Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Titel: Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Referat (Ausarbeitung) , 2008 , 5 Seiten

Autor:in: Lizenziat Andrzej Gilowski (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem vorliegenden Referat möchte ich die Epoche Sturm und Drang besprechen. Zuerst schildere ich kurz die historische Lage, dann charakterisiere ich die Epoche, wobei konzentriere ich mich vor allem auf ihre Bedeutung in der Literaturgeschichte, auf ihr Programm und ihre Vorläufer. Im weiteren Verlauf wird von Drama, Epik und Lyrik im Sturm und Drang und von den wichtigsten Vertretern gesprochen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Sturm und Drang (1767-1785/90)
  • Historischer Hintergrund
  • Charakterisierung der Epoche
    • Bedeutung in der Literaturgeschichte
    • Programm und Vorläufer
  • Drama, Epik und Lyrik im Sturm und Drang
    • Drama
    • Epik
    • Lyrik
  • Wichtigste Vertreter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat zielt darauf ab, die literarische Epoche des Sturm und Drang (1767-1785/90) zu beschreiben. Es werden der historische Kontext, die zentralen Merkmale der Epoche, ihre wichtigsten Vertreter und die Ausprägung in den literarischen Gattungen Drama, Epik und Lyrik beleuchtet.

  • Der historische Kontext des Sturm und Drang
  • Die Merkmale der Epoche: Individualität, Geniebegriff, Naturverbundenheit
  • Die Rolle von Shakespeare als Vorbild
  • Die Entwicklung des Dramas im Sturm und Drang
  • Die Bedeutung der Volkskunst und Volksliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Das Referat beginnt mit einer kurzen Beschreibung des historischen Hintergrunds des Sturm und Drang, der durch die Gründung der Vereinigten Staaten und die angespannte Lage in Frankreich geprägt war. Es folgt eine Charakterisierung der Epoche, die sich mit der Bedeutung des Sturm und Drang in der Literaturgeschichte, seinem Programm und seinen Vorläufern auseinandersetzt. Der Fokus liegt dabei auf der Abkehr von den Konventionen der Aufklärung und der Betonung von Individualität und Genie. Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten Vertreter der Epoche und deren Werke in den Gattungen Drama, Epik und Lyrik behandelt, wobei Beispiele wie Goethes „Götz von Berlichingen“ und „Die Leiden des jungen Werthers“ sowie Bürgers Balladen genannt werden. Die Rolle von Herder und seiner Sammlung "Von deutscher Art und Kunst" wird ebenfalls hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Sturm und Drang, Aufklärung, Genie, Individualität, Natur, Volkskunst, Drama, Epik, Lyrik, Goethe, Schiller, Herder, Shakespeare, Balladen, „Götz von Berlichingen“, „Die Leiden des jungen Werthers“, „Lenore“.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung
Autor
Lizenziat Andrzej Gilowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
5
Katalognummer
V119971
ISBN (eBook)
9783640237593
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sturm Drang Drama Epik Lyrik Klinger Genie Herder Goethe Werther Moritz Ballade Burger Briefroman
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lizenziat Andrzej Gilowski (Autor:in), 2008, Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119971
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum