Preisfindung, variable Kosten, fixe Kosten.
- Arbeit zitieren
- Paul Beilharz (Autor:in), 2022, Ist die Deckungsbeitragsrechnung in der heutigen Unternehmensumwelt noch aktuell?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195942