Wie kann also Unternehmensethik in der Krise gelebt werden, welche Hilfestellungen geben die theoretischen Ansätze für Konfliktsituationen? Diese Fragestellungen werden im Folgenden untersucht. So wird im ersten Kapitel ein Bild vom Gegenstand der Krise und von einem Krisenmanagement entwickelt, im Zuge derer sich Unternehmensethik entfalten soll. Weiters wird auf verschiedene Ansätze in der Unternehmensethik eingegangen. Mittels einer ausgewählten Konzeption analysiert diese Arbeit in der weiteren Folge konkrete Vorfälle aus der Vergangenheit, die Unternehmen in die Krise stürzten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Krisenbegriff und Krisenmanagement
- 3 Unternehmensethik
- 3.1 Begriff und Aufgaben der Unternehmensethik
- 3.2 Ausgewählte Ansätze der Unternehmensethik
- 3.2.1 Integrative Unternehmensethik von Peter Ulrich
- 3.2.2 Dialogorientierter Ansatz von Steinmann/Löhr
- 3.2.3 Konzept der Rahmenordnung nach Karl Homann
- 4 Analyse von Fällen aus der Praxis
- 4.1 Auswahl der Diskussionsgrundlage
- 4.2 Die geplante Versenkung der Brent Spar durch Shell
- 4.3 E. coli Bakterien in Odwallas Apfelsaft
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Krisenmanagement und Unternehmensethik. Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob und wie ethische Prinzipien in krisenhaften Situationen, die durch Zeitdruck und eingeschränkte Handlungsspielräume gekennzeichnet sind, angewendet werden können. Es werden verschiedene theoretische Ansätze der Unternehmensethik vorgestellt und anhand konkreter Fallstudien analysiert.
- Der Krisenbegriff und das Krisenmanagement
- Die Rolle der Unternehmensethik in Unternehmen
- Ausgewählte Ansätze der Unternehmensethik (Ulrich, Steinmann/Löhr, Homann)
- Analyse konkreter Unternehmenskrisen
- Praktische Anwendung ethischer Prinzipien in Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Vereinbarkeit von Wirtschaft und Ethik im Kontext von Unternehmenskrisen. Es wird die Relevanz ethischer Orientierung in Krisensituationen hervorgehoben.
Kapitel 2 (Krisenbegriff und Krisenmanagement): Dieses Kapitel beschreibt den Begriff der Krise und die Konzepte des Krisenmanagements.
Kapitel 3 (Unternehmensethik): Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmensethik und beschreibt verschiedene Ansätze, darunter die integrative Unternehmensethik von Peter Ulrich, den dialogorientierten Ansatz von Steinmann/Löhr und das Konzept der Rahmenordnung nach Karl Homann.
Kapitel 4 (Analyse von Fällen aus der Praxis): Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Fallbeispiele, wie die geplante Versenkung der Brent Spar durch Shell und den E. coli-Skandal bei Odwalla, um die Anwendung ethischer Prinzipien in realen Unternehmenskrisen zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Krisenmanagement, Unternehmensethik, Integrative Unternehmensethik, Dialogorientierter Ansatz, Konzept der Rahmenordnung, Fallstudien, Unternehmenskrisen, ethische Prinzipien, moralische Entscheidungen, Wettbewerb.
- Quote paper
- Anita Kienast (Author), 2009, Krisenmanagement und Unternehmensethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120810