Im Kern dieser Arbeit werden die marxistisch relevanten Theorien zur Verelendungstheorie auf domestizierte Nutztiere übertragen. Da die marxistische Verelendungstheorie unter KritikerInnen hinsichtlich der Situation menschlicher ArbeiterInnen als widerlegt gilt, soll ihre Legitimation in Bezug auf domestizierte Nutztiere geprüft werden, wodurch der verelendungstheoretische Diskurs erweitert werden könnte.
Da marxistische Theorien bis dato nur vereinzelt in tierethischen Kontext gesetzt wurden, besteht das Forschungsinteresse darin, die beiden Themenkomplexe zu verknüpfen. Dem Umfang der Arbeit entsprechend, wird sich die Betrachtung im vorliegenden Text auf in Deutschland lebende domestizierte Nutztiere beschränken. Die Verelendung menschlicher ArbeiterInnen in der Massentierhaltung, wird in dieser Arbeit keine Berücksichtigung finden.
Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung folgender Fragestellung: „Inwieweit lassen sich marxistische Theorien zur Verelendungstheorie auf die aktuelle Situation domestizierter Nutztiere in Deutschland übertragen?“
Darüber hinaus soll hinterfragt werden, ob die politischen Theorien der Tierrechte und die marxistischen Theorien durch eine Übertragung voneinander profitieren können. Außerdem soll der Wert tierischer Arbeitskraft aus marxistischer Perspektive untersucht werden. Des Weiteren besteht die Intention, den Zusammenhang zwischen tierischer Ausbeutung und den Mechanismen des kapitalistischen Produktionsprozesses zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Forschungsstand
- Ziel und thematische Abgrenzung
- Methodik und Aufbau
- Einführung in die Theorie der Tierrechte der „Zoopolis“
- Prominente tierethische Ansätze
- Speziesismus
- Der Tierrechtsutilitarismus „Animal Liberation“ nach Peter Singer
- Kritik an Peter Singer und dessen Utilitarismus
- Abolitionistischer Ansatz
- Kritik am abolitionistischen Ansatz
- Forderungen nach universellen Grundrechten für Tiere bei „Zoopolis“
- Definition von Domestizierung in der „Zoopolis“
- Staatsbürgerschaft für domestizierte Tiere in der „Zoopolis“
- Nutzung tierischer Produkten in der „Zoopolis“
- Politisches Mitspracherecht für domestizierte Tiere
- Nutzung tierischer Arbeitskraft in der „Zoopolis“
- Ausblick der „Zoopolis“
- Marxistische Theorien
- Definition der Arbeiterklasse nach Marx und Engels
- Die Entfremdung in der Marxistischen Theorie
- Die Entfremdung vom Produkt
- Die Entfremdung von der Tätigkeit
- Die Entfremdung von seinem Gattungswesen
- Die Entfremdung des Menschen vom Menschen
- Gebrauchswert und Tauschwert in der marxistischen Theorie
- Die verstärkte Qualität des Vorganges G – W – G
- Mehrwert
- Akkumulation
- Profit und das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate
- Verelendungstheorie in der marxistischen Theorie
- Das Tier als Arbeitsmittel und Rohstoff in der marxistischen Theorie
- Domestizierte Nutztiere als ArbeiterInnen
- Entfremdungsdimensionen bei domestizierten Nutztieren
- Die Entfremdung des Produktes domestizierter Tiere
- Die Entfremdung der Tiere von ihrer Tätigkeit
- Die Entfremdung des Tiers von seinem Gattungswesen sowie vom Menschen
- Die Entfremdung der Tiere von ihrem natürlichen Wesen
- Gebrauchswert und Tauschwert tierischer Produkte
- Mehrwert bei domestizierten Nutztieren
- Akkumulation durch die Haltung domestizierter Nutztiere
- Profit und das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate in der Nutztierhaltung
- Die marxistische Verelendungstheorie bei domestizierten Nutztieren
- Fazit
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Limitationen und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Übertragung marxistischer Theorien, insbesondere der Verelendungstheorie, auf die aktuelle Situation domestizierter Nutztiere in Deutschland. Die Analyse zielt darauf ab, die Lebensbedingungen der Nutztiere aus einer marxistischen Perspektive zu beleuchten und Parallelen zwischen der Ausbeutung der Arbeiterklasse und der Ausbeutung der Tiere aufzuzeigen.
- Entfremdung von der Arbeit und vom Produkt
- Gebrauchswert und Tauschwert tierischer Produkte
- Mehrwert und Akkumulation in der Nutztierhaltung
- Verelendungstheorie und die Lebensbedingungen von Nutztieren
- Ethische und politische Implikationen der Tierausbeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas, die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel wird die Theorie der Tierrechte der „Zoopolis“ vorgestellt, die eine Staatsbürgerschaft für domestizierte Tiere fordert. Das dritte Kapitel führt in die marxistischen Theorien der Arbeiterklasse, der Entfremdung, des Mehrwerts und der Verelendung ein. Kapitel vier analysiert die Situation der Nutztiere aus einer marxistischen Perspektive und untersucht die Entfremdungsdimensionen, die Mehrwerterzeugung und die Verelendungstheorie in Bezug auf die Nutztierhaltung. Im fünften Kapitel werden die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst, Limitationen betrachtet und Schlussfolgerungen gezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Marxismus, Tierethik, Domestizierung, Verelendungstheorie, Entfremdung, Mehrwert, Gebrauchswert, Tauschwert, Nutztierhaltung und tierische Produkte.
- Quote paper
- Kevin Caprano (Author), 2022, Marxismus und Tierethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217372