Die Internationale Migration zeigte sich oft als ein unverstandenes Phänomen aufgrund der geringen Bedeutung in der Migrationsforschung, was wiederum an dem geringen Interesse an dem Thema Auswanderung lag. Es existieren zu diesem Gegenstand wenig umfangreiche Quellen und so erfordert es vielmehr eine Einbeziehung verschiedener, deren Zusammenführung ein differenziertes Bild über die Struktur und Dynamik der Migrationsbewegungen ergibt. Die unterschiedlichen Datenquellen und Zugänge werden zu Beginn dieser Arbeit in kurzer Form dargestellt. Im nächsten Teil wird die Entwicklung der Aus- und auch Einwanderung von deutschen Staatsbürgern näher betrachtet und anschließend die Zielländer und das Bildungs- und Qualifikationsniveau als Selektivität der Migranten dargestellt. Um der Frage nach einem tatsächlichen Brain Drain nachzugehen, beziehen sich die danach folgenden Kapitel auf das Ausmaß und die Formen der Auswanderung Hochqualifizierter. An dieser Stelle sollen nicht nur die zahlenmäßigen Daten benannt werden, es soll auch speziell auf die Wanderungsgedanken, die Realisierung dieser Pläne und die Motive der Auswanderung eingegangen werden. Interessant sind hier auch die Untersuchungen zur Dauer des Auslandsaufenthaltes. Der letzte große Punkt bei der Betrachtung der Arbeitsmigration widmet sich dem klassischen Einwanderungsziel – den USA. Um das Verständnis der Phänomene zur Auswanderung Deutscher und speziell zur Migration der Hochqualifizierten zu gewährleisten, geht es im Fazit noch einmal zusammenfassend um die Frage, ob in Deutschland tatsächlich von einem Brain Drain gesprochen werden kann oder die Phänomene nicht ganz so definiert zu betrachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Datenquellen zur Untersuchung des Migrationsgeschehens in Deutschland
- Entwicklung der Auswanderung deutscher Staatsangehöriger
- Zielländer der deutschen Auswanderer
- Bildungs- und Qualifikationsniveau der deutschen Auswanderer
- Ausmaß und Formen der Abwanderung deutscher Hochqualifizierter
- Wanderungsgedanke vs. Konkrete Wanderungspläne
- Aufenthaltsdauer der deutschen Hochqualifizierten im Ausland
- USA - das klassische Einwanderungsland für Hochqualifizierte
- Entwicklung des Qualifikationsniveaus der Deutschen in den USA
- Aufenthaltsdauer der deutschen Hochqualifizierten in den USA
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die internationale Migration deutscher Hochqualifizierter, insbesondere die Frage, ob von einem "Brain Drain" oder eher einem "Brain Circulation" gesprochen werden kann. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Auswanderung, betrachtet die Zielländer und das Qualifikationsniveau der Auswanderer und untersucht das Ausmaß und die Formen der Abwanderung von Hochqualifizierten.
- Entwicklung der Auswanderung deutscher Staatsangehöriger und deren Ursachen
- Charakterisierung des Qualifikationsniveaus der auswandernden Deutschen
- Analyse des Phänomens "Brain Drain" im Kontext der Abwanderung Hochqualifizierter
- Untersuchung des "Brain Circulation" als Gegenmodell zum "Brain Drain"
- Bewertung der Bedeutung der Auswanderung deutscher Hochqualifizierter für Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Auswanderung deutscher Staatsbürger ein und hebt die zunehmende Debatte in Wissenschaft, Politik und Medien hervor. Sie betont den Mangel an Forschung zu diesem Thema und die besondere Bedeutung der Auswanderung von Hochqualifizierten. Die Arbeit beleuchtet die beiden gegensätzlichen Konzepte "Brain Drain" und "Brain Circulation" und kündigt die Struktur der folgenden Kapitel an, welche die Entwicklung der Auswanderung, die Zielländer, das Qualifikationsniveau der Auswanderer sowie das Ausmaß und die Formen der Abwanderung von Hochqualifizierten untersuchen werden. Der Fokus liegt auf der Selektivität der Auswanderung und der Frage, ob ein tatsächlicher "Brain Drain" vorliegt.
