In der Luftfahrtindustrie werden die Anforderungen an die Materialien immer höher. Der
Wunsch nach geringerem Gewicht, weniger Kerosinverbrauch und dadurch resultierend
niedrigere Kosten und einem geringeren CO2-Ausstoß treibt die Forschung an. Der
Karbonfaserverbundwerkstoff CFK erfüllt diese Anforderungen, was die Nachfrage nach
Bauteilen aus CFK in den letzten Jahren um 3% - 5% jährlich steigen ließ.
(www.imast.biz,org)
Die Umstellung auf CFK-Bauteile macht sich sowohl bei den beiden
Großraumflugzeughersteller Boeing und Airbus bemerkbar, als auch im militärischen
Bereich bei der Fertigung des Eurofigher Typhoons. Während der Airbus A380 aus 20%
aus CFK besteht, entwickelte sein Konkurrent Boeing den Dreamliner 787 mit bis zu 50%
aus CFK Leichtbauteilen. (http://www.ctc-gmbh.com) Der internationale Wettbewerb spitzt
sich zu, da jeder Fertigungsstandort von CFK-Leichtbaustrukturen der führende Standort
in diesem Bereich werden möchte. In diesem Zusammenhang erschließt sich die
zunehmende Bedeutung sogenannter „Innovationscluster“ oder „Kompetenznetzwerke“,
untereinander stark vernetzte Forschungs-/ und Fertigungseinrichtungen, die gemeinsam
an Kooperationsprojekten arbeiten.
Konkret orientiert sich der Verlauf dieser Seminararbeit mit dem Titel „Internationale
Konkurrenz von Clustern / Vergleich Deutschland – Italien – Spanien im Leichtbau für
Flugzeuge“ an die folgenden vier Kernfragenstellungen:
Wo befinden sich CFK-Cluster in Deutschland, Italien und Spanien?
Wie sind diese strukturiert? (Mitglieder, Aufbau, Finanzierung, Förderung, etc.)
Welcher Cluster ist der führende Cluster im Leichtbau für Flugzeuge?
Wie stark herrscht untereinander Konkurrenz oder Kooperation?
Thema dieser Seminararbeit war demnach die nähere Betrachtung der Standorte
Deutschland, Italien und Spanien. Durch weitreichende Nachforschungen wurden drei
Cluster in den verschiedenen Ländern identifiziert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Definitionen und Darstellungen
- Cluster Netzwerke verschiedener Einrichtungen
- Der Karbonfaserverbundwerkstoff CFK
- Die Struktur der Luftfahrtindustrie in Europa
- Methodik
- Analyse der Wettbewerbspositionen der Cluster
- Aspekt 1: Strukturierung der Cluster als Grundlage erfolgreichen Bestehens
- CFK-Valley Stade e.V.- deutscher Spitzencluster
- Das spanische CFK- Cluster im Großraum Madrid
- Kampanien - Italiens Leichtbaudistrikt
- Aspekt 2: Produktionskapazitäten als Indikator für wirtschaftlichen Erfolg
- Fertigung für Airbus
- Fertigung für Boeing
- Eurofighter – europäisches Gemeinschaftsprojekt
- Aspekt 3: Forschung und Entwicklung als Schlüssel für zukünftigen Erfolg
- Vorhandene Kapazitäten
- TANGO - ein Beispiel internationaler Kooperation
- Kooperationen mit Bildungseinrichtungen
- Aspekt 1: Strukturierung der Cluster als Grundlage erfolgreichen Bestehens
- Die internationale Konkurrenzsituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die internationale Konkurrenz von Clustern im Leichtbau für Flugzeuge, speziell in Deutschland, Italien und Spanien. Die Arbeit analysiert die Wettbewerbsfähigkeit dieser Cluster anhand verschiedener Aspekte und bewertet deren Position im globalen Markt.
- Strukturierung und interne Zusammenarbeit der Cluster
- Produktionskapazitäten im zivilen und militärischen Bereich
- Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und internationale Kooperationen
- Vergleich der Wettbewerbspositionen der drei ausgewählten Cluster
- Identifikation von Stärken und Schwächen der einzelnen Cluster
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Bedarf an Leichtbaumaterialien in der Luftfahrtindustrie, insbesondere an CFK, und die zunehmende Bedeutung von Innovationsclustern. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor und benennt die untersuchten Cluster in Deutschland, Italien und Spanien.
Grundlegende Definitionen und Darstellungen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu Clustern, CFK und der Struktur der europäischen Luftfahrtindustrie.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, wie die drei ausgewählten Cluster verglichen und analysiert wurden.
Analyse der Wettbewerbspositionen der Cluster: Dieses Kapitel analysiert die Wettbewerbspositionen der drei Cluster anhand von drei Aspekten: der internen Struktur und Zusammenarbeit, den Produktionskapazitäten und den Forschungs- und Entwicklungskapazitäten. Es werden die spezifischen Stärken und Schwächen jedes Clusters im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
Leichtbau, Karbonfaserverbundwerkstoff (CFK), Innovationscluster, Kompetenznetzwerke, Luftfahrtindustrie, internationaler Wettbewerb, Deutschland, Italien, Spanien, Airbus, Boeing, Eurofighter, Forschung & Entwicklung, Produktionskapazitäten, Kooperation, Konkurrenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Internationale Konkurrenz von Clustern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120919