„ Peisistratos ausgreifendes Streben war weit erhaben über kleinliche Eigensucht
und entfernt von allem Übermut (vgl. Aristot. Ath. Pol. 16,8) ; es diente derjenigen
Idee, welche dem Griechen als die höchste galt, der Vaterstadt.“ (zit. aus: Schachermeyr,F., Peisistratos von Athen, in: Kinzl, K.H.(Hrsg.), Die ältere Tyrannis bis zu den Perserkriegen, Beiträge zur griechischen Tyrannis, Darmstadt 1979, S.97f.)
Zu diesem Urteil kam Fritz Schachermeyr über Peisistratos, der Mann, der nach zwei mißlungenen Usurpationen seine Vaterstadt Athen gewaltsam als Tyrann einnehmen konnte.
Diese Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit der Chronologie der Usurpationen. Inwiefern unterschieden sich die drei Usurpationen und mit welchen Mitteln gelang es Peisistratos schließlich doch, die Macht in Athen an sich zu reißen und Tyrann zu werden? Der zweite Hauptteil trägt die Überschrift „ Die Mechanik des Stasisgeschehens“. Hier soll näher auf die Zusammensetzung und das Zusammenspiel der verschiedenen Gruppen und auf Fragen eingegangen werden, die die Ziele der Führer betreffen oder auch die Ebenen, in denen die Auseinandersetzungen stattfanden. Welche Rolle spielten Aspekte wie Verbannung, Verbannte oder auswärtige Hilfe für die Erlangung der Tyrannis für Peisistratos? Im Mittelpunkt dieser Klärungen stehen die Quellen von Herodot (I 59-64) und Aristoteles ( Ath.pol. 13,4 – 17,2).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die chronologische Darstellung der Usurpationen des Peisistratos
- Die erste Usurpation
- Die Stasissituation 561/560 in Athen
- Der Weg zur ersten Machtübernahme
- Besetzung der Akropolis
- Die zweite Usurpation
- Das Bündnis des Megakles und Peisistratos
- Vertreibung aus Athen
- Die dritte Usurpation
- Exil in Eretria
- Die Rückkehr zur Macht
- Sicherung der Tyrannis
- Die erste Usurpation
- Quellenvergleich
- Die Mechanik des Stasisgeschehens
- Gruppenkonstellationen
- Gegenstände und Zielorientierungen
- Ebenen der Auseinandersetzung
- Rolle von Verbannung und Verbannten
- Rolle der auswärtigen Hilfe
- mögliche Auflösung der Konfliktsituation
- Schlussbetrachtungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Usurpationen des Peisistratos in Athen und analysiert die Hintergründe und Mechanismen des Stasisgeschehens. Die Arbeit beleuchtet die chronologische Abfolge der drei Usurpationen und analysiert die Strategien, mit denen Peisistratos die Macht ergriff und sicherte. Des Weiteren wird die Rolle der verschiedenen Gruppen und ihre Zielsetzungen im Stasisprozess sowie die Bedeutung von Verbannung, Verbannten und auswärtiger Hilfe untersucht.
- Die chronologische Darstellung der drei Usurpationen des Peisistratos
- Die Rolle der verschiedenen Gruppen und ihre Ziele im Stasisprozess
- Die Mechanismen des Stasisgeschehens in Athen
- Die Bedeutung von Verbannung, Verbannten und auswärtiger Hilfe für die Usurpationen
- Die Quellen von Herodot und Aristoteles als Basis für die Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und den Fokus auf die Usurpationen des Peisistratos legt. Anschließend wird die chronologische Darstellung der drei Usurpationen im Detail beleuchtet, wobei die ersten beiden Usurpationen und die jeweilige Stasissituation in Athen im Vordergrund stehen. In Bezug auf die dritte Usurpation wird die Rückkehr zur Macht und die Sicherung der Tyrannis behandelt. Nach der chronologischen Darstellung folgt ein Kapitel zum Quellenvergleich, in dem die unterschiedlichen Perspektiven von Herodot und Aristoteles auf die Ereignisse betrachtet werden. Der Schwerpunkt des zweiten Hauptteils liegt auf der Analyse des Stasisgeschehens, wobei die verschiedenen Gruppen, ihre Ziele und die Ebenen der Auseinandersetzung im Fokus stehen. Darüber hinaus werden die Rolle von Verbannung, Verbannten und auswärtiger Hilfe im Rahmen des Stasisprozesses behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Usurpation, Tyrannis, Stasis, Athen, Peisistratos, Herodot, Aristoteles, Gruppenkonstellationen, Zielorientierungen, Verbannung, Verbannten, auswärtige Hilfe, Quellenvergleich, Chronologie.
- Quote paper
- Steffi Reitz (Author), 2001, Staseis in Athen im Zusammenhang mit den Usurpationen des Peisistratos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12089