Bei der Hausarbeit zum Thema „Der Europäische Gerichtshof (EuGH) als Motor der Integration“ sind die Grundstrukturen des EuGH in einem kurzen Abriß dargestellt.
Die Auswirkungen und Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung für den Integrationspozess ist anhand von ausgewählten Beispielen erläutert. Im Rahmen dieser Arbeit war eine erschöpfende Darstellung nicht möglich. Punktuell sind auch die Auswirkungen auf das Leben der Unionsbürger sowie Tätigkeiten der Behörden ausgeführt.
Die Rechtssprechungsentwicklung durch den EuGH kann nicht separat von den Tätigkeiten der nationalen Gerichte und Rechtsordnungen der Mitgliedsstaaten betrachtet werden, da der EuGH diese nachhaltig beeinflusst hat. Bewertend wird daher auch das Verhältnis des EuGH zu den nationalen Gerichten und Rechtsordnungen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines und Rechtsquellen
- Zusammensetzung, Aufbau und Organisation des EuGH
- Funktionen, Verfahrensarten und Zuständigkeiten
- VERFAHRENSARTEN
- FUNKTIONEN
- ZUSTÄNDIGKEITEN
- Aufgaben und Befugnisse des EuGH und deren Bedeutung für den europäischen Integrationsprozess
- Verhältnis des EuGH zur nationalen Gerichtsbarkeit und Verfassung
- EUGH UND NATIONALE GERICHTE
- EUGH IM VERHÄLTNIS ZUM BVERFG UND ZU DEN GRUNDRECHTEN
- EUGH UND BVERFG
- EUGH UND NATIONALE GRUNDRECHTE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) als Motor der europäischen Integration. Die Arbeit analysiert die Grundstrukturen des EuGH, erläutert die Auswirkungen seiner Rechtsprechung auf den Integrationsprozess und beleuchtet das Verhältnis des EuGH zu nationalen Gerichten und Verfassungen.
- Aufbau und Organisation des EuGH
- Funktionen und Zuständigkeiten des EuGH
- Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung für die Integration
- Verhältnis des EuGH zu nationalen Gerichten und Verfassungen
- Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf das Leben der Unionsbürger
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeines und Rechtsquellen
Dieses Kapitel stellt den Europäischen Gerichtshof (EuGH) vor und beschreibt seine Entstehung im Jahr 1952. Es werden die wichtigsten Rechtsquellen für die Aufgaben und Befugnisse des EuGH erläutert, insbesondere die Verträge der Europäischen Gemeinschaft (EG) sowie die Gerichtshofsatzung.
2. Zusammensetzung, Aufbau und Organisation des EuGH
Dieses Kapitel befasst sich mit der Zusammensetzung des EuGH, der aus 15 Richtern und 8 Generalanwälten besteht. Es werden die Wahlmodalitäten der Richter, ihre Amtszeit und die Kriterien für ihre Auswahl dargestellt.
3. Funktionen, Verfahrensarten und Zuständigkeiten
In diesem Kapitel werden die Funktionen, Verfahrensarten und Zuständigkeiten des EuGH erläutert. Es werden verschiedene Verfahrensarten, die Aufgaben des EuGH im Rahmen der Rechtsprechung und seine Kompetenzen in verschiedenen Bereichen dargestellt.
4. Aufgaben und Befugnisse des EuGH und deren Bedeutung für den europäischen Integrationsprozess
Dieses Kapitel untersucht die Aufgaben und Befugnisse des EuGH und ihre Bedeutung für den europäischen Integrationsprozess. Es zeigt, wie die Rechtsprechung des EuGH zur Weiterentwicklung der europäischen Integration beiträgt.
5. Verhältnis des EuGH zur nationalen Gerichtsbarkeit und Verfassung
Dieses Kapitel beleuchtet das Verhältnis des EuGH zu nationalen Gerichten und Verfassungen. Es werden die Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf die nationalen Rechtsordnungen und die Rolle des EuGH im Verhältnis zum Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und zu nationalen Grundrechten untersucht.
Schlüsselwörter
Europäischer Gerichtshof, EU-Recht, Integration, Rechtsprechung, Gerichtsbarkeit, nationale Gerichte, Grundrechte, Bundesverfassungsgericht, Rechtsquellen, Verfahrensarten, Zuständigkeiten, Funktionen, Bedeutung.
- Arbeit zitieren
- Peter Hullen (Autor:in), 2001, Der Europäische Gerichtshof als Motor der Integration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11971