Das Werk behandelt die Problematik der rechtlichen Behandlung satzungsdurchbrechender Beschlüsse bei der GmbH. Im Zuge dessen werden die gesetzlichen Beschlusskategorien und -mängel dargestellt. Im Anschluss werden die widerstreitenden Interessen, welche im Rahmen eines satzungsdurchbrechenden Beschlusses bestehen, verdeutlicht. Zum leichteren Verständnis der Satzungsdurchbrechung wird ein auf einer Entscheidung des OLG Dresden basierender Beispielssachverhalt eingeführt.
Anschließend werden die unterschiedlichen Ansichten zur rechtlichen Behandlung satzungsdurchbrechender Beschlüsse erläutert und dessen rechtliche Folgen am Beispielssachverhalt illustriert. Abschließend wird der bestehende Meinungsstand gewürdigt, indem die jeweiligen Rechtsfolgen miteinander verglichen werden und Kritik am bestehenden Meinungsstand ausgeübt wird.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung in die Satzungsdurchbrechung in der GmbH.
- 1. Die gesetzlichen Beschlusskategorien
- 2. Die widerstreitenden Interessen bei der Satzungsdurchbrechung ...
- II. Die wichtigsten Ansichten zur Satzungsdurchbrechung bei der GmbH
- 1. Unterteilung in punktuelle und zustandsbegründende Satzungsdurchbrechungen...
- a. Erläuterung.
- aa. Punktuelle Satzungsdurchbrechungen.
- bb. Zustandsbegründende Satzungsdurchbrechungen..........\n
- b. Anwendung auf den Beispielssachverhalt.………………………………
- 2. Gesellschafterbeschluss mit doppeltem Regelungsgehalt........
- a. Erläuterung.
- aa. Differenzierung nach einem Satzungsänderungswillen........
- bb. Getrennte Beurteilung beider Beschlussteile
- b. Anwendung auf den Beispielssachverhalt......
- 3. Anfechtungslösung.....
- a. Erläuterung..
- b. Anwendung auf den Beispielssachverhalt..........\n
- 4. Ablehnung der Satzungsdurchbrechung.…….………………..\n
- a. Erläuterung
- b. Anwendung auf den Beispielssachverhalt...\n
- 5. Differenzierung anhand von Fallgruppenbildung.
- a. Unterscheidung zwischen punktuellen und zustandsbegründenden\nSatzungsdurchbrechung anhand eines vierstufigen Testes.
- b. Unterscheidung nach § 139 BGB – Keine Anfechtbarkeit des Maßnahmebeschlussteils\nin bestimmten Fallgruppen….....
- c. Auslegung des geschriebenen Rechts anhand von Fallgruppen.
- d. Anwendung auf den Beispielssachverhalt...\n
- III. Würdigung......
- 1. Vergleich der Rechtsfolgen in Bezug auf den Beispielssachverhalt..
- 2. Kritik an dem bestehenden Meinungsstand
- IV. Fazit.....
- Satzungsdurchbrechung in der GmbH
- Punktuelle und zustandsbegründende Satzungsdurchbrechungen
- Gesellschafterbeschluss mit doppeltem Regelungsgehalt
- Anfechtungslösung
- Differenzierung anhand von Fallgruppenbildung
- I. Einführung in die Satzungsdurchbrechung in der GmbH.
- II. Die wichtigsten Ansichten zur Satzungsdurchbrechung bei der GmbH
- III. Würdigung......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Satzungsdurchbrechungen in der GmbH rechtlich zu beurteilen sind. Dabei werden die verschiedenen Ansichten zur Satzungsdurchbrechung in der GmbH dargestellt und anhand eines Beispielssachverhalts analysiert. Die Arbeit stellt die unterschiedlichen Rechtsfolgen der verschiedenen Lösungsansätze dar und kritisiert den bestehenden Meinungsstand.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel führt in das Thema der Satzungsdurchbrechung in der GmbH ein und stellt die verschiedenen Beschlusskategorien sowie die widerstreitenden Interessen bei der Satzungsdurchbrechung dar.
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansichten zur Satzungsdurchbrechung bei der GmbH. Es unterteilt die Satzungsdurchbrechungen in punktuelle und zustandsbegründende Satzungsdurchbrechungen, analysiert Gesellschafterbeschlüsse mit doppeltem Regelungsgehalt und befasst sich mit der Anfechtungslösung sowie der Ablehnung der Satzungsdurchbrechung. Darüber hinaus werden verschiedene Fallgruppen zur Differenzierung der Satzungsdurchbrechung untersucht.
Das Kapitel würdigt die verschiedenen Rechtsfolgen der unterschiedlichen Lösungsansätze und kritisiert den bestehenden Meinungsstand.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Satzungsdurchbrechung in der GmbH, den verschiedenen Ansichten zur rechtlichen Beurteilung von Satzungsdurchbrechungen, der Unterscheidung in punktuelle und zustandsbegründende Satzungsdurchbrechungen sowie den verschiedenen Lösungsansätzen und ihren Rechtsfolgen.
- Quote paper
- Denis Bogdanov (Author), 2022, Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in der GmbH. Die wichtigsten Ansichten sowie kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214542