In dieser Hausarbeit möchte ich mich näher mit dem Thema Ökologie in der Fischerei und den neuesten Trends in dieser Branche beschäftigen. Aufgrund neuester Medienberichte bezüglich der Überfischung zahlreicher Fischbestände, der illegalen Fischerei und der daraus resultierenden katastrophalen, ökologischen Folgen für nachfolgende Generationen, habe ich mich dazu entschieden, neue Trends und Maßnahmen in der Fischerei-Branche zu recherchieren und näher zu erörtern.
Besonders möchte ich auf das Thema „Nachhaltige Fischerei“ eingehen, da ich der Auffassung bin, dass dieses Thema auch in Zukunft von besonderer Bedeutung sein wird und deshalb enormer Aufklärungsbedarf bei den Konsumenten besteht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Ökologie in der Fischerei
- 2.1. Erfahrungen der Butjadinger Fischereigenossenschaft
- 2.2. Überfischung und illegale Fischerei
- 2.3. Nachhaltige Fischerei
- III. Das MSC-Zertifikat
- 3.1. Was ist der MSC und wer steckt dahinter?
- 3.2. Der MSC-Standard
- 3.3. Bedeutung des MSC-Zertifikates
- 3.4. Wo findet man das MSC-Zertifikat - Teilnehmende Händler
- 3.4.1. IGLO Partner der MSC
- 3.4.2. Der Fischereihafen Bremerhaven und die MSC
- IV. Voraussetzungen für das MSC-Zertifikat
- 4.1. Das Produktkettenzertifikat
- 4.2. Das MSC-Zertifikat für Fischereien
- V. Ökologisch erfolgreiche Zukunftsaussichten für die MSC
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des ökologischen Wandels im Konsumverhalten auf die Fischereibranche. Sie fokussiert sich insbesondere auf die Bedeutung nachhaltiger Fischerei und die Rolle des MSC-Zertifikats als Qualitäts- und Umweltsiegel.
- Der Wandel des Konsumverhaltens hin zu mehr Umweltbewusstsein.
- Die Herausforderungen der Überfischung und illegalen Fischerei.
- Das MSC-Zertifikat als Instrument für nachhaltige Fischerei.
- Die Bedeutung von Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette.
- Zukunftsaussichten für eine ökologisch orientierte Fischerei.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Wandel im Ernährungsbewusstsein der deutschen Gesellschaft und die zunehmende Bedeutung von ökologischen Aspekten beim Lebensmittelkonsum. Kapitel II beleuchtet die ökologischen Herausforderungen in der Fischerei, u.a. Überfischung und illegale Praktiken, und präsentiert Erfahrungen der Butjadinger Fischereigenossenschaft. Kapitel III fokussiert auf das MSC-Zertifikat, seine Bedeutung und die beteiligten Akteure. Kapitel IV beschreibt die Voraussetzungen für die Erlangung des MSC-Zertifikats für Produkte und Fischereien. Kapitel V gibt einen Ausblick auf die Zukunftsperspektiven einer ökologisch ausgerichteten Fischerei.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Fischerei, MSC-Zertifikat, Überfischung, illegale Fischerei, ökologisches Konsumverhalten, Qualitätsmanagement, Umweltbewusstsein, Lieferkette, Butjadinger Fischereigenossenschaft.
- Quote paper
- Martina Francksen (Author), 2008, Ökologisch orientierte Kundendienstleistungen als Erfolgsmodell. Das MSC-Zertifikat als Qualitätssicherung für den Konsumenten und als ökologische Richtlinie für nachhaltige Fischerei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120441