Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Staat und Gesellschaft bei Aristoteles und im modernen demokratischen Verfassungsstaat. Ein Vergleich

Title: Staat und Gesellschaft bei Aristoteles  und im modernen demokratischen Verfassungsstaat. Ein Vergleich

Term Paper , 2021 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fabian Hirschfeld (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wird heute über Begriffe wie Demokratie, Staat und Gesellschaft gestritten, ist es nicht denkbar, das antike Griechenland der Debatte zu entziehen. Es gilt bis dato als Wiege der Demokratie. Die attische Demokratie dient in seiner Grundidee als das Leitbild des modernen demokratischen Verfassungsstaats.

"Die Politik" ist Aristoteles wichtigste staatsphilosophische Schrift. In acht Büchern aufgeteilt erklärt dieses Werk die Ansichten des Aristoteles über die sozialen Stände der Antike, den Begriff des Staates, des Bürgers und der Verfassung. Es beschreibt die Beschaffenheit der Polis als das idealtypische Staatsgebiet und definiert den Menschen als ein Zoon Politikon, ein soziales und gemeinschaftsbildendes Wesen. Auf dieses Werk stützt sich meine Analyse zum Staatswesen und der Gesellschaft nach Aristoteles.

Die primäre Frage dieser Hausarbeit wird sein, inwiefern diese Ideen mit dem Staatswesen und der Gesellschaft des modernen demokratischen Verfassungsstaates vereinbar sind. Welche Ursprünge lassen sich noch finden? Und welche Gedanken des Aristoteles sind heute überkommen? Sicherlich wäre es interessant, auch auf Aspekte wie Oligarchie, Tyrannis und der Naturzustand des Menschen intensiver einzugehen, doch dies würde den Rahmen einer Hausarbeit sprengen, weshalb der Fokus auf dem Staatswesen und auf der Gesellschaftsvorstellung gelegt ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wer war Aristoteles?
  • Was ist ein Staat und wie funktioniert das Staatswesen?
    • bei Aristoteles
    • Heute
  • Was ist die Gesellschaft?
    • bei Aristoteles
      • Zoon Politikon
      • der Begriff des Bürgers
    • Heute
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Staats- und Gesellschaftsvorstellungen des Aristoteles im Kontext des antiken Griechenlands. Sie analysiert, inwiefern diese Ideen mit dem Staatswesen und der Gesellschaft des modernen demokratischen Verfassungsstaates vereinbar sind. Darüber hinaus werden die Ursprünge und die Überkommenheit der aristotelischen Gedanken beleuchtet.

  • Die Polis als höchste Stufe der Gemeinschaft
  • Der Mensch als Zoon Politikon
  • Die Rolle des Bürgers und seine Bedeutung für den Staat
  • Die Ideale Verfassung und die Politie als Mittel zur Stabilität des Staates
  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf die moderne Staatsdefinition

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des antiken Griechenlands für die heutige politische Debatte dar. Sie beleuchtet die zentrale Rolle von Aristoteles' Werk „Politik“ und die primäre Fragestellung der Arbeit.

Wer war Aristoteles?: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Aristoteles' Leben und Werk. Es betont seine Bedeutung als Philosoph und Wissenschaftler, der sich mit verschiedenen Gebieten der antiken Wissenschaft auseinandersetzte. Der Fokus liegt auf Aristoteles' Beitrag zur Politikwissenschaft und die Herausstellung seiner ersten Schrift zur Politik, Recht und Staat.

Was ist ein Staat und wie funktioniert das Staatswesen?: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Staatsdefinition bei Aristoteles. Er erläutert die Bedeutung der Bürgergemeinschaft, die gleichberechtigten Bürger und die notwendigen Staatsämter. Darüber hinaus wird die Polis als höchste Stufe der Gemeinschaft und der Mensch als Zoon Politikon betrachtet.

Was ist die Gesellschaft?: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Gesellschaftsdefinition bei Aristoteles. Er erläutert die Bedeutung des Bürgers als Zoon Politikon und die Rolle der Polis in der Gesellschaft. Darüber hinaus werden die Überlegungen zur Glückseligkeit und die Bedeutung der Gerechtigkeit im Staat erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der politischen Philosophie, insbesondere im Hinblick auf Aristoteles' Werk „Politik“. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Staat, Gesellschaft, Polis, Bürger, Zoon Politikon, Verfassung, Politie, Glückseligkeit, Gerechtigkeit, attische Demokratie und moderner demokratischer Verfassungsstaat.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Staat und Gesellschaft bei Aristoteles und im modernen demokratischen Verfassungsstaat. Ein Vergleich
College
Free University of Berlin
Grade
1,3
Author
Fabian Hirschfeld (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1203983
ISBN (PDF)
9783346645340
ISBN (Book)
9783346645357
Language
German
Tags
Aristoteles Staat Staatswesen Marxismus Gesellschaft damals heute
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Hirschfeld (Author), 2021, Staat und Gesellschaft bei Aristoteles und im modernen demokratischen Verfassungsstaat. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1203983
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint