Intelligente Verkehrsinformationen werden sowohl während der Fahrt, als auch vor Fahrtantritt für den Kraftfahrzeugfahrer immer mehr von Bedeutung. Für eine zielführend wirksame Verkehrsbeeinflussung ist die Ermittlung des aktuellen Verkehrszustandes eine notwendige Bedingung. Mittlerweile gibt es dafür rund ein Dutzend verschiedener Verkehrsdatenerfas-sungseinrichtungen, deren Aufgabe es ist, rund um die Uhr aktuelle Verkehrsdaten schnell, revisionssicher sowie verlässlich bereitzustellen. Aufgrund hoher Kosten für Herstellung und Wartung, sowie vor allem der Störanfälligkeit vorhandener Systeme, wird versucht, eine neu-artige Verkehrsdatenerfassung zu entwickeln. Die gerade im letzten Jahr auf dem Gebiet der Elektronik und Nahfeldübertragung erzielten Fortschritte haben die betriebs- und verkehrs-technischen Möglichkeiten und den Anwendungsbereich für die Verkehrsdatenerfassung erheblich erleichtert. Die Radio Frequency Identification (RFID) Technologie könnte bisherige Messverfahren nachhaltig verändern. Nicht zuletzt muss beachtet werden, dass die Technologie vieler derzeit verwendeter Verkehrsdatenerfassungssysteme schon mehrere Jahrzehnte im Einsatz ist.
Ein Ziel dieser Diplomarbeit ist, einen umfassenden Überblick über verfügbare Verkehrsdatenerfassungssysteme zu schaffen. Es soll eine Klassifizierung der Technologien durchgeführt werden, um diese entsprechend ihres Dienstcharakters einteilen zu können. Zusätzlich werden alle verwendeten Systeme beschrieben und deren Eigenschaften gegenübergestellt. Eine an-schließende Stärken/Schwächen- Analyse soll versuchen Empfehlungen für unterschiedlichste Anwendungsfälle zu liefern.
Weiters gilt es zu untersuchen, inwieweit die RFID- Technologie für die Verkehrsinformationsgewinnung auf den österreichischen Autobahn- und Schnellstraßen eingesetzt werden kann. Dabei sollen typische Prozesse durch diese neue Technologie adaptiert bzw. neu entwickelt werden.
Zum Abschluss wird in einem Praxistest die Verkehrsdatenerfassungsqualität von zwei Detektionssystemen verglichen und liefert somit praktische Erfahrungswerte. Die Resultate und Erfahrungen sollen in einer abschließenden Diskussion die vorangegangen theoretischen Inputs unterstreichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Zusammenfassung
- 2.1 Deutsch
- 2.2 Englisch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Eignung von RFID-Technologie für die Verkehrsinformationengewinnung auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. Ziel ist ein umfassender Überblick über bestehende Verkehrsdaterfassungssysteme, deren Klassifizierung und ein Vergleich ihrer Eigenschaften. Zusätzlich soll untersucht werden, wie RFID-Technologie typische Prozesse adaptieren oder neu entwickeln könnte. Ein Praxistest vergleicht schließlich die Qualität zweier Detektionssysteme.
- Überblick über bestehende Verkehrsdaterfassungssysteme
- Klassifizierung und Vergleich verschiedener Technologien
- Untersuchung des Anwendungspotentials von RFID-Technologie in der Verkehrstelematik
- Entwicklung neuer Prozesse mithilfe von RFID
- Praktischer Vergleich der Datenqualität verschiedener Detektionssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die wachsende Bedeutung intelligenter Verkehrsinformationen und die Notwendigkeit effizienter Verkehrsdaterfassung. Es beleuchtet die Herausforderungen bestehender Systeme hinsichtlich Kosten, Wartung und Störanfälligkeit. Die Arbeit unterstreicht das Potential der RFID-Technologie als Alternative und benennt die Ziele der Diplomarbeit: einen umfassenden Überblick über existierende Systeme, deren Klassifizierung, eine Stärken-/Schwächen-Analyse und die Untersuchung der Anwendbarkeit von RFID im österreichischen Autobahnnetz. Ein Praxistest zum Vergleich zweier Detektionssysteme rundet die Zielsetzung ab.
2. Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. Der deutsche Teil beschreibt die Hauptaufgaben der Datenanalyse im Bereich Verkehrserhebung (Detektion, Klassifizierung von Fahrzeugen, Bestimmung von Objektattributen) und den Einsatz der gewonnenen Daten zur Steuerung verkehrstelematischer Anlagen. Es wird ein Überblick über bestehende Systeme im österreichischen Straßennetz gegeben und der Versuch beschrieben, ein neuartiges System mit RFID-Technologie zu entwickeln. Die Zusammenfassung stellt fest, dass die geringe Übertragungsreichweite von RFID einen breiten Einsatz in der Verkehrstelematik aktuell einschränkt. Der Vergleich eines Videodetektionssystems und einer Maut-Enforcement-Einrichtung in einem Autobahn-Praxistest wird erwähnt, wobei die gute Funktionsweise der Systeme und die Interpretation der Messergebnisse hervorgehoben werden. Der englische Teil bietet eine entsprechende Zusammenfassung in englischer Sprache.
Schlüsselwörter
Verkehrstelematik, RFID-Technologie, Verkehrsdaterfassung, Videobildanalyse, Autobahn, Schnellstraße, Detektionssysteme, Datenanalyse, Verkehrsbeeinflussung, Stärken-/Schwächen-Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: RFID-Technologie für die Verkehrsinformationengewinnung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Eignung von RFID-Technologie für die Gewinnung von Verkehrsinformationen auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. Sie beinhaltet einen umfassenden Überblick über bestehende Verkehrsdaterfassungssysteme, deren Klassifizierung und einen Vergleich ihrer Eigenschaften. Ein wichtiger Aspekt ist die Untersuchung, wie RFID-Technologie bestehende Prozesse anpassen oder neue Prozesse ermöglichen könnte. Ein Praxistest vergleicht schließlich die Qualität zweier verschiedener Detektionssysteme.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Hauptziele sind ein umfassender Überblick über existierende Verkehrsdaterfassungssysteme, deren Klassifizierung und Vergleich. Weiterhin soll das Anwendungspotential von RFID-Technologie in der Verkehrstelematik untersucht und die Entwicklung neuer Prozesse mithilfe von RFID erforscht werden. Ein praktischer Vergleich der Datenqualität verschiedener Detektionssysteme bildet den Abschluss.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Bestehende Verkehrsdaterfassungssysteme, Klassifizierung und Vergleich verschiedener Technologien, Anwendungspotential von RFID-Technologie, Entwicklung neuer Prozesse mit RFID, und ein praktischer Vergleich der Datenqualität verschiedener Detektionssysteme.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Problemstellung, einer Zusammenfassung (in Deutsch und Englisch), einer detaillierten Beschreibung der Kapitel, und einer Liste mit Schlüsselbegriffen. Die Zusammenfassung fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen, während die Kapitelzusammenfassung jeden Abschnitt detaillierter beschreibt.
Welche Systeme werden im Praxistest verglichen?
Der Praxistest vergleicht ein Videodetektionssystem und eine Maut-Enforcement-Einrichtung. Die gute Funktionsweise der Systeme und die Interpretation der Messergebnisse werden hervorgehoben.
Welche Schlussfolgerung wird in Bezug auf RFID-Technologie gezogen?
Die Zusammenfassung deutet darauf hin, dass die geringe Übertragungsreichweite von RFID einen breiten Einsatz in der Verkehrstelematik aktuell einschränkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verkehrstelematik, RFID-Technologie, Verkehrsdaterfassung, Videobildanalyse, Autobahn, Schnellstraße, Detektionssysteme, Datenanalyse, Verkehrsbeeinflussung, Stärken-/Schwächen-Analyse.
Welche Herausforderungen bestehender Systeme werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bestehender Systeme hinsichtlich Kosten, Wartung und Störanfälligkeit.
Welche Aufgaben der Datenanalyse werden im Bereich Verkehrserhebung beschrieben?
Die Datenanalyse im Bereich Verkehrserhebung umfasst die Detektion, Klassifizierung von Fahrzeugen und die Bestimmung von Objektattributen. Die gewonnenen Daten werden zur Steuerung verkehrstelematischer Anlagen verwendet.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH) Thomas Greiner (Author), 2005, RFID in der Verkehrstelematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120522