Datenquellen zur Untersuchung des Migrationsgeschehens in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Datenquellen, die zur Untersuchung der internationalen Migration in Deutschland herangezogen werden können. Die Wanderungsstatistik wird als wichtigste Quelle identifiziert, deren Daten von den Meldeämtern erhoben werden. Es werden aber auch die Grenzen und die potenziellen Untererfassungen dieser Datenquellen aufgezeigt, wie z.B. die fehlende Erfassung der Aufenthaltsdauer zwischen zwei Wanderungsbewegungen. Weitere Quellen, wie das Ausländerzentralregister (AZR), Statistiken zur Visavergabe und Daten der Bundesagentur für Arbeit, werden erwähnt, jedoch wird auch deren jeweilige Limitation in Bezug auf die Vollständigkeit der Daten betont. Die Herausforderungen der Datengewinnung und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise aufgrund der unzureichenden Datenlage werden betont.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Internationale Migration deutscher Hochqualifizierter
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die internationale Migration deutscher Hochqualifizierter. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob von einem "Brain Drain" (Abwanderung von Fachkräften) oder eher einem "Brain Circulation" (Zirkulation von Fachkräften) gesprochen werden kann.
Welche Aspekte der Migration werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Auswanderung deutscher Staatsangehöriger, betrachtet die Zielländer und das Qualifikationsniveau der Auswanderer und untersucht das Ausmaß und die Formen der Abwanderung von Hochqualifizierten. Dabei werden die Ursachen der Auswanderung, das Phänomen "Brain Drain" und das Gegenmodell "Brain Circulation" beleuchtet.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Die wichtigste Datenquelle ist die deutsche Wanderungsstatistik, erhoben von den Meldeämtern. Die Arbeit benennt aber auch die Grenzen dieser Daten (z.B. fehlende Erfassung der Aufenthaltsdauer zwischen Wanderungsbewegungen) und erwähnt weitere Quellen wie das Ausländerzentralregister (AZR), Statistiken zur Visavergabe und Daten der Bundesagentur für Arbeit. Die Herausforderungen der Datengewinnung und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise aufgrund der unzureichenden Datenlage werden betont.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Datenquellen zur Untersuchung des Migrationsgeschehens in Deutschland, Entwicklung der Auswanderung deutscher Staatsangehöriger, Zielländer der deutschen Auswanderer, Bildungs- und Qualifikationsniveau der deutschen Auswanderer, Ausmaß und Formen der Abwanderung deutscher Hochqualifizierter (inkl. Unterkapitel zu Wanderungsgedanken, Aufenthaltsdauer im Ausland und der Situation in den USA), und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der internationalen Migration deutscher Hochqualifizierter und die Analyse der damit verbundenen Fragen. Es soll herausgearbeitet werden, ob ein "Brain Drain" oder ein "Brain Circulation" vorliegt und welche Bedeutung die Auswanderung deutscher Hochqualifizierter für Deutschland hat.
Wie wird das Qualifikationsniveau der Auswanderer charakterisiert?
Die Arbeit charakterisiert das Qualifikationsniveau der auswandernden Deutschen, um den Aspekt des "Brain Drain" genauer zu untersuchen. Dies beinhaltet die Analyse des Bildungs- und Qualifikationsniveaus im Vergleich zur Gesamtbevölkerung.
Welche Rolle spielt der "Brain Drain" und der "Brain Circulation"?
Die Arbeit analysiert das Phänomen "Brain Drain" im Kontext der Abwanderung Hochqualifizierter und untersucht "Brain Circulation" als Gegenmodell. Der Fokus liegt auf der Selektivität der Auswanderung und der Frage, ob ein tatsächlicher "Brain Drain" vorliegt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit in den bereitgestellten Textauszügen enthalten. Es kann angenommen werden, dass das Fazit die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und Schlussfolgerungen zur Bedeutung der Auswanderung deutscher Hochqualifizierter für Deutschland zieht.)
- Quote paper
- Jenny Neuber (Author), 2008, “Brain Drain“ oder “Brain Circulation“?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121554