Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Veränderung des Leseverhaltens in der Mediengesellschaft

Title: Veränderung des Leseverhaltens in der Mediengesellschaft

Examination Thesis , 2008 , 124 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Daniela Schmitt (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit das Fernsehen in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in unsere Wohnzimmer eingedrungen ist, und sich seither immer weitere neue Medien in unseren Alltag integriert haben, werden immer wieder Bedenken geäußert, dass der Fernseh- und generell der Medienkonsum das Lesen verdrängt, gar schädliche Wirkung haben kann. Neben Befürchtungen im Hinblick auf die soziale und emotionale Entwicklung wird heute vor allem die Beeinträchtigung der Sprach- und Lesefertigkeiten von Kindern und Jugendlichen diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Notwendigkeit des Lesens
    • 2.1 Die Entwicklung des Lesens
      • 2.1.1 Die Antike
      • 2.1.2 Das Mittelalter
      • 2.1.3 Die frühe Neuzeit
      • 2.1.4 Vom Barock zur Aufklärung
      • 2.1.5 Das 18. Jahrhundert
      • 2.1.6 Das 19. Jahrhundert
      • 2.1.7 Das 20. Jahrhundert bis 1945
    • 2.2 Lesen - Eine Definition
    • 2.3 Lesekompetenz
    • 2.4 Lesesozialisation
      • 2.4.1 Sozialisationsinstanz Familie
      • 2.4.2 Sozialisationsinstanz Schule
      • 2.4.3 Sozialisationsinstanz der Gleichaltrigengruppe
  • 3 Veränderungen des Leseverhaltens in der Mediengesellschaft
    • 3.1 Mediale Einflussfaktoren
      • 3.1.1 Fotografie
      • 3.1.2 Phonografie
      • 3.1.3 Telegrafie
      • 3.1.4 Film
      • 3.1.5 Radio
      • 3.1.6 Fernsehen
      • 3.1.7 Computer und Internet
    • 3.2 Veränderungen des Leseverhaltens durch neue Medien
      • 3.2.1 Lesen nach 1945
      • 3.2.2 Notwendigkeit einer Medienkompetenz
      • 3.2.3 Lesekompetenz als Teil der Medienkompetenz
      • 3.2.4 Lesen aktueller Stand
    • 3.3 Literarisches Lesen versus Sachlesen
      • 3.3.1 Literarisches Lesen
      • 3.3.2 Sachlesen
      • 3.3.3 Literarisches Lesen versus Sachlesen - Ein Blick in die Zukunft
    • 3.4 Aktuelle Problematik anhand der Ergebnisse international vergleichender Studien
      • 3.4.1 PISA-Studie
      • 3.4.2 IGLU-Studie 2006
      • 3.4.3 JIM-Studie 2007
    • 3.5 Handlungsmöglichkeiten auf die Problematik zu reagieren
    • 3.6 Leseförderung
  • 4 Die Zukunft des Lesens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Veränderungen des Leseverhaltens im Kontext der Mediengesellschaft. Ziel ist es, den Einfluss neuer Medien auf die Lesekompetenz zu analysieren und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten.

  • Entwicklung des Lesens im historischen Kontext
  • Definition und Bedeutung von Lesekompetenz
  • Einfluss neuer Medien auf das Leseverhalten
  • Auswirkungen auf literarisches und Sachlesen
  • Aktuelle Studien und Lösungsansätze zur Leseförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Problematik des sich verändernden Leseverhaltens in der Mediengesellschaft dar und skizziert die Relevanz von Lesekompetenz. Sie thematisiert die wiederkehrende Kritik an neuen Medien und deren potenziellen Einfluss auf das Lesen.

Kapitel 2 (Die Notwendigkeit des Lesens): Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Lesens von der Antike bis ins 20. Jahrhundert und definiert den Begriff der Lesekompetenz. Es behandelt außerdem die Rolle der Sozialisation (Familie, Schule, Gleichaltrige) in der Entwicklung der Lesefähigkeit.

Kapitel 3 (Veränderungen des Leseverhaltens in der Mediengesellschaft): Kapitel 3 analysiert die medialen Einflussfaktoren (Fotografie, Film, Fernsehen, Internet) und ihre Auswirkungen auf das Leseverhalten. Es betrachtet den aktuellen Stand der Lesekompetenz, den Unterschied zwischen literarischem und Sachlesen und relevante internationale Studien (PISA, IGLU, JIM).

Schlüsselwörter

Leseverhalten, Mediengesellschaft, Lesekompetenz, Medienkompetenz, Lesesozialisation, PISA-Studie, IGLU-Studie, JIM-Studie, literarisches Lesen, Sachlesen, Medienwandel, historische Entwicklung des Lesens.

Excerpt out of 124 pages  - scroll top

Details

Title
Veränderung des Leseverhaltens in der Mediengesellschaft
College
University of Heidelberg
Grade
1,5
Author
Daniela Schmitt (Author)
Publication Year
2008
Pages
124
Catalog Number
V119696
ISBN (eBook)
9783640229512
ISBN (Book)
9783640231010
Language
German
Tags
Veränderung Leseverhaltens Mediengesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Schmitt (Author), 2008, Veränderung des Leseverhaltens in der Mediengesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119696
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  124  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint